Teaching

In 2020-21, we implemented the polyvalent B.Sc. in Psychology. At the Master level, we switched to a new curriculum for the M.Sc. in Psychology – Cognitive Psychology and Cognitive Neuroscience (“M.Sc. CPCN”) from 2023-24. In addition, our team contributes selected courses to teaching in the M.Sc. in Psychology – KLiPPT (Klinische Psychologie und Psychotherapy – Clinical Psychology and Psychotherapy), and to the M.Sc. in Psychology – ABERG (Psychologie in Arbeit, Bildung, Entwicklung, Recht und Gesundheit – Work, Education, Development, Law and Health).

  • Bachelor of Science

    Bachelor Thesis

    Am Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie (Prof. Dr. Stefan R. Schweinberger) sind laufend Themen für Abschlussarbeiten zu vergeben. Die Themen orientieren sich typischerweise an aktuellen „hot topics“ der Forschung zur Wahrnehmung von Personen (siehe unsere Forschungsseiten). Wir bieten ausführliche Betreuung und volle Integration der Studierenden in aktive erfolgreiche Forschungslabore, sowie auf Wunsch die Möglichkeit, anspruchsvolle Forschungsmethoden der kognitiven Elektrophysiologie zu erlernen. Wir erwarten wissenschaftlichen Enthusiasmus für die Themenstellung und kontinuierliche Arbeit an der eigenen Fragestellung im Kontext des jeweiligen Laborteams. Einige Beispiele für mögliche Themen finden sich unten.

    Themenvorschläge: 

    • Thema: Wahrnehmung von Stimmen und Autismus-Spektrum-Störungen
    • Thema: Repräsentationen unterschiedlich attraktiver Gesichter im „multidimensionalen Gesichter-Raum“
    • Thema: Wahrnehmung von Verwandtschaftsbeziehungen in menschlichen Stimmen
    • Thema: Wahrnehmung der Persönlichkeit in menschlichen Stimmen
    • Thema: Mensch-Roboter Interaktion: Faktoren für Akzeptanz für/Angst vor neuen Technologien
    • Thema: Soziale Wahrnehmungsprozesse in der virtuellen Realität
    • Thema: Blickverhalten und Vertrauenswürdigkeit

    Downloads:

  • Master: Cognitive Psychology and Cognitive Neuroscience

    Objectives: 

    • To convey modern Cognitive Sciences, considering both current methodological approaches (particularly those of the Cognitive Neurosciences) and emotional and social determinants of human experience and behaviour
    • To provide basic training which enables students to work in scientifically-grounded professional fields as M.Sc. in Psychology, such as in industry, healthcare, and non-profit organisations
    • To focus on international research, and provide a curriculum with courses in English where requested
    • To support preparation for PhD study and scientific career where requested

    Further Information: 

    Here de is an overview over the CPCN master program in German / in English. 

    HereExternal link you can find information about career profiles in psychology in video clips from the German Psychological Society

    Master Thesis: 

    Topics for Master Theses are continuously offered at the Department for General Psychology (Prof. Dr. Stefan R. Schweinberger). Note that topics in the list below are examples only. The topics are typically related to current „hot topics“ in research in person perception and human interaction (see our current research pagesExternal link). We offer tight supervision and full integration of students into active research laboratories. We also offer the option to get training in sophisticates research methods (e.g., cognitive electrophysiology and EEG/EKPs, eye tracking, digital image and sound morphing, 3-D imaging, comparative psychology etc.). We expect your scientific enthusiasm for your M.Sc. topic as well as continuous work in the field, while liaising with the respective lab team. Examples for current topics are given below. For your further information, a document specifying the Department´s guidelines for conducting and writing a Master Thesis can be found hereExternal link.

    M.Sc. Topics:
    Topic: The Perception of Emotional Intonation from Voices in Cochlear Implant (CI) Users.

    Topic: Age and Ageing in Person Perception

    Topic: Multisensory Integration and the Experience of Agency in Human-Computer Interaction

    Topic: Face Learning and Expertise: Enhancing Face Learning with Photorealistic Caricaturing

    Topic: “Super-Recognizers” and Individuals with Prosopagnosia: Individual Differences in Face Recognition Abilities

  • Antrag auf Anerkennung externer Studienleistungen

    Wenn Sie Studienleistungen anerkennen lassen möchten, die Sie an anderen Hochschulen in einem Bachelorstudiengang Psychologie erbracht haben, senden Sie bitte das ausgefüllte Formular [Antrag auf Anrechnung von Studienleistungen Allgemeine Psychologie 1External link] mit allen darin erwähnten Belegdokumenten per E-Mail an sekretariat-allgpsy@uni-jena.de.

    Für eine erste Einschätzung beachten Sie bitte: Studienleistungen können in der Regel ohne weitere Auflagen unbürokratisch dann anerkannt werden, wenn die externen Leistungen

    • in Stoffumfang und ECTS-CPs mindestens vergleichbar sind, sowie
    • in Stoffinhalten mindestens etwa 75 % Überlappung mit den in den jeweiligen Vorlesungen in Jena gelehrten Inhalten aufweisen (um dies nachzuweisen, ist in der Regel mindestens eine Themenliste für 10-14 Doppelstunden vorzulegen – dafür konsultieren Sie bitte gerne die jeweilige Themenliste der Jenaer Vorlesungen/Lectures …)

    Bei positiver Ersteinschätzung Ihrerseits achten Sie bitte darauf, dass Ihre Angaben im Antrag ausreichend detailliert sind und Sie alle notwendigen Dokumente beifügen, sodass Sie uns eine Beurteilung der Übereinstimmung mit Inhalten und Leistungsanforderungen unserer Veranstaltungen ermöglichen.