Forschungskolloquium

Veranstaltungen zum Forschungskolloquium "Politische Eiszeit"

Foto: Lena Haubner - Grafikdesign und Typografie

Forschungskolloquium Sommersemester 2024/2025

zum Thema "Politische Eiszeit"

Krisendiagnosen begleiten die liberale Demokratie seit Jahrzehnten, doch die aktuellen Erschütterungen und Angriffe von rechts haben weltweit und direkt vor unserer Haustür eine neue Qualität erreicht. Das Erstarken rassistischer und migrationsfeindlicher Positionen, die Diskreditierung und Rückabwicklung geschlechterpolitischer Errungenschaften, die zunehmenden Angriffe auf Minderheiten und Andersdenkende, die Gefährdung der Wissenschaftsfreiheit und die willkürliche Verdrehung von Tatsachen haben das Potenzial, das demokratische Fundament in neuer Radikalität zu untergraben. Der Blick in die USA zeigt, wie demokratische Einrichtungen in kürzester Zeit zurückgebaut werden, ohne dass die autoritäre Wende bislang zu Massenprotesten geführt hat. Der Blick vor die Haustür wirft die Frage auf, wie die AfD gestoppt werden kann, bevor sie vergleichbare Macht erlangt. Was sind Ansatzpunkte für die Verteidigung und Demokratisierung der Demokratie? Warum erleben wir eine starke Politisierung in der gesellschaftlichen Linken, die nur bedingt in erfolgreiche Organisierung mündet? Wie können Gegenstrategien aussehen, die nicht nur den Status Quo verteidigen, sondern auch nach den Ursachen der autoritären Wende fragen? Diese Fragen wollen wir mit unseren Gästen im Kolloquium Politische Soziologie diskutieren.

Forschungsbegleitung MASOZ 60a/ 60b/ IPS 900

Im Sommersemester bieten wir wieder das Master- und Absolventenkolloquium an:

PD Dr. Stefanie Graefe Donnerstag 12:00 - 14:00 Uhr, 14-tägig (Beginn 2. Woche)

Im Absolvent*innenkolloquium können sowohl erste Ideen der Themenfindung und Exposés als auch einzelne Kapitel der Masterarbeit für den Stand der Bearbeitung der Masterarbeit diskutiert werden.

Forschungsbegleitung MASOZ 60a/ 60b/ IPS 900

Im Wintersemester bieten wir wieder das Master- und Absolventenkolloquium an:

PD Dr. Stefanie Graefe Donnerstag 12:00 - 16:00 Uhr, 14-tägig (Beginn 2. Woche; ONLINE)

Im Absolvent*innenkolloquium können sowohl erste Ideen der Themenfindung und Exposés als auch einzelne Kapitel der Masterarbeit für den Stand der Bearbeitung der Masterarbeit diskutiert werden.

Forschungsbegleitung MASOZ 60a/ 60b/ IPS 900

Im Sommersemester bieten wir wieder das Master- und Absolventenkolloquium mit PD Dr. Stefanie Graefe an:

Donnerstag 10:00 - 14:00 Uhr, 14-tägig (Beginn 2. Woche; ONLINE)

Die Veranstaltung zielt darauf ab, den individuellen Prozess der Erstellung der Abschlussarbeit durch gemeinsame Diskussionen und das Feedback anderer Absolvent*innen und der Dozentin zu begleiten. Es basiert somit auf dem „Peer-to-Peer”-Prinzip, weshalb eine regelmäßige Teilnahme aller Teilnehmenden grundlegend ist. Daneben bietet das Kolloquium die Möglichkeit, allgemeine Fragen und Probleme, die beim Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit auftauchen, im fachlich angeleiteten Austausch produktiv zu bearbeiten.

Im Laufe des Semesters präsentiert jede*r Master-Absolvent*in (Bachelor: optional) einmal das Exposé seiner*ihrer Abschlussarbeit im Plenum, das dafür zuvor auf moodle zugänglich gemacht wurde und verfasst außerdem einen längeren Kommentar zu einem Exposè eine*r Kommoliton*in. Beides ist neben der verbindlichen regelmäßigen Teilnahme Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Kolloquiums.

 

Das Plakat zum Forschungskolloquium im Wintersemester 2023/2024

Foto: Lena Haubner

Forschungskolloquium Wintersemester 2023/2024

zum Thema "Kritik-Forschung-Praxis"

Mit unseren Gästen wollen wir über Ansätze, Herausforderungen und Implikationen kritischer, positionierter Forschung diskutieren, die eigene Forscher:innenrolle reflektieren und dabei insbesondere auch partizipative und aktivistische Forschung sowie Perspektiven wissenschaftlich-aktivistischer Koproduktion in den Blick nehmen. 

Dabei interessiert uns auch, was dies für politisch herausfordernde Forschungsfelder, wie etwa die Forschung zu Rechtsextremismus, bedeutet.

Das Kolloquium findet wie immer 14-tägig montags von 18-20 Uhr im Raum 2.74 in der Carl-Zeiß-Straße 3 statt. Einzige Ausnahme ist der Eröffnungsvortrag von Julia Leser, der am DIENSTAG, den 24. Oktober (18-20 Uhr) im Hörsaal 250 im Universitätshauptgebäude (UHG) stattfindet. Julia Leser spricht zum Thema: "Unbehagliche Höflichkeiten. Über Whiteness, Privilegien und politische Implikationen in der ethnografischen Forschung in rechten Feldern".

Das Programm zum Kolloquium findet ihr hierpdf, 103 kb.

 

Forschungsbegleitung MASOZ 60a/ 60b/ IPS 900

Im Wintersemester bieten wir wieder das Master- und Absolventenkolloquium an:

PD Dr. Stefanie Graefe Donnerstag 10:00 - 14:00 Uhr, 14-tägig (Beginn 2. Woche; ONLINE)

Im Absolvent*innenkolloquium können sowohl erste Ideen der Themenfindung und Exposés als auch einzelne Kapitel der Masterarbeit für den Stand der Bearbeitung der Masterarbeit diskutiert werden.