Dr. Helen Nothnagel
							Helen Nothnagel, Dr.						
													
								Lehrkraft für besondere Aufgaben
							
											
								
						Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
							nach Vereinbarung
Kurzvita
- 2007 bis 2010: Studium der Sportwissenschaft an der Friedrich‑Schiller‑Universität Jena (Bachelor of Arts)
 - 2010 bis 2012: Studium der Sportwissenschaft an der Friedrich‑Schiller‑Universität Jena (Master of Arts)
 - 2013 bis 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich‑Schiller‑Universität Jena im Lehrstuhl für Sportmedizin und Gesundheitsförderung
 - 2013 bis 2019: Lehrtätigkeit an der Friedrich‑Schiller‑Universität Jena in den Lehrbereichen Volleyball, Leichtathletik, Ski Alpin, Gerätturnen und Gymnastik mit Handgeräten
 - 2017 bis 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Jena in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
 - seit 2021: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Friedrich‑Schiller‑Universität Jena im Lehrstuhl für Bewegungs- und Trainingswissenschaft
 
Lizenzen
- 2010 Erwerb der Trainer A Lizenz Fitness (DFLV)
 - 2012 Erwerb der Rückenschullizenz (BdR)
 - 2017 Erwerb der Übungsleiter B Lizenz (DOSB), Sport in Prävention
 - 2018 Erwerb der Skilehrer Lizenz (DSLV), Level 2
 - 2021 Erwerb Aqua Trainer-Basic C-Lizenz (HfA)
 - 2024 Erwerb Volleyball Trainer C-Lizenz (DOSB, TVV)
 
Lehre
- DMÜ und TWG Volleyball
 - DMÜ Schwimmen 2
 - Vorlesung Schwimmen
 - DMÜ Schwimmen (Kraul und Rücken)
 - DMÜ und TWG Leichtathletik (Sprint, Sprung und Wurf)
 - DMÜ und TWG Ski Alpin
 - DMÜ und TWG Gerätturnen
 - DMÜ Gymnastik mit Handgeräten
 - Wahlvertiefung Sportspiele (Volleyball)
 
Publikationen
- Nothnagel H, Weiss T, Puta C, Kvarstein G, Musial F (2021). Climate-related differences in temperature pain sensation? Comparison between a mid-European and a sub-Arctic sample (in Review).
 - Nothnagel H, Brown Menard M, Kvarstein G, Norheim AJ, Weiss T, Puta C, Mist SD, Musial F (2019). Recruitment and inclusion procedures as “pain killers” in clinical trials? Journal of Pain Research 12: 2027-2037.
 - Markser V, Nothnagel H, Bär KJ (2019). Seelische Gesundheit und sportpsychiatrische Aspekte im Profifußball. Leistungssport 1 (49).
 - Nothnagel H, Puta C, Lehmann T, Baumbach P, Menard MB, Gabriel B, Gabriel H, Weiss T, Musial F (2017). How stable are quantitative sensory testing (QST) measurements over time? Report on 10-week reliability and agreement of results in healthy volunteers. Journal of Pain Research 10: 2067-2078.
 - Nothnagel H, Puta C, Gabriel H, Weiss T, Musial F (2016). Existieren geografische Unterschiede für die Sensitivität bei der Untersuchung thermischer Schwellen zwischen einer arktischen und einer mitteleuropäischen Population? Der Schmerz, 30: 58.
 - Zeh S, Nothnagel H, Gabriel B, Gabriel H, Weiss T, Musial F, Wagner H, Puta C (2016). Prädiktive individuelle Klassifikation von Parametern der Quantitativ Sensorischen Testung (QST) und psychometrischer Angaben bei nicht spezifischem Rückenschmerz. In: I Dienstbühl, M Stadeler, HC Scholle, editor. 22. Erfurter Tage Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Jena: Dr. Bussert & Stadeler. pp. 289-293.
 - Nothnagel H, Puta C, Weiss T, Gabriel B, Gabriel H, Musial F (2015). Long-term test-retest reliability of quantitative sensory testing (QST) in healthy participants. 9th Congress of the European Pain Federation, EFIC®, Vienna, Austria, 2.-5. September 2015.
 - Nothnagel H, Puta C, Weiss T, Gabriel B, Gabriel H, Musial F (2015). Langzeit Test-Retest Reliabilität der Quantitativ Sensorischen Testung (QST) an Rücken und Hand. Der Schmerz, 29: 47.
 - Nothnagel H, Abou-Hamdan R, Zeh S, Bär KJ, Gabriel H, Puta C (2013). Effekte kutaner punktueller schmerzhafter mechanischer Stimuli am unteren Rücken auf die Herzrate bei Personen ohne chronische Rückenschmerzen. Der Schmerz 27: 122.