Der Master Interdisziplinäre Polenstudien ist ein gemeinsames Studienangebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er ist als zweijähriger Aufbaustudiengang konzipiert und verbindet den Erwerb regionalspezifischer Kompetenzen mit dem disziplinären Studium im zweiten Masterfach (MLU Halle) bzw. im gewählten Schwerpunktbereich (FSU Jena).
Wir vermitteln kulturwissenschaftlich-landeskundliche Kenntnisse und geben Einblicke in polenbezogene Forschungsperspektiven verschiedener Disziplinen. Darüber hinaus ist das Erlernen des Polnischen konstitutiver Bestandteil des Studienprogramms. Sie können die Sprache entsprechend Ihren individuellen Voraussetzungen auf verschiedenen Niveaustufen beginnen bzw. weiterführen. Das Studium besteht aus einer Mischung aus Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen, die sowohl die persönliche Schwerpunktbildung ermöglicht als auch den fächerverbindenden, problemorientierten Gedankenaustausch fördert. Ein Studiensemester in Polen dient dazu, Sprach- und Landeskenntnisse zu vertiefen. Ein Praktikum in einer sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Institution oder auch in einem Wirtschaftsunternehmen bietet eine erste berufliche Orientierung.
Zu Beginn des Studiums entscheiden Sie sich für die Immatrikulation an einer der beiden Hochschulen, doch können Sie auch Lehrveranstaltungen der jeweils anderen Institution belegen. Die Studierenden beider Standorte absolvieren eine Reihe von gemeinsamen Veranstaltungen und stehen in regelmäßigem Austausch mit den Lehrenden in Halle und Jena.
Der Studiengang ist eng an das 2012 gegründete Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien angebunden, das sich der interdisziplinären Betrachtung historischer und gegenwärtiger Formationen polnischer Staatlichkeit, Gesellschaft, Sprache und Kultur widmet.