Forschung

Forschungsschwerpunkte

Der Lehrstuhl für Sportökonomie und Gesundheitsökonomie orientiert sich bei seiner Forschung an den führenden wissenschaftlichen Standards. Neben einer gründlichen theoretischen Fundierung wird immer auch versucht, eine empirische Basis als Grundlage der Theorien zu schaffen. Neben den Kernbereichen Sportökonomie und Sportmanagement ist der Lehrstuhl immer auch um eine interdisziplinäre Einbindung bemüht. Im Vordergrund stehen dabei Sportpolitik, Gesundheitsökonomie und Sportmedizin oder auch die Sportpsychologie.

 

Vereins- und Verbandsmanagement

Theoretische und empirische Analyse des Managements von Vereinen und Verbänden sowie Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen für die Vereinsarbeit. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Thema Qualitätsmanagement.

Strategisches Management im Sport

Theorie, (Weiter-)Entwicklung und Testen von Managementansätzen in kommerziellen und nicht kommerziellen Sportbetrieben. Im Vordergrund stehen das Qualitätsmanagement, kundenorientiertes Zufriedenheitsmanagement, Kunden- bzw. Marktsegmentierung und Wettbewerbsanalysen. Aktuelle Projekte beschäftigen sich z.B. mit der Fitnessindustrie.

Sport und Gesundheit

Ökonomische Evaluation der sportlichen Betätigung und Analyse ihrer ökonomischen Auswirkungen auf das Gesundheitswesen mit der Zielsetzung des Entwurfs alternativer gesundheitspolitischer Konzeptionen.

Analyse der Zusammenhänge von Sport und körperlicher Aktivität mit dem städtischen Leben als Grundlage für eine moderne Stadtentwicklung.

Ökonomische Aspekte des Dopings

Theoretische und empirische Analyse des Dopingverhaltens bei Leistungssportlern auf der Basis eines ökonomischen Verhaltensmodells.