Completed research projects

  • # Arbeit und Ökonomie im Wandel

    BeaT – „Berufliche Bildung erneuern für die automobile Transformation: Qualifikatorische Bedarfsanalysen und Anpassungskonzepte zur Produktion, Zulieferung und Instandhaltung batteriegetriebener E-Mobilität; Teilvorhaben: Arbeit, Kompetenzen, Qualifizierung“

    Laufzeit: 01.10.2021 - 30.09.2024
    Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Dörre
    Mitarbeiter*innen: Johanna Sittel, Lennart Michaelis
    Förderung: BMWK

    Weitere Informationen zum Projekt: https://www.beat-learning.info/External link 


    "Gesellschaft selber machen? 
    Informelle Ökonomien und soziale Teilhabe in ländlichen Armutsräumen"

    Laufzeit: 2020 - 2023
    Projektleitung: Dr. Tine Haubner
    Mitarbeiter*innen: Laura Boemke, Dr. Mike Laufenberg
    Förderung: BMBF, Forschungsprojekt in der Förderlinie „Teilhabe und Gemeinwohl“

    Weitere Infos zum Projekt: https://www.soziologie.uni-jena.de/arbeitsbereiche/politische-soziologie/forschungExternal link


    Arbeitsnehmerperspektiven auf die Konversionschancen der Automobilindustrie in Ostdeutschland (KonvAT)

    Laufzeit: 16.04.2018 - 31.07.2019
    Projektleitung: Prof. Klaus Dörre
    Förderung: Stiftung zur Förderung arbeitsmarktpolitischer Vorhaben in den Neuen Ländern (OBS)

    weitere Infos zum Projekt: https://www.soziologie.uni-jena.de/Arbeitsbereiche/Arbeits__+Industrie_+und+Wirtschaftssoziologie/Forschung.html de

     

     

  • # Demokratie, Populismus und Strukturwandel des Öffentlichen


    Sonderforschungsbereich 294 "Strukturwandel des Eigentums"

    Teilprojekt C04 (2021-2024)
    Auseinandersetzungen um das Öffentliche und die Zukunft der Commons. Eigentumsverhältnisse im Kontext wohlfahrtsstaatlicher TransformationExternal link

    Projektleitung: Prof. Dr. Silke van Dyk

    Mitarbeiter*innen: Dr. Markus Kip, Luzie Gerstenhöfer

    Förderung: DFG


    Verbundprojekt: Neue Konturen von Produktion und Arbeit. Verstetigung des interdisziplinären Zentrums für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung (eLabour II). 

     "Betriebsrätehandeln und gewerkschaftliche Erneuerung" und Mitarbeit am Aufbau des Zentrums 

    Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Dörre

    Förderung: BMBF

    Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2020

    weitere Infos zum Projekt: www.elabour.deExternal link


    Populismus und Demoktratie in der Stadt (PODESTA)

    Projektleitung: PD Dr. Peter Bescherer (Koordination), PD Dr. Robert Feustel

    Laufzeit: 2017–2020

    Förderung: BMBF

     

  • # Geschlechterverhältnisse, Care und Soziale Reproduktion

    Sonderforschungsbereich 294 "Strukturwandel des Eigentums"

    Teilprojekt B06 (2021-2024)
    Eigentumsungleichheit im Privaten. Zur institutionellen und kulturellen (Re-) Strukturierung von Eigentumsarrangements in PaarhaushaltenExternal link

    Projektleitung: Prof. Dr. Kathrin Leuze, Prof. Sylka Scholz
    Mitarbeiter*innen: Dr. Agnieszka Althaber, Dr. Robin K. Saalfeld
    Förderung: DFG


    Sonderforschungsbereich 294 "Strukturwandel des Eigentums"

    Teilprojekt C02 (2021-2024)
    Eigentum am menschlichen Körper im Kontext transnationaler ReproduktionsökonomienExternal link

    Projektleitung: PD Dr. Stefanie Graefe, PD Dr. Susanne Lettow
    Projektmitarbeiter*innen: Irina Herb, Sophie Jossi-Silverstein
    Förderung: DFG


    „Fürsorgliche Jungen? Alternative (Forschungs-)Perspektiven auf die Reproduktionskrise“
     

    Projektleitung: Prof. Dr. Sylka Scholz

    Mitarbeiter*innen: Nadine Nebiye Baser, Kevin Leja, Iris Schwarzenbacher

    Laufzeit: 01.02.2019-31.04.2022

    Förderung: DFG

    Weitere Informationen zum Projekt: https://www.soziologie.uni-jena.de/arbeitsbereiche/qualitative-methoden-und-mikrosoziologie/forschungExternal link 

     

    Prof. Dr. Sylka Scholz, Arbeitsbereich Qualitative Methoden und Mikrosoziologie: Caring Masculinities. Zur Relation von Fürsorge und Männlichkeiten

    Männer werden neuerdings (wieder) stärker in den Fürsorgebereich involviert. Sie tauchen in der Position des aktiven Vaters, des Fürsorgegebers in der häuslichen Pflege von Familienangehörigen, in der Alten-/Krankenpflege oder des Erziehers in der Kita auf. Sichtbar wird, dass Fürsorglichkeit/Care gegenwärtig neu verhandelt wird. Die Fürsorglichkeit/Care ist in modernen kapitalistischen Gesellschaften dem weiblichen Geschlechtscharakter zugeschrieben. Diese Relation bricht aus unterschiedlichen Gründen auf. Seit mehreren Jahren beschäftige ich mich mit dem Zusammenhang von Männern, Männlichkeiten und Fürsorge. Mich interessiert, ob und wie die Erfahrungen als Care-Giver die individuellen Männlichkeitskonstruktionen verändern. Und weitergehend: Können Fürsorgeerfahrungen das Potential einer subjektiven Transformation entfalten? Beziehen sich diese nur auf den privaten Lebensbereich? Entwickelt sich eine Fürsorgehaltung, die sich auch politisieren ließe etwa hinsichtlich des Engagements für eine demokratische Postwachstumsgesellschaft? Vor diesem Hintergrund habe ich gemeinsam mit Andreas Heilmann ein Hearing zum Thema „Männlichkeiten in kapitalistischen Wachstumgesellschaften“ (Januar 2018) im Kolleg Postwachstumsgesellschaften organisiert und mehrere Aufsätze publiziert u.a. „Caring Masculinities – gesellschaftliche Transformationspotentiale fürsorglicher Männlichkeiten?“ in: Feministische Studien, Schwerpunkt Postwachstum, 31. Jg. H. 2, 349-357 und Repliken, ebd., 369-373). 2019 ist der Tagungsband „Caring Masculinities. Männlichkeiten in der Transformation kapitalistischer Wachstumsgesellschaften“ beim Oekom Verlag München erschienen. Das Thema verfolge ich in dem Forschungsprojekt „Fürsorgliche Jungen? Alternative (Forschungs-)Perspektiven auf die soziale Krise der Reproduktion“ weiter. Im Schwerpunktheft „Sorgende Männer. Perspektiven der Geschlechterforschung auf Männlichkeit und Care“ der Zeitschrift Gender erscheint im Frühjahr der Aufsatz “Fürsorge sichtbar werden lassen – Eine tiefenhermeneutische Analyse der Lebenswelten männlicher Jugendlicher“ (mit Aaron Korn). Das Forschungsprojekt „Studien- und Berufswahl von männlichen Jugendlichen im Feld von Sorge-Tätigkeiten“ diskutiert, inwieweit sich Caring Masculinities im Bereich der Alten- und Krankenpflege entwickeln. Die Ergebnisse erscheinen in dem Sammelband „Jungen, männliche Jugendliche und junge Männer in Bildungskontexten“ herausgegeben von Jürgen Budde und Thomas Viola Rieske beim Verlag Barbara Budrich im Frühjahr 2022.

    Dr. Mike Laufenberg, Arbeitsbereich Politische Soziologie: Queere Theorien revisited

    Queere Theorien analysieren, wie Sexualitäts- und Geschlechterverhältnisse im Kontext der Geschichte und Gegenwart von globalem Kapitalismus, Nationalstaat, Migration, Rassismus und (Post-)Kolonialismus reguliert und geformt, aber auch zum Ausgangspunkt für emanzipatorische Bewegungen werden. In den letzten 15 Jahren ist die Queer Theory gesellschafstheoretischer, materialistischer und transnationaler geworden als sie es in den 1990er Jahren war. Hierbei kommt es, wie beim queer und transgender marxism, zu gewinnbringenden Theorieentwicklungen, die vermeintlich inkompatible Theorietraditionen zusammenführen. Mike Laufenberg arbeitet derzeit an der Umsetzung von zwei Publikationsprojekten, die die Genealogie und Gegenwart der Queer Theory behandeln und die helfen wollen, die noch lückenhafte deutschsprachige Rezeption dieser Entwicklungen zu schließen: Queere Theorien zur Einführung (Junius Verlag) sowie, gemeinsam mit Ben Trott, Queer Studies. Schlüsseltexte (Suhrkamp) sind beide 2022 erschienen.

     

    „Studien- und Berufswahl von männlichen Jugendlichen im Feld von Sorge-Tätigkeiten“

    Projektleitung: Prof. Dr. Sylka Scholz

    Förderung: Teilprojekt im BMFSFJ geförderten Verbundprojekt „Jungen und Bildung“

    Projektlaufzeit: 01.11.2018-30.09.2021

     

    Neue Kultur des Helfens oder Schattenökonomie -  Engagement und Freiwilligenarbeit im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats

    Projektleitung: Prof. Dr. Silke van Dyk und Dr. Tine Haubner 

    Förderung: Hans-Blöcker-Stiftung

    Laufzeit: 2017-2020

  • # Sozial-ökologische Transformation und (Post-)Wachstumsgesellschaften

    Sonderforschungsbereich 294 "Strukturwandel des Eigentums"
    Teilprojekt C03 (2021-2024)
    Windernte und Wärmeklau als Indikatoren neuer EigentumsordnungenExternal link

    Projektleitung: Prof. Dr. Matthias Groß
    Mitarbeiter*innen: Dr. Marco Sonnberger, Maria Pfeiffer
    Förderung: DFG


    BeaT – „Berufliche Bildung erneuern für die automobile Transformation: Qualifikatorische Bedarfsanalysen und Anpassungskonzepte zur Produktion, Zulieferung und Instandhaltung batteriegetriebener E-Mobilität; Teilvorhaben: Arbeit, Kompetenzen, Qualifizierung“

    Projektlaufzeit: 01.10.2021 - 30.09.2024
    Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Dörre
    Mitarbeiter*innen: Johanna Sittel, Lennart Michaelis
    Förderung: BMWK

    Weitere Informationen zum Projekt: https://www.beat-learning.info/External link 


    h2-well - Sozialwissenschaftliche Begleitforschung zur Konzeption des Markthochlaufs von Wasserstofftechnologien

    Projektlaufzeit: 01.12.2020 - 30.11.2023
    Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Dörre
    Mitarbeiter*innen: Anna Mehlis, Stephan Humbert, Anne Jasmin Bobka
    Förderung: BMBF

    Weitere Informationen zum Projekt: https://www.h2well.de/startseite.htmlExternal link 


    Nachwuchsgruppe: Globale Ungleichheiten und sozial-ökologischer Wandel

    Projektlaufzeit: 01.07.2016 - 31.05.2022
    Projektleitung: Dr. Maria Backhouse
    Förderung: BMBF

    Weitere Infos zum Projekt: https://www.bioinequalities.uni-jena.de/ de


    Sozial-ökologische Widersprüche kapitalistischer Landnahme: Das Beispiel der Holz- und Wasserwirtschaft in Südchile

     
    Projektlaufzeit 01.04.2015 - 31.12.2019
    Projektleitung: Prof. Klaus Dörre, Dr. Stefan Schmalz
    Förderung: DAAD

    Weitere Infos zum Projekt: http://www.patagonia.uni-jena.de/External link


    DFG-Kolleg-Forschergruppe Postwachstumsgesellschaften: "Landnahme, Beschleunigung, Aktivierung, Dynamik und (De-)Stabilisierung moderner Wachstumsgesellschaften"

    Projektlaufzeit: Oktober 2011 - September 2019
    Projektleitung:
    Prof. Dr. Klaus Dörre, Prof. Dr. Stephan Lessenich, Prof. Dr. Hartmut Rosa
    Geschäftsführung:
    Dr. Karina Becker, Wissenschaftliche Leitung
    Christine Schickert, Organisatorische Leitung und Öffentlichkeitsarbeit
    Ilka Scheibe, Assistentin der Geschäftsführung
    Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen:
    Dr. Dennis Eversberg, Arbeitsschwerpunkte: Macht- und Subjektivitätsanalyse, Arbeits- und Arbeitsmarktsoziologie, politische Soziologie, Gewerkschaftsforschung, Kapitalismusforschung
    Steffen Liebig, M.A., Arbeitsschwerpunkte: Wirtschaftssoziologie, Konfliktsoziologie, Kapitalismustheorie(n), Herrschaftssoziologie
    Hanna Ketterer, MPhil, Arbeitsschwerpunkte: Grundeinkommensforschung, Freiwilligenforschung, Gesellschaftstheorie, Arbeitssoziologie.
    Benjamin Seyd, Arbeitsschwerpunkte: Theorie und Soziologie der Gefühle, Wissenssoziologie, Theorien des Politischen und der Globalisierung, Populismus
    Förderung: DGF

    Weitere Infos zum Projekt: www.kolleg-postwachstum.de de 

  • # Technologischer Wandel, Digitalisierung und Informationsgesellschaft

    Sonderforschungsbereich 294 "Strukturwandel des Eigentums"
    Teilprojekt C05 (2021-2024)
    Geistiges Eigentum: Soziale Einbettung und funktionale ÄquivalenteExternal link

    Projektleitung: Prof. Dr. Tilman Reitz, Dr. Sebastian Sevignani
    Mitarbeiter*innen: Marlen van den Ecker
    Förderung: DFG

    Work in Transformation: New challenges in the context of digitalization and decarbonization in Argentina and Germany (TransWorkDD)

    Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2024
    Projektleitung: Dr. Johanna Sittel
    Förderung: DAAD (Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs, PPP)


    „Freiwilligkeit als Ressource im  Gegenwartskapitalismus“

    Laufzeit: November 2020 - Februar 2024
    Projektleitung: Prof. Dr. Silke van Dyk und PD Dr. Stefanie Graefe
    Mitarbeiter: Dr. Philipp Lorig
    Förderung: Das Projekt ist Teil der DFG-Forschungsgruppe FOR 2983 "Freiwilligkeit", die schwerpunktmäßig an der Universität Erfurt verankert ist.

    Weitere Informationen zum Projekt: https://www.voluntariness.org/de/project/freiwilligkeit-und-kapitalismus/External link 


    "GIDA - Gute Interaktionsarbeit digital assistiert"

    Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Dörre

    Koordination: Martin Ehrlich

    Laufzeit: Juni 2020-Mai 2023

    Förderung: BMBF

    Weitere Informationen zum Projekt: www.digitale-interaktionsarbeit.deExternal link

     

    ZeTT - Zentrum Digitale Transformation Thüringen

    Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Dörre

    Geschäftsführung: Dr. Thomas Engel

    Laufzeit: Januar 2020-Dezember 2022

    Förderung: BMAS - Bundesministerium für Arbeit und Soziales, TMASGFF - Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

    Weitere Informationen: https://zett-thueringen.deExternal link

     

    Das vermessene Leben. Produktive und kontraproduktive Folge der Quantifizierung in der digital optimierenden Gesellschaft

    ProjektleitungProf. Dr. Hartmut Rosa

    Laufzeit: 01.02.2018-31.01.2021

    Förderung: VW-Stiftung in der Förderlinie "Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft"

    Weitere Informationene zum Projekt: www.ipu-berlin.deExternal link und www.sigmund-freud-institut.deExternal link

     

    GAP - Gesunde Arbeit in Pionierbranchen

    Projektleitung: Prof. Klaus Dörre, Thomas Engel

    Förderung: BMBF

    Laufzeit: 01.01.2016 - 30.04.2019

    weitere Infos zum Projekt: https://gesunde-digitale-arbeit.de/projektvorstellung/External link

  • # Ungleichheit, Klassen- und Eigentumsverhältnisse

    Wem gehört die kritische digitale physische Infrastruktur? Eine Analyse ihrer transnationalisierten Eigentumsketten, staatlicher Regulierung und laufender Konflikte um öffentliche Interessen.

    Projektlaufzeit: 01.12.2023 - 31.03.2025
    Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Schmalz
    Projektmitarbeiter*innen: Axel Anlauf
    Studentische Mitarbeiter*innen:  Lucas Erlbacher, Luisa Holzmeier, Catalina Enrica Renč
    Förderung: Arbeiterkammer Wien

    Sonderforschungsbereich 294 "Strukturwandel des Eigentums"
    Teilprojekt B05 (2021-2024)
    Eigentum, Ungleichheit und Klassenbildung in sozialökologischen TransformationskonfliktenExternal link

    Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Dörre
    Mitarbeiter*innen: Dr. Steffen Liebig, Kim Antonia Lucht
    Förderung: DFG


    Sonderforschungsbereich 294 "Strukturwandel des Eigentums"
    Junior Research Team JRT03 (2021 - 2024)
    Eigentum an genetischen Ressourcen. Zur Aneignung traditionellen Wissens in der BioökonomieExternal link

    Projektleitung: Prof. Dr. Maria Backhouse, PD Dr. Anne Tittor
    Mitarbeiter*innen: Dr. Eduardo Relly
    Förderung: DFG


    Gesellschaft selber machen?
    Informelle Ökonomien und soziale Teilhabe in ländlichen Armutsräumen

    Projektlaufzeit: 2020 -2023
    Projektleitung: Dr. Tine Haubner 
    Mitarbeiter*innen: Laura Boemke, Dr. Mike Laufenberg
    Förderung: BMBF, Forschungsprojekt in der Förderlinie „Teilhabe und Gemeinwohl“

    Weitere Infos zum Projekt: https://www.soziologie.uni-jena.de/arbeitsbereiche/politische-soziologie/forschungExternal link


    Projekt Klassenanalyse Jena
     

    Projektleitung: Prof. Dr. Klaus Dörre
    Förderung: Rosa-Luxemburg-Stiftung

    Weitere Informationen zum Projekt hierExternal link


    Stipendienbewerbung und Stipendienvergabe – Die Situation von Studierenden aus den neuen Bundesländern

    Projektlaufzeit: 01.11.2020 - 31.01.2021
    Projektleitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa
    Mitarbeiter/innen: Dr. Peter Schulz
    Förderung: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft

    Weitere Forschungsvorhaben

    PD Dr. Stefanie Graefe, Arbeitsbereich Politische Soziologie: Forschung zu Resilienz

    Mit dem Thema arbeitsbedingte Erschöpfung und der gesellschaftlichen Debatte um die steigende Zahl stressbedingter Erkrankungen beschäftige ich mich schon seit einigen Jahren. Besonders interessiert mich dabei die uneindeutige „Natur“ der Erschöpfung – sie ist ebenso ein gesellschaftlicher Diskurs, der mit Prozessen der so genannten „Therapeutisierung des Sozialen“ in Zusammenhang steht, wie eine Konsequenz der spezifischen und oftmals belastenden Anforderungen, die aus flexibilisierten Arbeits- und Lebensverhältnissen resultieren. Interessanterweise taucht seit einiger Zeit ein neuer Begriff auf, der nicht nur einen Ausweg aus Stress und Überlastung zu versprechen scheint, sondern sich zugleich als Lösungskonzept für gesellschaftliche Probleme aller Art anbietet: Resilienz. Gemeint ist damit eine flexible Widerstandsfähigkeit, die unterschiedlichste soziale und natürliche Akteure mit einer Art Immunschutz gegen die krisenförmige Gegenwart auszustatten scheint. Mich interessieren die konzeptionellen und normativen Implikationen des Resilienzkonzeptes: Ist das resiliente Subjekt ein Gegenentwurf zu jenem „erschöpften Selbst“ (Alain Ehrenberg), das für den flexiblen Kapitalismus so typisch zu sein scheint? Meine Überlegungen sind 2019 im transcript Verlag erschienen:

     https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4339-8/resilienz-im-krisenkapitalismus/External link

  • # Zeit-, Subjekt- und Weltverhältnisse im Wandel

    Sonderforschungsbereich 294 "Strukturwandel des Eigentums"
    Teilprojekt C06 (2021-2024)
    Dinge verfügbar machen. Eigentum als spezifische Form der WeltbeziehungExternal link

    Projektleitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa, Dr. Jörg Oberthür
    Mitarbeiter*innen: PD Dr. Christoph Henning, Henrike Katzer, Helen Bönnighausen
    Förderung: DFG


    Sprachliche Appräsentationen materialer Zeiterfahrung. Das Verhältnis dingästhetischem und sozialem Sinn in Zeitmetaphern

    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa, Universität Jena, Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Soziologie

    Laufzeit: 01.02.2017-31.01.2020

    Förderung: DFG im Rahmen des Schwerpunktprogramms 1688 "Ästhetische Eigenzeiten"

    weitere Infos zum Projekt hierExternal link

    Aporien der Perfektionierung in der beschleunigten Moderne. Gegenwärtiger kultureller Wandel von Selbstentwürfen, Beziehungsgestaltungen und Körperpraktiken

    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Rosa
    Mitarbeiter/innen: Dr. Diana Lindner

    Projektbeteiligte: Prof. Dr. Vera King, Universität Hamburg, Fachbereich für Allgemeine, Interkulturelle und International vergleichende Erziehungswissenschaft
    Prof. Dr. Benigna Gerisch, International Psychoanalytic University, Klinische Psychologie und Psychoanalyse, Berlin

    Förderung: VW-Stiftung

    Laufzeit: 01.12.2012-30.04.2018