Das Institut für Soziologie der Uni Jena zur Corona-Pandemie
Meldung vom:
Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Einhegung haben die Gesellschaft in den letzten Monaten radikal verändert. Eine solche Situation ist nicht nur die Stunde der Virolog*innen, sondern auch eine Herausforderung und Aufgabe für die Soziologie als Wissenschaft von der Gesellschaft. Welche Folgen werden der Lockdown und die verschiedenen Schutzmaßnahmen der ersten Wochen und Monate längerfristig für die Gesellschaft haben? Wie verändern oder verhärten sich bestehende soziale Ungleichheiten und gesellschaftliche Spaltungslinien unter diesen Bedingungen? Liegen in der Krise auch Chancen, öffnen sich Fenster für Alternativen oder neue Bewegungen? Auch Angehörige unseres Instituts haben sich medial und wissenschaftlich an Debatten und Analysen zu diesen Fragen beteiligt.
Auf dieser Seite finden Sie chronologisch geordnet - und kontinuierlich aktualisiert - unsere Beiträge zur Analyse der Gesellschaft unter Pandemiebedingungen.
18. Mai 2021
Deutschlandfunk Kultur; fazit:
Hartmut Rosa im Gespräch mit Gabi Wuttke "Die Scheu vor den anderen"Externer Link
24. April 2021
taz:
Hartmut Rosa im Gespräch "'Die Umwege fehlen jetzt.' Corona hat das Hamsterrad des Lebens gebremst, trotzdem sind wir rastloser. Soziologe Hartmut Rosa sagt, warum die Krise die Jungen besonders trifft."Externer Link
22. April 2021
ARD Panorama:
Amazon verbietet Mitarbeitern FFP2-Masken
Beitrag mit Klaus DörreExterner Link
25. Februar 2021
Deutschlandfunk:
Das Virus als Sprungbrett in die „Postwachstumsgesellschaft“?
Beitrag mit Klaus DörreExterner Link
14. Januar 2021
mdr Kultur
Silke van Dyk im Interview
September 2020
Stefanie Graefe, Tine Haubner & Silke van Dyk: „‘Was schulden uns die Alten?‘ Isolierung, Responsibilisierung und (De-)Aktivierung in der Corona-Krise“pdf, 242 kb, in: Leviathan, 48 (3), 2020, S. 407 – 432.
20. August 2020
Die Furche
Hartmut Rosa über die Folgen des Lockdowns, aktivierende Proteste, Unverfügbarkeitsmonster und die Sehnsucht nach körperlicher Nähe: "Wie Mehltau auf der Gesellschaft" [Teil I]pdf, 1 mb [Teil II]pdf, 2 mb
08./09. August 2020
Frankfurter Rundschau
Klaus Dörre: "Kein Halt, nirgends"Externer Link
August 2020
Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis
Stefanie Graefe: "Corona: Schlägt jetzt die Stunde der Resilienz?"Externer Link
Stefanie Graefe problematisiert in der Zeitschrift "luxemburg" das Konzept der Resilienz, das sich in Zeiten der Corona-Pandemie einmal mehr als vergleichsweise neues, aber mitnichten unproblematisches allgemeines Handlungsideal empfiehlt.
August 2020
Klaus Dörre: "Die Corona-Pandemie. Kein Sprungbrett in eine Postwachstumsgesellschaft", in: Volkmer, Michael/ Werner, Karin (Hrsg.): Die Corona-Gesellschaft. Analyse zur Lage und Perspektiven für die Zukunft. Bielefeld: transcript. S. 311-322. Link zum Buch: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5432-5/die-corona-gesellschaft/Externer Link
13. Juni 2020
ZEIT online
Hartmut Rosa im Interview mit Elisabeth von Thadden "Leiden wir an einem gemeinschaftlichen Burn-out?"Externer Link
5. Juni 2020
kulturnews
Interview mit Klaus Dörre: „Man muss den Diskurs vom Kopf auf die Füße stellen!“Externer Link
02. Juni 2020
Berliner Journal für Soziologie 30, 2 - Corona. Eine KontroverseExterner Link, hier:
Benjamin Seyd: "Corona - Krise - Kritik: Eine Kontroverse im Berliner Journal für Soziologie"Externer Link (S. 157-163)
Klaus Dörre: "Die Corona-Pandemie - eine Katastrophe mit Sprengkraft"Externer Link (S. 195-190)
Hartmut Rosa: "Pfadabhängigkeit, Bifurkationspunkte und die Rolle der Soziologie. Ein soziologischer Deutungsversuch der Corona-Krise"Externer Link (S. 191-213)
29. Mai 2020
Handelsblatt ADA Magazin
"Normalität muss sich eben auch entwickeln"pdf, 538 kb - Sabine Bendiek und Hartmut Rosa im Gespräch
01. Mai 2020
Podcast der Blätter für deutsche und internationale Politik
Silke van Dyk und Stefanie Graefe über "Das Überleben der 'Anderen'. Alter in der Pandemie"Externer Link
Mai 2020
Blätter für deutsche und internationale Politik
Silke van Dyk, Stefanie Graefe und Tine Haubner über "Das Überleben der 'Anderen'. Alter in der Pandemie"Externer Link
Silke van Dyk, Stefanie Graefe und Tine Haubner analysieren in der Zeitschrift "Blätter für deutsche und internationale Politik" die
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die gesellschaftliche Betrachtung des Alters und problematisieren eine neue Frontstellung, in deren Rahmen "die" Alten ebenso als 'schutzbedürftig' wie als in mehrfacher Weise besonders 'riskant' dargestellt werden. Eine längere Fassung dieses
Textes erscheint demnächst im "Leviathan".
Mai 2020
spw. Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, Heft 237, S. 26-32
Klaus Dörre: "Ausnahmezustand. Zur Politischen Ökonomie einer Seuche"Externer Link
Mai 2020
CLACSO. Consejo Latinoamericano de Ciencias Sociales
Boletines de los grupos de trabajo. Nr. 1, S. 48-57
Klaus Dörre: "Estado de excepción, una contribución a la economía política de la pandemia"Externer Link
27. April 2020
Radio Corax
Silke van Dyk über "Alter und Corona aus soziologischer Sicht"Externer Link
25./26. April
taz. die tageszeitung
Hartmut Rosa: "Wenn unser eigenes Hamsterrad plötzlich stillsteht"pdf, 247 kb
22. April 2020
Frankfurter Rundschau
Hartmut Rosa und Vera King: "Vom Dringlichen zum Wichtigen"pdf, 1 mb
17. April 2020
jacobin.de
Klaus Dörre: "Nicht jede Krise ist eine Chance"Externer Link
02. April 2020
Homepage Friedrich-Schiller-Universität Jena
"Wir können das Hamsterrad anhalten"pdf, 690 kb
Interview mit Hartmut Rosa zur Frage, was der Corona-Lockdown mit der Gesellschaft macht
April 2020
Philosophie magazine Nr. 138
Hartmut Rosa "Nous sommes prêts à ralentir pour récupérer la maîtrise du cours des événements"pdf, 222 kb
April 2020
Philosophie Magazin 04/2020
Hartmut Rosa "Ein gesellschaftlicher Pfadwechsel ist möglich"pdf, 70 kb
29. März 2020
Homepage Friedrich-Schiller-Universität Jena
"Die Krise wird sich noch lange hinziehen."pdf, 497 kb - Interview mit Klaus Dörre zu Corona und den Folgen für die Wirtschaft