Hong Van Nguyen

Friedrich-Schiller-Universität Jena
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Märkte, Organisationen und Governance
Bachstraße 18k
07743 Jena

E-Mail: hong.van.nguyen@uni-jena.de
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/vannguyen1997/Externer Link

  • Promotionsprojekt

    Arbeitstitel: Rassismuskritische Organisationsentwicklung in Unternehmen in Deutschland

    In meiner Dissertation befasse ich mich mit der Frage, wie profitorientierte Unternehmen in Deutschland rassismuskritisch entwickelt werden können. Dies erforsche ich unter dem Konzept "rassismuskritischer Organisationsentwicklung". Unter Rassismuskritik verstehe ich in Anlehnung an etablierte Definitionen eine selbst- und machtkritische Haltung und Praxis, die rassistische Strukturen und Prozesse gerechtigkeitsorientiert hinterfragt und neu verhandelt. 

    Ich frage mich im Kontext von Unternehmen: Wie lässt sich rassismuskritische Veränderung gestalten? Von wem lässt sie sich gestalten? Was bewegt Unternehmen zu solchen Veränderungsprozessen? Wie können solche Prozesse ausgestaltet werden? Antworten auf diese Frage sollen sich in einer Theorie der (rassismuskritischen) Veränderung zusammenführen. 

    Grundlage meiner Arbeit sind qualitative empirische Daten aus Interviews und teilnehmenden Beobachtungen, die ich angelehnt an die konstruktivistische Grounded Theory Methodologie (Charmaz) erhebe und auswerte. Interviews führe ich mit Menschen, die sich in diesem Kontext bereits bewegen und Veränderungen anstreben, unter anderem mit Berater*innen, Organisationsentwickler*innen, Führungskräfte, Mitarbeitenden, Antidiskriminierungsbeauftragten und Forschenden. 

    Meine Dissertation bewegt sich zwischen Feldern der kritischen Rassismusforschung, Organisationssoziologie, Arbeits- und Organisationspsychologie und Personalmanagement und ist damit interdisziplinär zu verstehen.

  • Arbeits- und Interessensgebiete
    • Strukturelle Diskriminierungsforschung mit Fokus auf Rassismus
    • Gestaltung von rassismuskritischen und diskriminierungssensiblen
      Veränderungsprozessen in Unternehmen
    • Ganzheitliche Personalentwicklung anhand des Employee Life Cycles
    • Interkulturalität und interkulturelle Kompetenzentwicklung
    • Forschungsmethoden zur Integration von Theorie- und Praxisperspektiven
  • Ausbildung und Beruf

    Akademischer Werdegang

    • seit 12/2023: Promotionsstudentin, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2019-2023: Master of Arts “Interkulturelle Personalentwicklung und Kommunikationsmanagement”, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2015-2019: Bachelor of Arts “Kulturwissenschaften und Wirtschaftspsychologie”, Leuphana Universität Lüneburg
    • 2015: Abitur, Herzog Ernst Gymnasium Uelzen


    Beruflicher Werdegang

    • seit 2022: Freiberufliche Trainerin, Speakerin, Beraterin zu Rassismus und Diskriminierung sowie Grafik- und Webdesignerin
    • 2021: Zertifizierung Personality Profiler Trainerin und Coach, LINC GmbH
    • 2018: Zertifizierung Change Managerin, 2coach Personal und Organisationsberatung GbR
    • diverse Tätigkeiten als Praktikantin, wissenschaftliche Hilfskraft, wissenschaftliche Assistenz und Werkstudentin in den Bereichen
      interkultureller Trainings, Unternehmensberatung, Personalentwicklung und digitaler Interkulturalität (u.a. an der Leuphana Universität Lüneburg, InterCultur gGmbH, 2coach Personal- und Unternehmensberatung GbR, EDUBAO, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • Lehrveranstaltungen

    WiSe 2020/21:
    Tutorium “Einführung in die interkulturelle Personalentwicklung und Organisationsentwicklung” (Master)

  • Stipendien
    • Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
    • Studienstipendium der Heinrich Böll Stiftung
    • Landesstipendium des Landes Niedersachsen
  • Funktionen und Mitgliedschaften
    • Mitglied der SWANS-Initiative für hochqualifizierte Frauen of Color
    • Mentorin bei ArbeiterKind.de (Unterstützung von Menschen micht nichtakademischem Hintergrund bei der Studiumsbewältigung und Studienfinanzierung)
    • Mentorin bei ApplicAid (Unterstützung marginalisierter Gruppen bei der Stipendienbewerbung)
    • Mentorin bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft
  • Auslandsaufenthalte
    • 08/2017-01/2018: Auslandssemester an der Université de Rennes 2, Frankreich
    • 04/2022-07/2022: Praktikum bei EDUBAO, Vietnam
  • Publikationen und Konferenzbeiträge

    Publikationen

    • Bäuerle, J., Nguyen, H. (2024). Wie wollen wir online kommunizieren? –
      Handlungssicher in virtuellen Kontexten. In: Hiller, G.G., Zillmer-Tantan, U.,
      Fattohi, R. (eds) Interkulturelle Kompetenz online vermitteln. Key
      Competences for Higher Education and Employability. Springer VS,
      Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40409-3_33Externer Link
    • Nguyen, H. V. et al. (2021). Nachhaltig erfolgreiches digitales Leben und
      Arbeiten in Teams zu Zeiten von Kontaktbeschränkungen: Ein
      Handlungsleitfaden. In: Gröschke, D., & Strohschneider, S. (Hrsg): Jena
      Studies in Intercultural Communication and Interactions. (Vol. 1, 2021).
      Friedrich-Schiller-Universität. https://doi.org/10.22032/dbt.47839Externer Link
    • Nguyen, H. V., Borries, C., & Jürgens, N. (2021). Diskriminierung als
      Unternehmen wirksam verhindern und begegnen. Handreichung.
    • Nguyen, H. V. (2021). Zur Benennung von Trainings zum Thema Rassismus

    Konferenzbeiträge

    • Nguyen, Hong Van (2023): Narratives, Participation and Social Media
      (Vortrag), ReDICo Konferenz
  • Vorträge und Workshops (Auswahl)
    • 2023: “Racism - What does that have to do with me and my workplace?”, kreuzwerker
    • 2023: “Antirassismus und Sicherheit – Polizei als Hilfe oder Hürde?”, Landesmitgliederversammlung Grüne Jugend
    • 2021: “Rassimustheorie für Vertrauensmenschen”, Universität Köln
    • 2021: “Bildungs- und Alltagssprache”, AWO Thüringen
    • 2021: “Konfliktgespräche bei Diskriminierungsverhalten am Arbeitsplatz”, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 2020: “Achtsamkeit”, FinkA Uni Jena
  • Projekte
    • seit 2020: ´Perspektiven of Color’
      Blog, Podcast, Booklet, Instagram, und darüber hinausgehende Netzwerk-, Empowerment- und Bildungsveranstaltungen
    • 2021-2022: Organisationsentwicklung im Fachbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
      (IWK, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
      Analyse und Auswertung des Status-quos im Fachbereich IWK mit dem Ziel der Ableitung von Handlungsfeldern zur Entwicklung eines rassismus- und diskriminierungssensibleren Fachbereichs
    • 2018-2019: Führungskräfteentwicklung im Kirchenkreis Lüneburg
      Evaluation des dualen Leitungsmodells im Kirchenkreis Lüneburg im Rahmen qualitativer Leitfadeninterviews