Praxis-Workshops – Beratungsgespräche in der Schule professionell gestalten
Leitung: Anica Löchel & Susan Beatrice Müller
Über das Projekt
Das von der Akademie für Lehrentwicklung der FSU Jena geförderte Projekt entwickelt ein innovatives Workshopkonzept zur Förderung von Beratungs- kompetenzen bei Lehramtsstudierenden.
Ziel ist es, den Praxisanteil in der Ausbildung der Lehramtsstudierenden zu erhöhen, nachhaltige Lern-effekte zu erzielen und den Praxistransfer zu stärken.
Der Workshop verbindet theaterpädagogische und erziehungswissenschaftliche Ansätze und ermöglicht so eine praxisnahe, theoretisch fundierte und erfahrungsorientierte Qualifizierung im Bereich schulischer Beratung.
In Kooperation mit der Leipziger Schauspielerin Tabea Musolff sowie zwei weiteren Schauspielenden werden realitätsnahe Beratungsszenarien inszeniert. Die Teilnehmenden üben den Umgang mit (konflikthaften) Beratungssituationen, erhalten multiperspektivisches Feedback und reflektieren ihre Rolle sowie ihr Erleben im Beratungsgespräch.
Die Workshops werden im Wintersemester ‘25/‘26 und Sommersemester ‘26 jeweils in den Seminaren von Anica Löchel und Susan Beatrice Müller angeboten.
Im Wintersemester finden die Workshops in folgenden Seminaren statt:
Vom Reden zum Beraten – Zur professionellen Gestaltung von ElterngesprächenExterner Link
Fokus und Zielsetzungen
Praxistransfer stärken
Die Studierenden wenden im Workshop erworbenes Wissen in einem geschützten Rahmen an und sammeln erste Erfahrungen in der Gestaltung von Beratungsgesprächen. Im Mittelpunkt stehen die Simulation elterlicher Beratungssituationen sowie der Umgang mit konflikthaften Gesprächskonstellationen auf Grundlage praxisnaher Fallbeispiele
Beratung gemeinsam denken
Die Studierenden führen Beratungsgespräche im Tandem und erproben dabei eine kooperative Beratungsform. Die Zusammenarbeit eröffnet neue Perspektiven auf Gesprächsführung, Rollenverteilung und gemeinsames professionelles Handeln.
Reflexionsprozesse anstoßen
Im Workshop übernehmen die Studierenden sowohl beratende als auch beobachtende Rollen. Sie reflektieren ihr eigenes beraterisches Handeln und erhalten Rückmeldungen von der beratenen Person, von Kommiliton:innen und der Workshopleitung. Durch die strukturierte Beobachtung anderer Beratungsgespräche und das anschließende Feedback aus verschiedenen Perspektiven wird eine praxisnahe, kritische Auseinandersetzung mit Beratungsprozessen angeregt.