- Im Sommersemester 2023: Vertretung der Professur Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Öffentlichkeit am Institut für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Im Sommersemester 2022: Vertretung der Professur Medienkommunikation am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz
- Seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt und Seminargeschäftsführer
- 2010: Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit zu den Wirkungen des Internets auf die politische Kommunikation der Bürger
- 2009-2011: Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) im Fachgebiet Empirische Medienforschung/Politische Kommunikation am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau und danach am Seminar für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt
- 2007-2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, weiterhin tätig im Projekt "Politische Online-Kommunikation"
- 2004-2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und verantwortlich für die Durchführung des am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau durchgeführten und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Forschungsprojekts "Politische Online-Kommunikation"
- 1997-2003: Studium der Medientechnologie und der Angewandten Medienwissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau
- Geboren 1978, ein Kind
Vertr.-Prof. Dr. Markus Seifert
Markus Seifert, Dr.
Vertretungsprofessor
Kommunikationswissenschaft - Digitalisierung und Öffentlichkeit

Foto: Dr. Markus Seifert
Raum 321
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Mail
nach Vereinbarung per Mail
Lebenslauf
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Politik, Medien und öffentliche Kommunikation: Aktuelle Entwicklungen der Medienpolitik, visuelle politische Kommunikation und Trends der politischen Online-Kommunikation
- Medien und Gesundheit: Mediennutzung von Menschen mit depressiven Erkrankungen, Bedeutung von Medien in Stress-Situationen (z. B. Trauerphasen) und Medien im Kontext von Aufenthalten im Krankenhaus
- Medien- und Musikrezeption insbesondere im Kindes- und Jugendalter: Musikpsychologische Ansätze der Musikwahrnehmung, Soziologie des Musikgeschmacks und Ansätze der Stimmungsregulierung durch Musik
Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) - Fachgruppen: Rezeptions- und Wirkungsforschung, Digitale Kommunikation, Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Gesundheitskommunikation
Zeitschriftenaufsätze
- Lepa, S., & Seifert, M. (2015). Embodied Listening Modes as Part of Habitual Music Media Orientations: Relating Young Adults' Audio Technology Use with Their Music Socialization and Taste Preferences. Networking Knowledge: Journal of the Media, Communication and Cultural Studies Association-Postgraduate Network, 9(2).
- Seifert, M., & Bräuer, M. (2007). Stimmung macht Musik. Eine explorative Studie zur stimmungsabhängigen Rezeption von Musik. In Medien & Kommunikationswissenschaft (Sonderband "Musik und Medien"), 157-173.
Monographien und Herausgeberbände
- Seifert, M., & Jöckel, S. (Hrsg.) (2021). Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien. Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? Digital Communication Research. doi.org/10.48541/dcr.v8.0
- Seifert, M. (2012). Mobilisierung für alle? Sozial selektive Wirkungen des Internets auf die politische Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Wolling, J., Seifert, M., & Emmer, M. (Hrsg.). (2010). Politik 2.0? Die Wirkung computervermittelter Kommunikation auf den politischen Prozess. Baden-Baden: Nomos.
Aufsätze in Büchern
- Seifert, M. (2019). Auf dem Weg in die Klinik: Zur Bedeutung interpersonaler Kommunikation im Vorfeld von Krankenhausaufenthalten. In: C. Linke & I. Schlote (Hrsg.), Soziales Medienhandeln. Integrative Perspektiven auf den Wandel mediatisierter interpersonaler Kommunikation. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI:10.1007/978-3-658-27902-8
- Seifert M. (2018). Klinikkommunikation. In: C. Rossmann & M. Hastall (Hrsg.), Handbuch der Gesundheitskommunikation. Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. Doi:10.1007/978-3-658-10948-6_11-1
- Geppert, J., Goigofski, M., Kamm, K., Merz, N., Potgeter, M., Sager, A., Weiß, P., Rossmann, C., & Seifert, M. (2017). Narrativ oder Fallbeispiel? Eine experimentelle Untersuchung der Wirkung von Erklärvideos zur Aufklärung über die Risiken von Antibiotikaresistenz. In C. Lampert & M. Grimm (Hrsg.), Gesundheitskommunikation als transdisziplinäres Forschungsfeld (S. 159-174). Baden-Baden: Nomos.
- Seifert, M., Benad, S., Fetzer, M., & Schuberth, L. (2016). Geteiltes Leid ist halbes Leid: Welche Bedeutung haben Online-Medien bei der Bewältigung von Trauer? In A.-L. Camerini, R. Ludolph & F. Rothenfluh (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis (S. 260-271). Baden-Baden: Nomos.
- Lepa, S., & Seifert, M. (2015). Musikalische Vorlieben oder Alltagsästhetische Schemata? Zur relativen Bedeutung von Demographie-, Sozialisations- und Persönlichkeitsvariablen für die Optimierung digitaler Musikempfehlungssysteme. In: W. Auhagen, C. Bullerjahn & R. v. Georgi (Hrsg.), Jahrbuch Der Deutschen Gesellschaft Für Musikpsychologie (S. 116-141). Göttingen: Hogrefe.
- Seifert, M. (2015). Wer die Qual hat, hat die Wahl. Eine empirische Studie zum Informations- und Kommunikationsverhalten bei der Krankenhauswahl. In M. Schäfer, O. Quiring, C. Rossmann, M. R. Hastall & E. Baumann (Hrsg.), Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel (S. 141-152). Baden-Baden: Nomos.
Vorträge (Auswahl)
- Seifert, M. (2019-11-10). Medi-O-Kratie? Fluch und Segen der "neuen" Medien. 6. Magdeburger Symposium "Mediokratie. Und wer bildet deine Meinung?". Symposium Magdeburg e.V., Magdeburg.
- Hackenberg, V., Koch, L, Schaller, S., Stephan, M., Seifert, M., & Rossmann, C. (2018-11-17). Die Nutzung sozialer Medien von Menschen mit depressiver Symptomatik und ihr Einfluss auf deren Wohlbefinden. #Fitspiration und Dr. Google: Aktuelle Handlungsfelder der Gesundheitskommunikation zwischen Lifestyle und Digitalisierung. Fachgruppe Gesundheitskommunikation in der DGPuK, Augsburg.
- Benad, S., Fetzer, M., Müller, J. M., Potsiluiko, O., Schubert, L., Seifert, M., & Smektala, A. (2015-11-14). Geteiltes Leid ist halbes Leid: Welche Bedeutung haben Online-Medien bei der Bewältigung von Trauer? Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. Ad-hoc-Gruppe Gesundheitskommunikation in der DGPuK, Lugano.
- Seifert, M. & Lepa, S. (2015-05-14). Medienmusikalische Sozialisation und genretypische Körperpraktiken: Ergänzende empirische Befunde zu Mechanismen der Audiorepertoiregenese im Jugendalter. Verantwortung - Gerechtigkeit - Öffentlichkeit. DGPuK, Darmstadt.