Thüringen Monitor 2024 veröffentlicht
Meldung vom:
Das Institut für Politikwissenschaft und das Institut für Soziologie haben auch im Jahr 2024 den Thüringen Monitor erhoben. Die Ergebnisse wurden am 6. Mai 2025 in der Regierungsmedienkonferenz öffentlich gemacht und sind auf der Website der Staatskanzlei abrufbar (LinkExterner Link; einen Überblick finden Sie auch auf den Seiten des KomRex (Link)). In einem Bericht des MDR (LinkExterner Link) stehen vor allem das geringe Vertrauen der Thüringer*innen in die Bundesregierung sowie die Unzufriedenheit der Thüringer Bevölkerung mit der Umsetzung der Demokratie im Fokus. Außerdem würden die Ergebnisse ein Erstarken von Populismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit abbilden, wie auch das Migazin (LinkExterner Link) betont. Die Sprecherin für Antifaschismus der Linken Fraktion im Thüringer Landtag Katharina König-Preuss bezeichnet die Ergebnisse des aktuellen Thüringen Monitors als „Alarmsignal“ (LinkExterner Link)
Die Thüringische Landeszeitung berichtete am 7. Mai in drei Artikeln (Vogel, Elena: TLZ vom 07.05.2025, S. 1-2) von einer „zunehmend auseinanderklaffenden Schere zwischen grundsätzlicher Zustimmung zur Demokratie und der tatsächlichen Zufriedenheit mit ihrer praktischen Ausgestaltung“. Weiterhin sei das Vertrauen in die Bundesregierung gering, während das Vertrauen in die Landesregierung einen Anstieg zeige. Ähnliche Aspekte stehen in weiteren Medienberichten etwa im Onlinemagazin des Stern (LinkExterner Link) oder einem Bericht von jenatv (LinkExterner Link) im Fokus. Auf Basis der dpa-Meldung (dpa:250506-930-505649/3) berichten sowohl die ZEIT (LinkExterner Link), als auch Antenne Thüringen (LinkExterner Link).
Der Thüringen Monitor wird seit 2000 jährlich erhoben. Für die diesjährige Befragung wurden 1.817 Thüringerinnen und Thüringer via Telefon und online befragt.