Bewerbung schreiben

Zwei Doktorand:innen-Stellen im DFG-Projekt „Alternativ(los)? Einflussfaktoren auf die Populismuskonstruktion in alternativen politischen Online-Medien“

Am Lehrbereich Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt (vorzugsweise zum 1. Januar 2024) zwei Doktorand:innen-Stellen zu besetzen.
Bewerbung schreiben
Foto: Dennis Skley / Flickr
  • Bereich Empirische Methoden
  • Personalia

Meldung vom:

Stellenausschreibung Reg.-Nr. 268/2023
Fristende: 12.10.2023

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine traditionsreiche und forschungsstarke Universität im Zentrum Deutschlands. Als Volluniversität verfügt sie über ein breites Fächerspektrum. Ihre Spitzen-forschung bündelt sie in den Profillinien Light – Life – Liberty. Sie ist eng vernetzt mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen, forschenden Unternehmen und namhaften Kultureinrichtungen. Mit rund 18.000 Studierenden und mehr als 8.600 Beschäftigten prägt die Universität maßgeblich den Charakter Jenas als weltoffene und zukunftsorientierte Stadt.

Am Institut für Kommunikationswissenschaft sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt (vorzugsweise zum 1. Januar 2024)

Zwei Doktorand:innen-Stellen im DFG-Projekt „Alternativ(los)? Einflussfaktoren auf die Populismuskonstruktion in alternativen politischen Online-Medien“

in Teilzeit (á 75 %/30 Wochenstunden) befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

Das Projekt fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Im Forschungsverbund mit Prof. Emese Domahidi (TU Ilmenau) setzen wir drei Teilstudien um. Die erste Teilstudie untersucht in einer groß angelegten automatisierten Inhaltsanalyse Alternative politische Online-Medien (APOM) im Vergleich zu reichweitenstarken etablierten Online-Medien in Deutschland (Teilprojekt 1 an der TU Ilmenau). Die zweite Teilstudie untersucht der Entstehungskontext. Dafür befragen wir APOM-Produzent:innen qualitativ zu den wahrgenommenen Nachrichtenroutinen und zu verschiedenen Einstellungen. Diese Aussagen ergänzen wir durch manuelle Inhaltsanalysen ihrer veröffentlichten Beiträge. In der dritten Teilstudie befragen wir Nutzer:innen von APOM zu ihrem Nutzungsverhalten sowie zu ihren nutzungsbezogenen Motiven und Einstellungen. Ergänzend untersucht eine manuelle Inhaltsanalyse die veröffentlichten Kommentare der engagierten APOM-Nutzer:innen zum Ausmaß und zur Art des Populismus sowie zu den inhaltlich sichtbaren politischen Motiven der Beteiligung.

Ihre Aufgaben:

Teilstudie 2: Entstehungskontext alternativer politischer Online-Medien

  • Qualitative Befragung von APOM-Produzent:innen zu Nachrichtenroutinen, Rolleneinstellungen, zum professionellen Hintergrund sowie zu populistischen Einstellungen
  • Ergänzende manuell-standardisierte Inhaltsanalysen der veröffentlichten Beiträge von APOM-Produzent:innen

Teilstudie 3: Nutzungskontext alternativer politischer Online-Medien

  • Quantitative Befragung der Nutzer:innen von APOM zu ihrem Nutzungsverhalten, zu politischen Beteiligungsmotiven sowie zu politischen und populistischen Einstellungen
  • Ergänzende manuell-standardisierte Inhaltsanalyse der Nutzerkommentare auf APOM-Nutzer:innen zu den genannten Konzepten

Ihr Profil:

  • Erfolgreicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss in der Kommunikationswissenschaft (Master, Diplom o. ä.) oder angrenzenden sozialwissenschaftlichen Disziplinen
  • Kenntnisse zum Populismuskonzept sowie zu Theorien der Nachrichtenauswahl (Teilprojekt 2) bzw. Nutzungstheorien (Teilprojekt 3)
  • Nachgewiesene Kenntnisse in den Methoden der Inhaltsanalyse und der Befragung
  • Sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil

Unser Angebot:

  • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe E13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
  • Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben im Projektverbund / Teilnahme an internationalen Konferenzen
  • Ein umfassendes Fort- und Weiterbildungsprogramm / Unterstützung bei individuellen Entwicklungs- und Qualifizierungsbedarfen
  • Flexible Arbeitszeiten
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 12.10.2023 über unser Onlineformular. Online BewerbungExterner Link

Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: Datenschutz und Hinweise für Bewerber

Die Universität als Arbeitgeber