Thomas Eichhorn
Arbeitsgebiete
- Familiensoziologie
- Sozialstrukturanalyse (insbesondere Soziale Ungleichheit)
- Soziale Netzwerkanalyse
- Arbeitssoziologie
- Praxistheorie
- Quantitative und qualitative Methoden empirischer Sozialforschung
-
Vita
BERFULICHER WERDEGANG
seit 10/2025 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Teilprojekt B06 Eigentumsungleichheit im Privaten
10/2020 - 09/2025 Wissenschaftlicher Referent, Fachgruppe Lebenslagen und Lebensführung von Familien, Deutsches Jugendinstitut e.V., München Entwicklung, Auswertung und Publikation von Ergebnissen der deutschen Familienbefragung AID:A im Rahmen des Kompetenzteams Familie Mitarbeit in Projekten zur Beratungsbedarfen von Stieffamilien, Arbeitsmarkt- integration migrierter Mütter und Erfahrungen von Eltern und Familienberater*innen mit Jugendlichen in der Pubertät
03/2017 – 02/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig Mitarbeit an (internationalen) Forschungsprojekten zur Beteiligung im Internet, digitalen Ungleichheit, Privatsphäre und Vertrauen in digitale Medien Erarbeitung, Durchführung und Analyse quantitativer und qualitativer Befragungen, Berichtstellung, Fachpublikation, Fachpräsentationen auf internationalen Konferenzen Lehrtätigkeit Einwerbung von Drittmitteln
AUSBILDUNG
seit 07/2024 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Promotionsarbeit im Fach Soziologie (Betreuung durch Prof. Arránz Becker)
Arbeitstitel: „Modern Fathers: Between-, Within-, and Crosslevel Differentiation of Involved Fatherhood“10/2010 – 11/2016 Studium an der Technische Universität Dresden Diplom im Fach Soziologie, Nebenfächer VWL und Psychologie (Note: 1,3) Titel der Diplomarbeit: „Working old. Eine Untersuchung der Determinanten von Altersarmut und geringer sozialer Teilhabe für eine im Ruhestand fortgesetzte Erwerbstätigkeit im Kontext der sozialpolitischen Reformen der 2000er Jahre“ (Betreuung durch Prof. Kupfer und Prof. Häder, Note: 1,3)
-
Lehre
- Workshop „Data Analyses with the Growing Up in Germany Survey (AID:A)” (2023)
- Workshop zur wissenschaftlichen Beobachtung (Forschungsseminar, WiSe 2018/19)
- Wissenschaftliche Beobachtung (Seminar, WiSe 2017/18)
- Lesegruppe (Tutorium, WiSe 2014/15 bis SoSe 2016)
-
Publikationen
Artikel (peer-reviewed)
Eichhorn, T., Boll, C., Zerle-Elsäßer, C., Leßmann, O., & Eichhorn, H. (2024). Clusters of Relative Deprivation for Children under 12 Years of Age. Journal of Poverty, 1–28. https://doi.org/10.1080/10875549.2024.2379772
Eichhorn, T., & Zerle-Elsäßer, C. (2024). Does the (socio-political) socialization context matter for paternal involvement? Journal of European Social Policy, Article 09589287241251993. Advance online publication. https://doi.org/10.1177/09589287241251993
Öztürk, Y., Eichhorn, T., Zerle-Elsäßer, C. (2023). Conflicts in Adolescence and their Association with Closeness: Results of a Multi-Perspective Study from Germany. Youth, 3(4), 1363–1377. https://doi.org/10.3390/youth3040085
Boll, C., Castiglioni, L., Eichhorn, T., Nikolka, T. & Zollner, C. (2023). Maßnahmenerfolge des Arbeitsmarktintegrationsprogramms für Mütter mit Migrationshintergrund „Stark im Beruf“. Migration und Soziale Arbeit, (1), 79–85. https://doi.org/10.3262/MIG2301079
Eichhorn, T., Schüller, S., Steinberg, H. S. & Zerle-Elsäßer, C. (2023). Family Climate in Pandemic Times: Adolescents and Mothers. Social Inclusion, 11(1). https://doi.org/10.17645/si.v11i1.6007
Eichhorn, T., Hoffmann, C. & Heger, K. (2022). “Doing gender” by sharing: examining the gender gap in the European sharing economy. Internet Policy Review, 11(1). https://doi.org/10.14763/2022.1.1627
Eichhorn, T., Jürss, S. & Hoffmann, C. P. (2022). Dimensions of digital inequality in the sharing economy. Information, Communication & Society, 25(3), 395–412. https://doi.org/10.1080/1369118X.2020.1791218
Jürss, S. & Eichhorn, T. (2021). Conjunctive Knowledge of environment-related Consumption. Soziologie und Nachhaltigkeit, 7(1), 43–69. https://doi.org/10.17879/sun-2021-3282
Weitere Artikel
Nikolka, T., Eichhorn, T. & Zollner, C. (2022). Migrantinnen profitieren von berufsnahen Förderangeboten. DJI Impulse(2), 82–83.
Sammelbandbeiträge
Boll, C., Eichhorn, H., & Eichhorn, T. (2024). Einkommensarmut und Deprivation in Familien. In Deutsches Jugendinstitut (Ed.), AID:A 2023 Blitzlichter: Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland (pp. 46–48). wbv Media. https://doi.org/10.3278/9783763978007
Eichhorn, T., & Zerle-Elsäßer, C. (2024). Betreuung der Kinder durch ihre Väter mit Blick auf Zeit und Rahmenbedingungen. In Deutsches Jugendinstitut (Ed.), AID:A 2023 Blitzlichter: Zentrale Befunde des DJI-Surveys zum Aufwachsen in Deutschland (pp. 63–66). wbv Media. https://doi.org/10.3278/9783763978007
Eichhorn, T., Jürss, S., Hoffman, C. P. (2019). To share or not to share: A Digital Divide in the Sharing Economy. In D. Wurk, A. Oberg, & I. Maurer (eds.). Perspectives on the Sharing Economy (pp.134-140). Cambridge Scholars Publishing.
-
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziologie