
Forschung
Die Forschungsaktivitäten am Jenaer Institut für Kommunikationswissenschaft sind sozialwissenschaftlich-empirisch ausgerichtet. Thematisch liegt ein Schwerpunkt auf der Analyse medienvermittelter öffentlicher Kommunikation in digitalen Umwelten. Dabei werden ökonomische, psychologische, politikwissenschaftliche und soziologische Perspektiven integriert.
Die einzelnen Arbeitsbereiche bringen verschiedene theoretische und methodische Herangehensweisen in den Forschungsprozess ein. Sie sind sowohl in der Grundlagenforschung als auch in der anwendungsbezogenen Forschung ausgewiesen. Die Vielfalt, Tiefe und internationale Sichtbarkeit unserer Forschung zeigt sich nicht nur in unseren Erfolgen, Drittmittelprojekte einzuwerben, sondern auch in der Breite unserer Publikationen und Vorträge.
Die Relevanz der am Institut durchgeführten Promotionen und Habilitationen wird unter anderem durch zahlreiche Auszeichnungen, Stiftungsförderungen und Berufungen unterstrichen. In den von uns betreuten Abschlussarbeiten und studentischen Projektseminaren versuchen wir, aktuelle Forschung und Lehre bestmöglich zu verbinden.
Detaillierte Informationen zu den Forschungsaktivitäten und den durchgeführten Projekten finden Sie auf den einzelnen Seiten der Arbeitsbereiche.
Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Methoden
Kommunikations- und Medienpsychologie mit dem Schwerpunkt Netzöffentlichkeit und Social Media
Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Öffentlichkeit
Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Strategische Kommunikation