Bewerbung schreiben

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:innen) im Bereich Digitalisierung und Öffentlichkeit

Am Lehrbereich Digitalisierung und Öffentlichkeit sind zum 01.04.2024 zwei Stellen als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:innen) in Teilzeit (75% / 30 Wochenstunden) befristet bis zum 31.03.2027 zu besetzen.
Bewerbung schreiben
Foto: Dennis Skley / Flickr
  • Bereich Digitalisierung und Öffentlichkeit
  • Personalia

Meldung vom:

Stellenausschreibung Reg.-Nr. 248/2023
Fristende: 06.10.2023

for english:

https://jobs.uni-jena.de/6qtfzExterner Link

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzenforschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

Am Institut für Kommunikationswissenschaft der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind zum 01.04.2024 zwei Stellen als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:innen) im Bereich Digitalisierung und Öffentlichkeit

In Teilzeit (75% / 30 Wochenstunden) befristet bis zum 31.03.2027 zu besetzen. Es besteht die Möglichkeit auf Verlängerung.

Die Stellen sind im Arbeitsbereich "Digitalisierung und Öffentlichkeit" unter der Leitung von Prof. Edda Humprecht angesiedelt. Der Arbeitsbereich beschäftigt sich insbesondere damit, wie sich Prozesse politischer Kommunikation international unterscheiden. Wir freuen uns über Bewerbungen von Kandidat:innen, die sich für aktuelle Entwicklungen in der politischen Kommunikation interessieren. Dazu gehören z. B. neue Technologien; Trends im Nutzerverhalten und in der Partizipation; Trends im digitalen Journalismus; und Mediensysteme im Wandel. Kandidat:innen mit Kompetenzen in computergestützten Methoden und Interesse am Vergleich von (nicht-westlichen) Mediensystemen sind besonders willkommen.

Ihre Aufgaben:

  • Aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten der Gruppe
  • Planung und Durchführung von Forschungsprojekten
  • Veröffentlichungen in englischsprachigen Fachzeitschriften und Vorträge auf internationalen Konferenzen
  • Durchführung von Lehrveranstaltungen in den kommunikations-wissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen des Instituts und Begutachtung studentischer Abschlussarbeiten
  • Akademische Weiterqualifizierung
  • Unterstützung des Instituts in der akademischen Selbstverwaltung

Ihr Profil:

  • Sehr guter Master-Abschluss in Kommunikationswissenschaft oder angrenzenden sozialwissenschaftlichen Disziplinen
  • Interesse an politischer und/oder international vergleichender Kommunikationsforschung, idealerweise bereits Erfahrung in diesem Bereich
  • Sehr gute Kenntnisse von und Erfahrungen mit quantitativen Methoden der empirischen Kommunikationswissenschaft (z. B. Inhaltsanalyse, Umfragen, Experimente)
  • Starkes Interesse an computergestützten Methoden, idealerweise bereits Erfahrung in diesem Bereich
  • Sehr gute Englischkenntnisse. Deutschkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.

Unser Angebot:

  • Ein international ausgerichtetes Forschungsumfeld mit sehr guten Vernetzungsmöglichkeiten
  • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13
  • Attraktive Nebenleistungen z. B. Vermögenswirksame Leistungen, Job-Ticket (Vergünstigungen für öffentliche Verkehrsmittel), betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Graduierten-Akademie für Promovierende und Postdocs
  • Flexible Arbeitszeiten und ein familienfreundliches Arbeitsumfeld

Die Stelle ist für 3 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist möglich, kann aber nicht garantiert werden.

Es handelt sich um zwei Teilzeitstellen im Umfang von jeweils 75 % (30 Wochenstunden).

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Für weiterführende Informationen und inhaltliche Rückfragen können Sie sich gerne direkt an Frau Prof. Dr. Edda Humprecht (edda.humprecht@uni-jena.de ) wenden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 06.10.2023 über unser Onlineformular. Online BewerbungExterner Link

Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: Datenschutz und Hinweise für Bewerber

Die Universität als Arbeitgeber