Redner hält einen Vortrag

Zwischen Alltagsstress und Touchscreen: Interpersonelle Emotionsregulation in Paarbeziehungen

Kolloquiumsvortrag von Prof. Dr. Anne Milek (Universität Witten/Herdecke)
Redner hält einen Vortrag
Foto: Adobe Stock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Vortrag
Ort
Semmelweisstraße 12, E005
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Im Rahmen
Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Entwicklungspsychologie
Es doziert
Prof. Dr. Anne Milek
Organisiert von
Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie
Dr. Alon Markov-Glazer
Kontakt
Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie
Dr. Alon Markov-Glazer
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
ja

Abstract

Emotionen werden nicht nur individuell erlebt, sondern gemeinsam gestaltet – besonders in engen Part-nerschaften. Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Forschung zur interpersonellen Emotionsregulation im Paarkontext und zeigt, wie Partner:innen in engen Beziehungen sowohl ihre eigenen als auch die Emo-tionen des Gegenübers regulieren – und welche Rolle dabei (Konflikt-) Kommunikation, emotionale Nähe und digitale Medien spielen. Im Zentrum steht die interpersonelle Emotionsregulation als Prozess, der kognitive, physiologische und soziale Ebenen verbindet. Anhand aktueller empirischer For-schungsergebnisse werden unterschiedliche Perspektiven beleuchtet: von der Ähnlichkeit individueller und dyadischer Regulationsstrategien über das Zusammenspiel von Emotionsregulation und physiolo-gischer Stressreaktion bis hin zur Frage, wie die Smartphone-Nutzung das affektive Erleben von Paaren im Alltag verändert. Der Vortrag lädt dazu ein, Beziehungen als dynamische Systeme emotionaler Ko-Regulation zu betrachten – und zu diskutieren, was „gelungene“ interpersonelle Emotionsregulation im digitalen Zeitalter ausmacht.

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte: alon.markov-glazer@uni-jena.de