Dominik Daube, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Doktorand
Professur Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Öffentlichkeit
Dominik Daube
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Domink Daube, M.A.
Raum 318
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Mail
Lebenslauf Dominik Daube, M.A.
  • Seit 03/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena, Projekt: Pat-in-Fo (Berücksichtigung Patient*innenperspektive in der klinischen Forschung)

 

  • Seit 04/2021: Lehrauftrag im Modul 'eHealth Ethics & Media Communication' im Masterprogramm 'eHealth & Communication' (M.Sc.) der Medizinischen Fakultät an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

  • Seit 04/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre an der Professur 'Kommunikationswissenschaft - Digitalisierung und Öffentlichkeit' am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

  • Seit 09/2019: Vorbereitung des Moduls 'eHealth Ethics & Media Communication' im Studienprogramm  'eHealth & Communication' (M.Sc.) der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena, gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Georg Ruhrmann

 

  • 09/2019 - 03/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre am Lehrstuhl 'Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung' am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

  • 2017 – 2019: Studium der Gesundheitskommunikation (M.A.) an der Universität Erfurt
  • 2018 – 2019: Forschungspraktikum an der Universität Erfurt
  • 2017: Praktikum und Beschäftigung in der Unternehmenskommunikation (Klinikum)
  • 2014 – 2017: Studium der Kommunikationswissenschaft und der Staatswissenschaft – Rechtswissenschaft (B.A.) an der Universität Erfurt
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
  • Gesundheitskommunikation
    • Angehörigenkommunikation
    • Responsibility Framing/Verantwortungszuschreibung
    • Informations- und Entscheidungsverhalten
  • Wissenschaftskommunikation
  • Rezeptions- und Wirkungsforschung
  • Partizipative Forschung (Fokus: klinisch)
  • Empirische Methoden (Schwerpunkte: quantitative Inhaltsanalyse, Experiment, Befragung)
Publikationen

Daube, D., Ort, A., Sukalla, F., Wagner, A., & Reifegerste, D. (2023). Der Blick über den Tellerrand—Chancen, Herausforderungen und Zielgrößen guter Lehre in der Gesundheitskommunikation. Wer macht wen für Gesundheit (und Krankheit) verantwortlich? Beiträge zur Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2022. 1–10. https://doi.org/10.21241/SSOAR.88477

Daube, D., Ruhrmann, G., & Wehrstedt, C. (2023). Die Rolle journalistischer Medieninformationen in einer Krise am Beispiel der COVID-19-Pandemie: Eine repräsentative Online-Befragung. Wer macht wen für Gesundheit (und Krankheit) verantwortlich? Beiträge zur Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2022, 1–13. https://doi.org/10.21241/SSOAR.87337

Daube, D., Wiedicke, A., Reifegerste, D., & Rossmann, C. (2023). Who is Responsible? Attribution of Responsibility in the Context of Dementia: A Content-Analysis of Framing in Media Coverage. Journal of Health Communication, 1–9. https://doi.org/10.1080/10810730.2023.2199684

Daube, D., & Reifegerste, D. (2023). Die unsichtbaren Verantwortlichen. Angehörige in der Berichterstattung über Demenzen. Monitor Versorgungsforschung, 16(1), 41–46. https://doi.org/10.24945/MVF.01.23.1866-0533.2475

Berlekamp, M., Reifegerste, D., Temmann, L. J., & Daube, D. (2022). Effekte visueller Responsibility Frames im Kontext von Demenzen—Eine Experimentalstudie. Gesundheitskommunikation in Zeiten der COVID-19-Pandemie: Beiträge zur Jahrestagung der Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2021. https://doi.org/10.21241/SSOAR.85997

Ruhrmann, G. & Daube, D. (2021). Corona-Kommunikation. Dimensionen und Perspektiven. PR-Magazin 50, 11, 72-79

Brill, J., & Daube, D. (2021). Mehr Infektionsschutz durch Health-Nudging? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Nudges auf die Nutzung von Desinfektionsmittelspendern. Risiken und Potenziale in der Gesundheitskommunikation: Beiträge zur Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2020. https://doi.org/10.21241/SSOAR.74680

Ruhrmann, G., & Daube, D. (2021). Die Rolle der Medien in der COVID-19-Pandemie: Erste inhaltsanalytische Befunde. In A. W. Lohse (Hrsg.), Infektionen und Gesellschaft (S. 119–134). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63509-4_15

Daube, D., & Ruhrmann, G. (2021). Einführung zur Qualität von Medizinjournalismus und erste Einschätzungen zur COVID-19-Berichterstattung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 64(1), 3–11. https://doi.org/10.1007/s00103-020-03249-x

Ruhrmann, G., & Daube, D. (2020). Wissenschaftskommunikation in der Pandemie—Qualität und Perspektiven. G+G Wissenschaft, 20(4), 7–14.

ausgewählte Vorträge

Peer-reviewed:

Daube, D., Ort, A., Sukalla, F., Wagner, A. & Reifegerste, D. (2022). Lehrkonzepte und -innovationen in der Gesundheitskommunikation. Vortrag (Poster) auf der 7. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation (Bielefeld, Deutschland) vom 16. bis 18. November 2022.

Daube, D., Ruhrmann, G. & Wehrstedt, C. (2022). Aufklärungsverantwortung in der COVID-19-Pandemie. Eine repräsentative Online-Befragung. Vortrag (Poster) auf der 7. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation (Bielefeld, Deutschland) vom 16. bis 18. November 2022.

Daube, D. & Reifegerste, D. (2022). Meine, deine, eure Verantwortung – Eine bevölkerungsrepräsentative Umfrage zu Demenzen. Vortrag (Poster) auf der 7. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation (Bielefeld, Deutschland) vom 16. bis 18. November 2022.

Abdallah, S., Brill, J. & Daube, D. (2022). Value appeals in the time of COVID-19: A content analysis of German and British television advertising. Vortrag auf der 9th European Communication Conference (Aarhus, Dänemark) vom 19. bis 22. Oktober 2022.

Daube, D. & Reifegerste, D. (2022). Stellvertretendes Shared Decision Making bei Demenzen - Das Gesundheitsinformationsverhalten Angehöriger. Vortrag (Poster) auf dem 21. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (Potsdam, Deutschland) vom 05. bis 07. Oktober 2022.

Berlekamp, M., Reifegerste, D., Temmann, L., Daube, D., & Rossmann, C. (2022). Population’s responsibility attributions in the context of dementia: A representative survey. Präsentation auf der 72nd Annual Conference of the ICA (Paris, Frankreich) vom 26. bis 30. Mai 2022.

Daube, D., Förster-Ruhrmann, U. & Ruhrmann, G. (2022). Lessons learned? Post-COVID und marginalisierte Prävention. Vortrag auf dem 27. Deutschen Präventionstag (Hannover, Deutschland) am 25. Mai 2022.

Daube, D. & Reifegerste, D. (2022). Supporting Representative Shared Decision Making in Dementia – Relatives' Health Information Seeking Behavior. Vortrag (Poster) auf der Kentucky Conference on Health Communication 2022 (Lexington, Kentucky, USA) vom 07. bis 09. April 2022.

Berlekamp, M., Reifegerste, D., Temmann, L.J. & Daube, D. (2021). Responsibility Framing im Kontext von Demenz. Verantwortungsattributionen und Verhaltensintentionen als Effekte von Responsibility Frames. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation 2021 (Stuttgart-Hohenheim, Deutschland) vom 17. bis 19. November 2021.

Daube, D., Reifegerste, D. & Wiedicke, A. (2021). Who is made Responsible for Participation? Supporting Triadic Decision Making – Patients and their Family Members in Information Material about Dementia. Vortrag auf der European Conference on Health Communication 2021 vom 04. bis 05. November.

Brill, J. & Daube, D. (2020). Mehr Infektionsschutz durch Health-Nudging? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung visueller und visuell-informativer Nudges auf die Nutzung von Desinfektionsspendern. Präsentation auf der 5. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe
Gesundheitskommunikation 2020 (Leipzig, Deutschland) vom 11. bis 13. November 2020.

Daube, D., Wiedicke, A., Reifegerste, D. & Rossmann, C. (2020). Responsibility Framing of Dementia in media coverage: Prevention or Treatment? Poster auf der Kentucky Conference on Health Communication 2020 (Lexington, Kentucky, USA) vom 02. bis 04. April 2020.

 

Weiteres:

Daube, D. (2023). Einführung in die Gesundheitskommunikation. Gastvorlesung im Bachelorstudiengang ‚Kommunikationswissenschaft‘ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 24.01.2023.

Daube, D. (2022). Gesundheitsinformationsverhalten und Health Literacy. Informationen suchen und bewerten. Gastvorlesung im interprofessionellen Seminar ‚Risikokommunikation‘ der Medizinischen Fakultät an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 26.09.2022.

Daube, D. (2022). Studiengangsentwicklung in der Gesundheitskommunikation. Vortrag auf dem DGPuK-Workshop ‚Lehrkonzepte und -innovationen in der Gesundheitskommunikation‘ der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation (Luzern, Schweiz) vom 18. bis 19. August 2022.

Daube, D. (2022). Entscheidungs- und Informationsverhalten Angehöriger von Demenzerkrankten – partizipative und patientenorientierte stellvertretende Entscheidungsfindung. Vortrag und Diskussion im Track ‚Fresh-Faces‘ der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2022 ausgerichtet von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover am 24.02.2022.

Daube, D. (2022). Gesundheitskommunikation – Eine Einführung. Gastvorlesung im Bachelorstudiengang ‚Kommunikationswissenschaft‘ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 03.02.2022.

Daube, D. (2021). Digitale Gesundheitskompetenz aus Perspektive der Gesundheitskommunikation. Gastvortrag im interprofessionellen Blockseminar 'Der Mensch hinter dem Bildschirm: Was digitale Gesundheitskompetenz mit patientenorientierter Versorgung zu tun hat und wie wir das unterstützen können' der Medizinischen Fakultät an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 29.09.2021.

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

Open Science Framework-Member (OSF)

Kongressstipendiat 'Deutscher Kongress Versorgungsforschung 2022'

Lehrveranstaltungen
  • Wintersemester 2019/20: Modul (Bachelor) Medienwirkung
  • Wintersemester 2019/20: Modul (Bachelor) Kommunikations- und Medientheorien

 

  • Sommersemester 2020: Modul (Bachelor) Medienwirkung
  • Sommersemester 2020: Modul (Bachelor) Kommunikations- und Medientheorien
  • Sommersemester 2020: Modul (Master) Analyse gesellschaftlicher Kommunikation und Öffentlichkeit (Projekt) - gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Ruhrmann

 

  • Wintersemester 2020/21: Modul (Bachelor) Medienwirkung
  • Wintersemester 2020/21: Modul (Bachelor) Kommunikations- und Medientheorien
  • Wintersemester 2020/21: Modul (Master) Analyse gesellschaftlicher Kommunikation und Öffentlichkeit (Projekt) - gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Ruhrmann

 

  • Sommersemester 2021: Modul (Bachelor) Medienwirkung
  • Sommersemester 2021: Modul (Bachelor) Kommunikations- und Medientheorien (I)
  • Sommersemester 2021: Modul (Bachelor) Kommunikations- und Medientheorien (II)
  • Sommersemester 2021: Modul (Master) Analyse gesellschaftlicher Kommunikation und Öffentlichkeit (Projekt) - gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Ruhrmann

 

  • Wintersemester 2021/22: Modul (Bachelor) Kommunikations- und Medientheorien
  • Wintersemester 2021/22: Modul (Master) Analyse gesellschaftlicher Kommunikation und Öffentlichkeit (Projekt)

 

  • Sommersemester 2022: Modul (Bachelor) Öffentliche Kommunikation

 

  • Wintersemester 2022/23: Modul (Bachelor) Kommunikations- und Medientheorien
  • Wintersemester 2022/23: Modul (Bachelor) Inhaltsanalyse in der Forschungspraxis/Methoden und Statistik der Kommunikationswissenschaft II

 

  • Sommersemester 2023: Modul (Bachelor) Deskriptivstatistische Analysen mit R
Reviewer-Tätigkeiten

Reviewer für peer-review Fachzeitschriften:

  • Prävention und Gesundheitsförderung (PUGE)
  • European Journal of Health Communication (EJHC)
  • Studies in Communication and Media (SCM)

Reviewer bei diversen Tagungen/Konferenzen

Sonstige Aufgaben
  • Organisation und Ausrichtung der Tagung 'Inter- und transdisziplinäre Lehrkonzepte' der Arbeitsgruppe "Lehre in der Gesundheitskommunikation" vom 24. bis 25.08.2023 am IfKW der Uni Jena

 

  • Seit 11/2022 Mitgründer und Leiter der AG "Lehre in der Gesundheitskommunikation" der DGPuK*-Fachgruppe Gesundheitskommunikation und Aufbau eines Open Educational Ressources-Repositoriums
    *DGPuK: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

 

  • Seit 10/2022 Mitglied des Prüfungsausschusses im M.Sc.-Studiengang eHealth and Communication (Medizinische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena)

 

  • Seit 10/2022 Mitglied des Institutsrats am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

  • Seit 09/2019 Praktikumsbeauftragter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena