Laptop

Angewandte Informatik, Anwendungsfach Soziologie

Laptop
Allgemeine Informationen

Das Anwendungsfach "Soziologie" kann im Bachelor-Studiengang "Angewandte Informatik" studiert werden. Den Studierenden werden die wichtigsten Theorien und grundlegenden Wissensbestände in den Bereichen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationssoziologie, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikanalyse, Bildungs- und Sozialisationsforschung, Familien- und Jugendsoziologie, Sozialstrukturanalyse und Soziologische Theorie vermittelt.

 

Soziologie befasst sich mit der sozialen Ordnung des menschlichen Zusammenlebens und den Institutionen, die dabei entstehen: Städte, Unternehmen, Organisationen, Universitäten, Ehen und Verwandtschaftsbeziehungen, Freundschaften. All das kann man untersuchen und befragen nach der gesellschaftlichen Konstruktion, Funktion, Bedeutung und dem Veränderungspotenzial. Die Soziologie stellt dafür einerseits verschiedene Instrumentarien und Methoden bereit, andererseits eine Vielzahl an Denkschulen, die verschiedene Blickwinkel und Interpretationen erlauben. Sie werden also nicht eine, sondern viele Antworten auf die oben gestellten Fragen kennenlernen.

Regelstudienplan

Regelstudienplan

Das Studium des Anwendungsfachs "Soziologie" ist auf 3 Jahre bzw. 6 Semester ausgelegt. Sie erlernen soziale Fragestellungen und Probleme zu analysieren und selbstständig Lösungsansätze zu finden. Dabei werden die Studierenden in den ersten Semestern mit den wesentlichen Theorien und Denkansätzen der Soziologie vertraut. Darüber hinaus setzen Sie sich mit einigen zentralen Fragestellungen des Fachbereichs auseinander, z.B. leben wir in einer Beschleunigungsgesellschaft? Oder warum arbeiten Arbeiter? Wie viel Staat braucht eine Gesellschaft? Was macht eine Kernfamilie aus? Daneben ist das Erlernen und Anwenden von sozialwissenschaftlichen quantiativen Methoden sowie auch Statistik als ein zentraler Schwerpunkt im Studienverlauf vorgesehen. Mit fortgeschrittenem Studium haben die Studierenden die Möglichkeit aufgrund des breiten fachlichen Angebots am Institut einen eigenen Schwerpunkt in den Bereichen z.B. Wirtschafts-, Arbeits-und Organisationssoziologie; Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikanalyse; Familien- und Sozialisationsforschung; Sozialstrukturanalyse und Gesellschaftsvergleich sowie Postwachstums- und Nachhaltigkeitsforschung innerhalb der Module Spezielle Soziologien zu wählen. Dabei sollten nicht zu letzt Analysen und Fragestellungen auch fachübergreifend erarbeitet werden.

Studieninteressierte sollten Interesse an der Analyse sozialer Fragestellungen und Probleme haben. Es wird erwartet, dass die Studierenden adäquat mit Texten umgehen können und ein hohes Lesepensum nicht scheuen.

 

 

 

Module

LP

Pflichtmodule

Grundlagen

BASOZ 11 Einführung in die Soziologie

10

BASOZ 21 Soziologische Theorie 1

10

BASOZ 31c Methoden der empirischen Sozialforschung I

10

BASOZ 33 Statistik

10

Vertiefung

BASOZ 22 Soziologische Theorie 2

5

BASOZ 41 Spezielle Soziologie

5

Wahlpflichtmodule

Vertiefung

BASOZ 42 Spezielle Soziologie I für EF

10

BASOZ 43 Spezielle Soziologie II für EF

10

LP gesamt

60

Ansprechpartner

Studienfachberatung

Dr. Erik Hirsch

Institut für Soziologie
Carl-Zeiß-Str. 3, Raum 2.79
07743 Jena


Tel.: +49 (0)3641 9-45532
E-Mail: erik.hirsch@uni-jena.de


Sprechzeit: Mo 13-15 Uhr

Kontakt

Studienfachberatung

Dr. Erik Hirsch

Institut für Soziologie
Carl-Zeiss-Str. 2, Raum 2.79
07743 Jena

Tel.: +49 (0)3641 9-45532
E-Mail: erik.hirsch@uni-jena.de


Sprechzeit: Mo 13-15 Uhr