Forschungskolloquium
Forschungskolloquium Wintersemester 2023/2024
zum Thema "Kritik-Forschung-Praxis"
Mit unseren Gästen wollen wir über Ansätze, Herausforderungen und Implikationen kritischer, positionierter Forschung diskutieren, die eigene Forscher:innenrolle reflektieren und dabei insbesondere auch partizipative und aktivistische Forschung sowie Perspektiven wissenschaftlich-aktivistischer Koproduktion in den Blick nehmen.
Dabei interessiert uns auch, was dies für politisch herausfordernde Forschungsfelder, wie etwa die Forschung zu Rechtsextremismus, bedeutet.
Das Kolloquium findet wie immer 14-tägig montags von 18-20 Uhr im Raum 2.74 in der Carl-Zeiß-Straße 3 statt. Einzige Ausnahme ist der Eröffnungsvortrag von Julia Leser, der am DIENSTAG, den 24. Oktober (18-20 Uhr) im Hörsaal 250 im Universitätshauptgebäude (UHG) stattfindet. Julia Leser spricht zum Thema: "Unbehagliche Höflichkeiten. Über Whiteness, Privilegien und politische Implikationen in der ethnografischen Forschung in rechten Feldern".
Das Programm zum Kolloquium findet ihr hierpdf, 103 kb.
Der Vortrag von Prof. Dr. Sabine Flick am 20.11.2023 entfällt.
Forschungsbegleitung MASOZ 60a/ 60b/ IPS 900
Im Wintersemester bieten wir wieder das Master- und Absolventenkolloquium an:
PD Dr. Stefanie Graefe Donnerstag 10:00 - 14:00 Uhr, 14-tägig (Beginn 2. Woche; ONLINE)
Im Absolvent*innenkolloquium können sowohl erste Ideen der Themenfindung und Exposés als auch einzelne Kapitel der Masterarbeit für den Stand der Bearbeitung der Masterarbeit diskutiert werden.