Prof. Dr. Mona Weiss
Mona Weiss
Foto: Leander RauUniversitätsprofessur
(Lehrstuhl|Vorsitzender) für Arbeits- und Organisationspsychologie
Humboldtstr. 27
07743 Jena
Raum E003
Telefon: +49 3641 9-45131
Fax: +49 3641 9-45132
mona.wei ss@uni-jena.de
Sprechstunden
nach Vereinbarung
-
Lebenslauf
Seit April 2024
Universitätsprofessur (W3) für Arbeits- und Organisationspsychologie, Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena2018 bis 2024
Juniorprofessorin (W1) für Management und Diversity, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Studienprofil Betriebswirtschaftslehre (BWL), Freie Universität Berlin2017-2018
Elternzeit2015-2017
Post-Doc, New York University, Stern School of Business, New York, USA, finanziert durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)Februar 2015
Promotion, Dr. sc. ETH Zürich2011-2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am (Lehrstuhl|Vorsitzender) für Arbeits- und Organisationspsychologie, ETH Zürich2010-2011
Projektleiter und Berater, Accelerom AG, Zürich2004-2009
Studium der Psychologie an den Universitäten Halle-Wittenberg, Erlangen-Nürnberg und der University of Queensland (Brisbane, Australien) -
Interessen in der Forschung
- Auseinandersetzung mit kritischen Themen am Arbeitsplatz (Employee Voice)
- Teamarbeit und Koordination
- Gesundheitswesen und Patientensicherheit
- Alter und Alterung im Arbeitskontext
- Annehmen und Einführen neuer Technologien
- Wohlbefinden und Gesundheit am Arbeitsplatz
-
Veröffentlichungen
Weiss, M. & Zacher, H. (2024, im Druck). Stille Wasser sind tief: Wie sich das Schweigen von Mitarbeitern im Laufe der Zeit auf angezettelte Unhöflichkeit am Arbeitsplatz auswirkt. Journal of Business Ethik.
Röllmann, L. F., Weiss, M., & Zacher, H. (2024). Diskussion und Wohlbefinden in selbstverwalteten Gruppen: die moderierende Rolle divergierender Statuswahrnehmungen. Current Psychologie, 43(10), 8989-9004.
Weiss, M., Morrison, E.W., Szyld, D. (2023). Ich mag, was du sagst, aber nur, wenn ich mich sicher fühle: Psychologische Sicherheit moderiert die Beziehung zwischen Stimme und wahrgenommenem Beitrag zur Effektivität von Gesundheitsteams. Frontiers in Psychologie, 14, 1129359.
Weiss, D., Weiss, M., Rudolph, C. W., & Zacher, H. (2022). Tough times at the top: Berufliche Tätigkeit sagt Veränderungen der Arbeitszufriedenheit in Krisenzeiten voraus. Journal of Vocational Behaviour, 139, 103804.
Weiss, M. (2022). Die kritische Rolle von Teamprozessen und Teamreflexivität bei der Entstehung und Prävention von rassistisch motivierter Polizeigewalt. Arbeits- und Organisationspsychologie, 15(4), 617-620.
Weiss, M., Weiss, D., & Zacher, H. (2022, im Druck). All set in stone?. Wie essentialistische Weltanschauungen über das Altern die Motivation älterer Arbeitnehmer, über das Ruhestandalter hinaus zu arbeiten, beeinflussen. Journal of Organisational Behavior, 43, 1446-1461.
Weiss, M. & Zacher, H. (2022). Wann und warum führt Stimme zu erhöhtem beruflichen Engagement: Die Rolle der wahrgenommenen Wertschätzung der Stimme und der emotionalen Stabilität. Journal of Vocational Behaviour, 132, 103662
Weiss, D. & Weiss, M. (2021). Beyond Chronological Age: Alternative Alters-Konstrukte und ihre Implikationen im Arbeitskontext. In Zacher, H. & Rudolph, C. (Eds.), Age and Work: Advances in Theory, Methods, and Practice. Die SIOP Organisational Frontiers Series. Routledge.
Röllmann, L. F., Weiss, M., & Zacher, H. (2021). Nützt oder schadet Stimme dem beruflichen Wohlbefinden? The role of job insecurity. British Journal of Management, 32, 708-724.
Weiss, D., & Weiss, M. (2019). Why people feel younger: Motivationale und sozial-kognitive Mechanismen des subjektiven Alters-Bias und seine Implikationen für Arbeit und Organisationen. Work, Aging and Retirement, 5(4), 273-280.
Weiss, M. & Morrison, E. W. (2019). Speaking up and moving up? Wie die Stimme den sozialen Status von Mitarbeitern beeinflusst. Journal of Organisational Behavior, 40(1), 5-19.
Tscholl, D. W., Handschin, L., Rössler, J., Weiss, M., Spahn, D. R., & Nöthiger, C. B. (2019). It's not you, it's the design-common problems with patient monitoring reported by anaesthesiologists: a mixed qualitative and quantitative study. BMC Anaesthesiology, 19(1), 1-10.
Weiss, M., Kolbe, M, Grote, G., Spahn, D., R., & Grande, B. (2018). We can do it! Inklusive Führungssprache fördert Stimmverhalten in multiprofessionellen Teams. The Leadership Quarterly, 29(3), 389-402.
Tscholl, D. W., Handschin, L., Neubauer, P., Weiss, M., Seifert, B., Spahn, D. R., ... & Ganter, M. T. (2018). Verwendung eines animierten Patientenavatars zur Verbesserung der Wahrnehmung von Vitaldaten durch Anästhesiefachkräfte. British Journal of Anaesthesia, 121(3), 662-671.
Weiss, M., Kolbe, M, Grote, G., Spahn, D., R., & Grande, B. (2017). Why didn't you say something? Auswirkungen von After-Event-Reviews auf Stimmverhalten und Weltanschauungen in multiprofessionellen Aktionsteams. European Journal of Work and Organisational Psychologie, 26, 66-80
Weiss, D. & Weiss, M. (2016). Das Zusammenspiel von subjektivem sozialem Status und essentialistischen Weltanschauungen über das Altern auf Cortisolreaktionen auf Herausforderungen bei älteren Erwachsenen. Psychophysiology, 53, 1256-1262.
Tscholl, D. W., Weiss, M., Noethiger, C. & Spahn D. R. (2016). Wie man multimethodale Feldstudien im Operationssaal durchführt: Das iPad® in Kombination mit einer Bewerbung als gültiges und zuverlässiges Datenerhebungsinstrument. JMIR Research Protocols,5(1): e4.
Tscholl, D. W., Weiss, M., Kolbe, M., Staender, S., Seifert, B., Landert, D., ... Noethiger, C. B. (2015). Eine Checkliste zur Anästhesieeinleitung zur Verbesserung des Informationsaustausches, der Kenntnis kritischer Informationen, der Wahrnehmung der Sicherheit und möglicherweise der Wahrnehmung der Teamarbeit in Anästhesie-Teams. Anesthesia & Analgesia, 121, 948-956.
Schick, C., Weiss, M., Marty, A., Dambach, M., Spahn, D. R., Grote, G., Kolbe, M., & Grande, B. (2015). Simulation mit PARTS (Phase Augmented Research and Training Scenarios): eine Struktur, die fokussierte Forschung und Bewertung für die Simulation von Krisenressourcenmanagement und Teamtraining erleichtert. Simulation in Healthcare, 10, 178-187.
Weiss, M., Kolbe, M., Grote, G., Dambach, M., Marty, A., Spahn, D., & Grande, B. (2014). Agency and Communion predict speaking up in acute care teams. Small Group Research, 45, 290-313.
*Grande, B., Weiss, M., Biro, P., Grote, G., Steiger, P., Spahn, D. R. & Kolbe, M. (2014). Do we have to talk? Technisches vs. kombiniertes technisches(nichttechnisches) Atemwegstraining in der Anästhesie und Intensivmedizin. [Is talking important? Technisches vs. kombiniertes technisches/nichttechnisches Atemwegstraining in der Anästhesie und Intensivmedizin]. Anästhesiologie und Intensivmedizin, 56, 5-12. *gemeinsame Erstautorenschaft
Kolbe, M., Weiss, M., Grote, G., Knauth, A., Dambach, M., Spahn, D. R., & Grande, B. (2013). TeamGAINS: Ein Tool für strukturierte Nachbesprechungen für simulationsbasierte Teamtrainings. BMJ Quality & Safety, 22, 541-553.
Von Hippel, C., Issa [Weiss], M., Ma, R., & Stokes, A. (2011). Stereotype threat: Antecedents and consequences for working women. Europäische Zeitschrift für Soziale Psychologie, 41(2),151-161.
Martiny-Hünger, T., Thürmer, J. L., Issa [Weiss], M., & Gollwitzer, P. M. (2011). Zur Unterstützung reflexiver Verhaltensdeterminanten. [Zur Unterstützung reflexiver Verhaltensdeterminanten]. Psychologische Rundschau, 62, 179-187.