
Meldung vom:
In Jena und Umgebung gibt es zahlreiche Träger, die sich für soziale Teilhabe, politische Bildung, Inklusion und interkulturelle Öffnung engagieren, ob in der Kinder- und Jugendhilfe oder der Erwachsenenbildung. Auf der Praxisbörse stellten sich diese vor und berichteten von ihrer Arbeit, aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten der Mitgestaltung – ob im Rahmen von Praktika, Ehrenamt oder wissenschaftlichen Kooperationen. Auch eigene Projektideen konnten Studierende einbringen und potenzielle Kooperationspartner*innen kennenlernen. Prof. Dr. Bärbel Kracke, Vizepräsidentin für Universitätsgemeinschaft und Engagement, hob hervor, dass Praktika, Projekte und ehrenamtliches Engagement im Studium eine perfekte Vernetzung von Universität und Gesellschaft darstellen: „Formate wie die Praxisbörse machen diese Verbindung sichtbar und ermöglichen einen intensiven Austausch zwischen Einrichtungen, Studierenden und Lehrenden. Praxisbezüge verschiedener Couleur sind wichtige Bausteine auf dem Weg zur Professionalisierung der Studierenden und unterstützen einen gelungenen Übergang vom Studium in den Beruf. Einrichtungen profitieren u. a. vom wissenschaftlichen Know-how der Studierenden und dessen Einsatz in der Praxis“.
Auch aus Sicht der teilnehmenden Einrichtungen war die Veranstaltung ein Erfolg: Sie lobten das große Interesse, die Offenheit und die gezielten Nachfragen der Studierenden und die Organisation der Veranstaltung. Darüber freute sich Organisatorin Dr. Steffi Völker, Leiterin des Praktikumsbüros BA/MA und Studienfachberaterin in der Erziehungswissenschaft. Frau Völker betonte, dass es wichtig sei, Studierende und Praxispartner*innen schon während des Studiums Gelegenheit zum Austausch zu ermöglichen: „So kann die Vielfalt der erziehungswissenschaftlichen Handlungsfelder für Studierende direkt erlebbar werden. Dass sich so viele Träger mit ihren verschiedenen Einrichtungen vorstellten, war somit sichtbarer Ausdruck, der schon seit Jahren erfolgreich praktizierten Zusammenarbeit zwischen dem Praktikumsbüro BA/MA der Erziehungswissenschaft und den Einrichtungen des Bildung- und Sozialwesens in Jena und Umgebung. Die Praxisbörse 2025 bot damit nicht nur eine Informationsplattform, sondern ein lebendiges Netzwerkereignis“, so Frau Dr. Völker, welches in diesem Jahr auch allen interessierten Studierenden aus der FSV und der PhilFak offenstand und gern genutzt wurde.
Ein herzliches Dankeschön gilt v.a. noch einmal den teilnehmenden Trägern (siehe weiter unten)!
-
Vertretende Einrichtungen bei der Praxisbörse
- Stadtverwaltung Jena: Fachdienst Jugend und BildungExterner Link
- Stadtverwaltung Jena: Fachdienst SozialesExterner Link
- Stadtverwaltung Jena: Fachdienst JugendhilfeExterner Link
- QuerWege e.V.Externer Link
- ÜAG gGmbH – über alle GrenzenExterner Link
- ORBIT – Organisationsberatungsinstitut ThüringenExterner Link
- Bürgerstiftung Jena Saale-HolzlandExterner Link
- Kindersprachbrücke Jena e. V.Externer Link
- Drudel 11 e. V.Externer Link
- KOMME e. V.Externer Link
- Hilfe vor Ort e. V.Externer Link
- LeWi – Lebenswelt Winzerla e. V.Externer Link
- Theaterhaus Jena gGmbHExterner Link
- Saale-Betreuungswerk der Lebenshilfe gGmbHExterner Link
- DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e. V.Externer Link
- Aktion Wandlungswelten e.V.Externer Link
- AWO Kreisverband Mitte-West-Thüringen e. V.Externer Link
- Thüringer Volkshochschulverband e. V.Externer Link
- IB Mitte gGmbHExterner Link
- Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e. V.Externer Link
- Kinder- und Jugendhäuser JenaExterner Link
- Berufliches Trainingszentrum Jena der FAW gGmbHExterner Link
- Stiftung FinneckExterner Link
- Zentrum zur Therapie der RechenschwächeExterner Link
