HundeStudien

Forschungsgruppe zu Kognition und Domestizierung von Hunden

Forschung mit Hunden

Gruppenfoto der HundeStudien Jena

Foto: Michelle O'Reilly

Die kognitiven Fähigkeiten von Tieren können uns Aufschluss über die Faktoren geben, die die Evolution der Kognition vorantreiben. Aus einer Reihe von Gründen ist der Haushund (Canis familiaris) dafür ein sehr interessantes Modell. Die Tatsache, dass Hunde seit etwa 30.000 Jahren mit Menschen zusammenleben, könnte dazu geführt haben, dass sie für bestimmte menschenähnliche sozial-kognitive Fähigkeiten selektiert wurden oder sogar eine Koevolution der Fähigkeiten von Hunden und Menschen stattgefunden hat.

In Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Geoanthropologie befasst sich HundeStudienExterner Link mit Domestizierung und Interaktionen zwischen Hunden und Menschen. In diesem Projekt untersuchen wir die sozial-kognitiven Fähigkeiten von Familien- und Arbeitshunden und ihre Beziehung zu Menschen. Wir interessieren uns beispielsweise für die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten von Hunden und dafür, wie Geruchswahrnehmung und Kognition miteinander verbunden sind. Ebenso untersuchen wir die Beziehung zwischen Hunden und Menschen und die Art und Weise, wie Hunde in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt gehalten, genutzt und wahrgenommen werden.

Die Ergebnisse der HundeStudien tragen zum einen zu einem besseren Verständnis der Kognition von Hunden bei. Zum anderen lernen wir über die universelle Beziehung zwischen Hund und Mensch, aber auch über die Interaktion zwischen kultureller Evolution und Domestizierung, d. h. wie kulturelle und evolutionäre Prozesse sich gegenseitig beeinflussen.

Eine Einführung zu den HundeStudien Jena

Video: Michelle O'Reilly

Die Forschung mit Hunden bei den HundeStudien beschränkt sich auf die Beobachtung ihres Verhaltens. Die Studien sind niemals invasiv. Wir lassen die Hunde verschiedene Aufgaben lösen und beobachten, wie sie mit ihrer Umgebung, mit Artgenossen oder mit dem Menschen interagieren. In den Studien setzen wir Leckerlis oder Spielzeug als Belohnung ein.

Für nähere Informationen zu unserer Arbeit besuchen Sie unsere WebsiteExterner Link. Hier finden Sie Aktuelles zu Forschungsthemen und Veröffentlichungen.

Teilnahme an HundeStudien

An unseren Studien nehmen sowohl Arbeitshunde, als auch ganz normale Familienhunde teil. Wir sind an Hunden interessiert, die in ihrer natürlichen Umwelt leben – zusammen mit dem Menschen. Grundsätzlich kann jeder Hund an unseren Studien teilnehmen, unabhängig von Alter, Rasse, Geschlecht, ob ausgebildet oder nicht. Er sollte allerdings die folgenden drei Voraussetzungen erfüllen:

  • Ihr Hund sollte sich durch Futter oder Spiel zum Mitmachen bei unseren Studien motivieren lassen.
  • Ihr Hund sollte keine Angst vor anderen Menschen haben.
  • Ihr Hund sollte sich in einer unbekannten Umgebung wohlfühlen. Einige Studien werden ohne den Besitzer durchgeführt, da dessen Anwesenheit die Testergebnisse beeinflussen könnte.

Die Tests finden je nach Fragestellung mit oder ohne BesitzerIn statt, da bei manchen Studien die Anwesenheit einer Bezugsperson die Ergebnisse verfälschen kann.

Für weitere Informationen zu Teilnahme und Studienabläufen besuchen Sie unsere Website.Externer Link

Anmeldung für Studien

Wenn Sie und Ihr Vierbeiner an einer unserer Studien teilnehmen möchten, würden wir uns freuen, Sie in unsere BesitzerInnen-Datenbank aufnehmen und anschließend kontaktieren zu können. Dazu bitten wir Sie dieses Online-FormularExterner Link auszufüllen und über den Button am Ende der Seite abzuschicken. Sie erhalten dann eine Bestätigungsmail und wir melden uns bei weiteren Fragen oder sobald eine für Sie passende Studie anläuft.

Natürlich können Sie uns auch zur Anmeldung Ihres Hundes oder bei Fragen zu den Studien jederzeit anrufen:
+49 (0)3641/ 945 188