Zwei Menschen gießen gemeinsam Blumen

FAQ

Antworten auf Fragen zur SHERPA-Teilnahme
Zwei Menschen gießen gemeinsam Blumen
Foto: Freepik

Technische Fragen

  • Ich kann mich nicht im Online-Formular registrieren, was mache ich?

    Versuchen Sie es zunächst über einen anderen Browser. Falls Sie sich weiterhin nicht über das Formular für SHERPA registrieren können, melden Sie sich bitte bei uns unter sherpa-info@uni-jena.de

  • Wie wird mit meinen Daten umgegangen?

    Ihre Daten werden selbstverständlich datenschutzkonform entsprechend der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet. Alle Details können Sie in unserem Datenschutzformularpdf, 299 kb nachlesen. 

  • Wie funktioniert der Button?

    Sobald Sie und Ihr/e Interaktionspartner/in eine Interaktion hatten, können Sie den Button auf der Startseite der App betätigen. Anschließend können Sie und Ihr/e Interaktionspartner/in den Fragebogen ausfüllen:

    • Die Person, die den Button drückt, erhält direkt den Fragebogen.
    • Der/die Interaktionspartner/in bekommt zeitgleich eine Benachrichtigung mit Zugang zum Fragebogen.

    Bitte beachten Sie: Ein erneutes Drücken des Buttons ist erst nach 30 Minuten möglich.

  • Was ist eine Interaktion?

    Eine Interaktion bezeichnet unterschiedliche Formen des wechselseitigen Handelns oder Austauschs zwischen Personen. Sie kann in Inhalt, Kontext und Dauer stark variieren.

    Eine Interaktion können Gespräche über bestimmte Themen sein ebenso wie gemeinsame Aktivitäten – etwa Lernen, Arbeiten, Essen oder Trinken. Auch das gemeinsame Gestalten von Freizeit (z. B. Sport oder Entspannung), das Erledigen von Aufgaben im Haushalt (z. B. Putzen oder Kochen) sowie Unternehmungen und Besorgungen im Alltag gelten als Formen der Interaktion.

  • Wann beginnt eine neue Interaktion?

    Manche Interaktionen dauern länger oder werden unterbrochen. Eine neue Interaktion liegt beispielsweise dann vor, wenn sich das Gesprächsthema wesentlich ändert oder zwischen den Gesprächen eine Pause entsteht. Auch ein Wechsel in der Zusammensetzung der Gesprächsteilnehmenden oder eine veränderte Gesprächsatmosphäre kann den Beginn einer neuen Interaktion kennzeichnen.

  • Ist für die Nutzung der App ein Internetzugang nötig?

    Um regelmäßig Befragungen über Ihr Smartphone zu erhalten, benötigen Sie eine Internetverbindung.

  • Wie aktualisiere ich meine App?

    Ein Update im Applestore oder Playstore wird Ihnen in der Regel angezeigt. Eine interene Aktualisierung ist nicht möglich. Gegebenenfalls ist ein automatischer Download möglich, wenn Sie die App komplett schließen und erneut starten.

  • Was, wenn die kurzen Befragungen einmal zu einem ungünstigen Moment kommen und ich nicht antworten kann?

    Es ist kein Problem, wenn Sie einmal die Befragung nicht beantworten können. Wenn Sie regelmäßig mit Ihrem Interaktionspartner interagieren, erhalten Sie auch regelmäßig Befragungen und können daher auch das Maximum von 40 Befragungen erreichen.

    Haben Sie nur kurzfristig keine Zeit, brauchen Sie sich nicht zu hetzen: Sie haben zur Beantwortung der Fragebögen insgesamt 25 min Zeit, nachdem Sie benachrichtigt wurden. Bis dahin können Sie jederzeit die Befragung starten. Ist die Zeit abgelaufen, kann der Fragebogen aber nicht mehr beantwortet werden.

  • Mein Handy ist kaputt gegangen und ich habe ein neues Handy. Was muss ich beachten?

    Zunächst ist es wichtig, dass Sie uns kontaktieren, damit wir den Zeitraum des Ausfalls dokumentieren können. Nach der Einrichtung des neuen Smartphones müssen Sie die App erneut aus dem Applestore oder Playstore herunterladen.

    Melden Sie sich wieder bei m-Path an, indem Sie entweder den Wiederherstellungscode Ihres alten Accounts eingeben oder geben Sie uns bitte Bescheid, wenn Sie sich neu in der App angemeldet haben. Im Anschluss erhalten Sie alle neuen Informationen, die Sie benötigen, um die Studie fortsetzten zu können.

  • Ich habe weitere Fragen oder Probleme bei der Teilnahme. Was mache ich?

    Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, können Sie uns per Email (sherpa-info@uni-jena.de) oder zu unseren Sprechzeiten per Telefon (Mo -Fr 10:00-16:00 Uhr: +49 173 5895347) erreichen.