Jena von oben

Lehrstuhl für Angewandte Ethik/Ethikzentrum

Jena von oben
Foto: Tina Rudolph

Herzlich Willkommen - Informationlen über den Lehrstuhl

Mitarbeitende des Ethikzentrums Mitarbeitende des Ethikzentrums Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Der 2002 eingerichtete Bereich Ethik in den Wissenschaften mit seiner Kernprofessur, dem Lehrstuhl für Angewandte Ethik, trägt die Hauptverantwortung für das Ethikzentrum der Universität. In diesem Bereich ist die Ethikkommission der Kernuniversität angesiedelt. Zudem betreut der Lehrstuhl das Institut für Geschichte, Theorie und EthikExterner Link der medizinischen Fakultät. 

Forschungsschwerpunkte sind die Analyse und Bearbeitung von Konfliktfällen in Medizin, Wirtschaft und Gentechnik. Zudem bilden Forschungsprojekte zur Menschenwürde und damit verbundenen Menschenrechten die Grundlage, um zu menschendienlichen Lösungen zu kommen. 

Der Master Angewandte Ethik und Konfliktmanagement bildet diese Forschungsschwerpunkte in der Lehre ab. 

Kontakt Externer Link

Campus
Das Ethikzentrum am Carl-Zeiss-Platz 16
Mitarbeitende Ethikzentrum
Pulverturm
Forschungsprojekte und Publikationen
Eichplatz
Bereichsethiken
Vorsitz (Martin O'Malley, PhD) und Geschäftsführung (Marieke Kötzung, M.A.) der Ethikkommission
Die Ethikkommission der Friedrich-Schiller-Universität Jena prüft Forschungsvorhaben am Menschen von Forschenden, die dieser Universität angehören, auf ihre ethische Unbedenklichkeit hin. Dabei wird "ethisch" hier nicht in einem philosophischen Sinn verstanden, sondern bestimmt sich nach für Ethikkommissionen festgelegten Normen. Die wichtigsten beiden Normen hierbei sind: Der Versuch muss so gestaltet sein, dass ein Risiko für die Gesundheit der ProbandInnen möglichst gering ist, und die ProbandInnen müssen in den Versuch wohl informiert und freiwillig eingewilligt haben.
Campus
Das Global Applied Ethics Institute (GAEI) ist ein internationaler Think Tank und ein Forschungskonsortium, das sich auf ethische Fragen konzentriert, die für die Wirtschaft, die öffentliche Politik und die Wissenschaft relevant sind. Es wurde 2011 als GAE-Netzwerk gegründet und verbindet renommierte Experten aus führenden Forschungseinrichtungen in Europa, den USA und Asien. Neu gegründet als Institut im Jahr 2016, setzt es diese Mission fort und weitet sich weltweit aus. Unter der Schirmherrschaft des Ethikzentrums der Universität Jena fördert GAEI den ethischen Diskurs und das ethische Handeln durch Forschung, Vernetzung und Beratung.

Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2023. Räume wurden aktualisiert.
Die Videos der Vorträge sind auf dieser Seite abrufbar.
"Den Hippokratischen Eid neu denken: Medizinethik für die Praxis" von Herrn Prof. Dr. mult. Knoepffler ist erschienen
Cover Wertorientierte Wirtschaftsethik
Die zunehmende Globalisierung verbunden mit Krisen, die alle betreffen, wie Pandemien, Klimaänderung und kriegerische Auseinandersetzungen, stellt eine wertorientierte Wirtschaftsethik vor große Herausforderungen. Dazu kommt das gewaltige Gefälle zwischen armen und reichen Menschen weltweit. Nicht mehr nur, wie der Jenaer Unternehmer Ernst Abbe annahm, wird die organisatorische Kraft des einzelnen Staates benötigt, sondern der Weltgemeinschaft, um lebensdienliche globale Regelungen zu etablieren. Darüber hinaus vermittelt das Buch, wie Unternehmen und Führungskräfte unter den heutigen Bedingungen achtsam und wertorientiert handeln und führen können.
Lehrstuhl für Angewandte Ethik/ Ethikzentrum
Öffnungszeiten:
Dienstag 11:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch 11:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 13:00 Uhr
Freitag 09:00 - 13:00 Uhr
Postanschrift:
Friedrich-Schiller Universität Jena
Lehrstuhl für Angewandte Ethik / Ethikzentrum
Carl-Zeiss-Platz 16
07743 Jena