Charlotte Nell (M.A.)

  1. Nell, Charlotte Allgemeine und theoretische Soziologie

Arbeitsgebiete

Sozialtheorie, Soziologische Theorie, Kultursoziologie, Interpretative Sozialforschung, Soziologie der Liebe

Fachtagung Liebe & Dicksein

  • Vita

    Seit 07/2019

    Assoziiertes Mitglied des DFG Graduiertenkollegs „Modell Romantik“

    seit 05/2019

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie Jena, Arbeitsbereich allgemeine und theoretische Soziologie


    09/2018 - 09/2019

    Studium der Soziologie an der University of Toronto (Abschluss:  Master of Arts)


    10/2015 - 08/2018

    Studium der Soziologie an der Goethe Universität Frankfurt am Main (Abschluss: Master of Arts)


    10/2011 - 09/2015

    Studium der Soziologie und Amerikanistik an der Goethe Universität Frankfurt am Main (Abschluss: Bachelor of Arts)

  • Lehre

    Sommersemester 2023

    • Bachelor Seminar: (Wie) lässt sich Liebe sozialwissenschaftlich erforschen

    Sommersemester 2022

    • Bachelor Seminar: An Introduction to the Sociology of Emotion

    Wintersemester 2021/22

    • Romantische Sozialtheorien und Soziologien der Romantik. Soziologische Perspektiven auf die historische Romanitk um 1800

    Sommersemester 2021

    • Bachelor Seminar: „Zur Theorie sozialen Handelns: Eine Einführung in Handlungstheorien mit Schütz und Parsons“
    • Master Seminar: „Affekte, Gefühle und Emotionen aus sozialphänomenologischer Perspektive“, gemeinsam mit Dr. AlexisGros, FSU Jena
    • Master Seminar: “Liebe als Schleier für Ungleichheit? Intersektionale Perspektiven auf einen vielfältigen Gegenstand“, gemeinsam mit Shion Kumai, FSU Jena 

    Wintersemester 2020/21 

    • Bachelor Seminar: „Liebe aus Sozialwissenschaftlicher Sicht“, gemeinsam mit Shion Kumai, FSU Jena
    • Master Seminar: „Sozialtheorien der Intersubjektivität: From Face-to-Face to Screen-to-Screen“, gemeinsam mit Dr. Alexis Gros, FSU Jena
    • Bachelor Lehrforschung-Seminar: „Individualisierung oder Anpassung? Erkundungen spätmoderner Lebensführungsmodelle und -praktiken“, gemeinsam mit Dr. Diana Lindner, FSU Jena (Fortführung)

    Sommersemester 2019

    • Bachelor Lehrforschung-Seminar: „Individualisierung oder Anpassung? Erkundungen spätmoderner Lebensführungsmodelle und -praktiken“, gemeinsam mit Dr. Diana Lindner, FSU Jena
    • Master Seminar: „Einführung in die Phänomneologie“, gemeinsam mit Dr. Alexis Gros, FSU Jena

    Wintersemester 2018/19

    • Master Seminar „Beiträge der Phänomenologie zur Sozialtheoriegemeinsam mit Dr. Alexis Gros, FSU Jena
    • Bachelor Seminar „Soziologische Klassiker: Georg Simmels Soziologie als Ausgangspunkt gegenwärtiger Sozialtheorien“, FSU Jena
    • Elementary Forms of Social Life” an der Frankfurt Summer School – Summer of Knowledge: 2 Wöchiger Kurs, gemeinsam mit Prof. Dr. Tilman Allert, Goethe Universität Frankfurt  

    Sommersemester 2019

    Soziologische Theorien der Liebe (Bachelor Seminar)

  • Mitgliedschaft

    Seit 09/2021

    Society for Phenomenology & the Human Sciences (SPHS)

    Seit 07/2019

    DFG Graduiertenkolleg Modell Romantik

    seit 03/2019

    Canadian Sociological Association (CSA)

    seit 05/2017

    Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

    Seit 2015

    Ism e.V.: Insitut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.

  • Publikationen

    2023      Nell, Charlotte. „The 'Waste Land' of the Digitized Life World: Alfred Schutz’s Contribution to a Theory of Digitized Societies”. In: Belvedere, Carlos/Gros, Alexis: The Palgrave Handbook of Macrophenomenology and Social Theory, 2023.

    11/2022 „The Regime of Polarized Temporality: A Temporal Theory of Modern Societies.” In: Ariadna histórica. Lenguajes, conceptos, metáforas, vol. 11 (2022), pp. 245-251. Online: https://ojs.ehu.eus/index.php/Ariadna/article/view/24070/21332Externer Link

    01/2022 Nell Charlotte / Pingel, Ulrike. "Was heißt das ‚I‘ in IQ? Perspektiven auf einen sozialpolitischen Schlüsselbegriff anhand des IQ Netzwerks in Rheinland-Pfalz". In: Hamburger, Franz: 30 Jahre ism. Erfahrungen, Geschichten, Ausblicke. Ein Werkstattbericht, 2022, pp. 249-275. http://www.rpb-rlp.de/036t221261Externer Link

    01/2022 "Rafael Alvear Moreno, Soziologie ohne Mensch? Umrisse einer soziologischen Anthropologie. Bielefeld: transcript 2020, 324 S., kt., 40,00 €" Soziologische Revue, vol. 45, no. 1, 2022, pp. 119-123.https://doi.org/10.1515/srsr-2022-0013Externer Link

    09/2021 „Die Liebe als Spielball der Natur? Einige Überlegungen bei der Lektüre von Sebastian Foltins "Romantische Liebe im Licht neuerer Naturphilosophie", Auf: Gestern | Romantik | Heute, Forum für Wissenschaft und Kultur. Online: http://www.gestern-romantik-heute.uni-jena.de/index.php?cID=822Externer Link

    12/2020 “Warum brechen Menschen die Corona-Quarantäne?“ Interview mit “Jetzt”-Magazin. Online: https://www.jetzt.de/coronavirus/coronavirus-warum-brechen-menschen-die-corona-quarantaeneExterner Link

    The Relevance of Bourdieusian Theory for a ‘ Sociology of Love ‘. In: FOZ: 2020(1): 93–132, 2020.

    Anerkennung als Schlüsselkategorie. In: SoziopolisExterner Link: 4/2020, 2020. https://soziopolis.de/lesen/buecher/artikel/anerkennung-als-schluesselkategorie/Externer Link

  • Weitere Links
  • Vorträgen

    05/2023  Fachtagung "You don’t have to love your own body!” Intersektionale Perspektiven auf Liebe und Dicksein als Fremd- und        Selbstverhältnisse, organisiert gemeinsam mit Dr. Eva Tolasch an der FSU Jena

                    https://www.soziologie.uni-jena.de/liebe-und-dickseinExterner Link

    01/2023 “The Structures of the Love World: Towards a Critical Phenomenology of Romantic Love”, Annual Conference of the Society for Phenomenology and the Human Sciences (SPHS), St. Louis, USA

    09/2021 „Alfred Schutz as a Classic of a Theory of Virtuality: Sketching a Schutzian conceptual toolkit for an analysis of Videocalls”, Online Annual Conference of the Society for Phenomenology and the Human Sciences (SPHS)

    03/2021 „Emotional Communities and Their Collective Memories: Reconstructing Contested Commemorative Spaces within the German Society Using the Example of the Media Career of the “Munich Terror Shooting” 2016“, ISA Porto Allegre, Panel 723 - Commemoration and Emotions

    07/2020 „Screen-to-Screen: Eine Phänomenologie der virtuellen Intersubjektivität im Videotelefonat“, mit Dr. Alexis Gros, „Jena Social Theory Colloquium 2020“, FSU Jena

    12/2019 Die Romantische Liebe als Modell und Lebensform bürgerlicher Kultur? Ein Beitrag zur Soziologie persönlichster Beziehungen unter den (Ungleicheits-)Bedingungen       der Spätmoderne“, Kolloquium Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte“, TU Dresden

    6/2019 Conference: „Feeling Safe“ Exploring Innovative Research Approaches to the Emotional Underpinnings of Security” (Organisation: Munk School University of Toronto, DAAD)
    Vortrag: “The Construction of Emotional Security within Therapeutic Discourses: Exploring Normative Implications”

    6/2019 “Theorizing virtually mediated long-distance relationships”, auf der CSA (Canadian Sociological Association), Vancouver

    7/2018 “Rendezvous Via Skype? Investigating Virtually Mediated Long-Distance Relationships in Modern Times Using Skype As an Example” auf dem XIX ISA Weltkongress für Soziologie, Toronto