Student:innen im Botanischen Garten

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Beratung

Prof. Dr. Jens Oliver Krüger
Student:innen im Botanischen Garten
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Kontaktinformation

Jens Oliver Krüger, Prof. Dr.
Universitätsprofessor
vCard
Professur Erziehungswiss. mit Schwerpunkt Pädagogische Beratung
JenTower, Raum 03-10, Riegelbau
Leutragraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
Telefonische Sprechstunde: Mittwochs 14.00-16.00 Uhr
  • Vita
    • Seit dem 04/2024: Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Beratung; Friedrich-Schiller-Universität Jena.
    • 10/2018 – 03/2024: Professor für Allgemeine Pädagogik; Universität Koblenz /Universität Koblenz-Landau.
    • 04/2022 – 04/2022: Gastprofessur an der University of Gothenburg; Department of Education and Special Education (Schweden).
    • 11/2017 – 09/2018: Privatdozent am Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    • 01/2017: Habilitation im Fach Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Allgemeine Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung empirischer Schul- und Bildungsforschung.“
    • 04/2016 – 03/2017: Vertretung der Professur für Schulpädagogik: Schulforschung an der Technischen Universität Dresden.
    • 09/2011 – 03/2016 und 04/2017 – 10/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-geförderten Projekt „Exzellenz im Primarbereich – Die ‚Beste Schule‘ als Gegenstand der Aushandlung im Entscheidungsdiskurs der Eltern“ (Projektleitung: Prof. Dr. Georg Breidenstein); Teilprojekt der DFG-Forschergruppe FOR 1612 „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem“ (Leitung: Prof. Dr. Werner Helsper; Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger); Zentrum für Schul- und Bildungsforschung; Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    • 02/2010: Promotion (Dr. phil.); Verteidigung der Dissertationsschrift „Pädagogische Ironie – Ironische Pädagogik. Diskursanalytische Untersuchungen.“ Gutachter*innen: Prof. Dr. Alfred Schäfer; Prof. Dr. Christiane Thompson.
    • 01/2007 – 06/2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Die Begegnung mit dem Fremden. Fremd- und Selbstbilder bei Ferntouristen im Kontakt mit einer fremden Kultur und die Möglichkeit interkultureller Bildungsprozesse“ (Projektleitung: Prof. Dr. Alfred Schäfer); Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    • 08/2005 – 01/2007: Projektleiter für kulturelle Vielfalt; Stadtverwaltung Halle (Saale).
  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
    • Kulturwissenschaftliche Bildungsforschung,
    • Pädagogische Beratung; Ratgeberforschung
    • Methoden qualitativer Sozialforschung,
    • Elternschaft, Schulwahl, Kulturelle Bildung, Impfentscheidungen
  • Publikationen

    2024

    • Krüger, J.O./Freytag, C. (2024): „Lassen wir Emil als Kind impfen?“ Einblicke in den pädagogischen Impfdiskurs des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) (zur Veröffentlichung angenommen)
    • Krüger, J.O. (2024): „Wir suchen für Euch nach Fehlern.“ Zur Bedeutung juristischer Interventionen im Kontext der Grundschulwahl. In: Bossen, A./Freytag, C./Meister, G./Roch, A./Siebholz, S./Tyagunova, T. (Hrsg.), Schulische Praxis unter Beobachtung. Wiesbaden: VS. S.175-190.
    • Breidenstein, G./Krüger, J.O./Roch, A. (2024): Parents as ‘customers’? The perspective of the ‘providers’ of school education. A case study from Germany. In: Proctor, H./Roch, A./Breidenstein, G./Forsey, M. (Hrsg.): Parents, Schools and the State Global Perspectives. New York: Routledge.

    2023

    • Krüger, J.O./Waburg, W./Westphal, K./Kranixfeld, M./Sterzenbach, B. (Hrsg.) (2023), Landschaft – Performance – Teilhabe. Ländliche Räume in kultureller Bildung und künstlerischer Praxis. Bielefeld: transcript à https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6601-4/landschaft-performance-teilhabe/?c=313000028Externer Link
    • Krüger, J.O. (2023): »Sogenannte Bildungslandschaften« Zum Gebrauch des Landschaftsbegriffs im bildungsplanerischen Kontext. In: Krüger, J.O./Waburg, W./Westphal, K./Kranixfeld, M./Sterzenbach, B. (Hrsg.), Landschaft – Performance – Teilhabe. Ländliche Räume in kultureller Bildung und künstlerischer Praxis. Bielefeld: transcript. S. 253-266.
    • Krüger J.O./Westphal, K./Kranixfeld, M./Waburg, W./Sterzenbach, B. (2023): Das Landschaftliche in wissenschaftlicher und künstlerischer Praxis. In: Dies. (Hrsg.), Landschaft – Performance – Teilhabe. Ländliche Räume in kultureller Bildung und künstlerischer Praxis. Bielefeld: transcript. S. 9-34.
    • Krüger, J. O./Schön, M. (2023): „Die Eltern mit ins Boot holen.“ Zur Ansprechbarkeit ländlich lebender Eltern für die kulturelle Bildung ihrer Kinder. In: Kolleck, Nina/Fischer, Luise (Hrsg.), Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen. Transfer, Ko-Konstruktion und Interaktion zwischen Wissenschaft und Praxis. Opladen/Berlin/Tronto: Verlag Barbara Budrich. S. 100-109. https://shop.budrich.de/produkt/kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen/Externer Link
    • Krüger, J.O./Preller, C. (2023): Transfer durch OER? Perspektiven für die digitale Bildungsarbeit im Kontext eines Open Educational Resources Lab. In: Desoye, Anna/Diederichs, Tamara (Hrsg.), Transfer in Pädagogik und Erziehungswissenschaft – Zwischen Wissenschaft und Praxis. Beltz Juventa. S. 186-197. https://www.beltz.de/suche.html?tx_beltz_search%5Baction%5D=search&tx_beltz_search%5Bcontroller%5D=Search&tx_beltz_search%5BsearchTerms%5D=transfer&cHash=eb0dc314d35e58c5451d170ad00ead81Externer Link

    2022

    • Krüger, J.O. (2022): Pädagogische Rezepte und pädagogische Rezeptkritik. Eine Untersuchung des erziehungswissenschaftlichen Diskurses um Rezeptologien. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 98. S. 217–231.
    • Krüger, J. O./Konrad, S. (2022): Zur Autorisierung pädagogischer Expertise in der Ratgeberliteratur für Lehrerinnen und Lehrer. Ein Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung. In: Pädagogische Rundschau. 76. Jahrgang, Heft 6, S. 633-646.
    • Jergus, K./Krüger, J.O. (2022): Familie, Autorität und Leistung. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (Hrsg.) Handbuch Familie. Wiesbaden: Springer VS. S. 249-268.
    • Pätzold, H./Krüger, J.O. (2022): Anschlüsse: Weiterbildung und Impfbeteiligung: Aussagen und Hypothesen zu direkten und indirekten Zusammenhängen. Weiterbildung und Impfbeteiligung: Aussagen und Hypothesen zu direkten und indirekten Zusammenhängen (weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung). Seiten
    • Krüger, J. O./Schön, M. (2022): Kein Weg zu weit? „Entfernungssensibilität“ als bedingender Faktor für die Teilhabe an kultureller Bildung in ländlichen Räumen. In: Kolleck, Nina/Büdel, Martin/Nolting, Jenny (Hrsg.), Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Methoden, Theorien und erste Befunde. Weinheim: Beltz/Juventa. S. 176-190; https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/46492-forschung-zu-kultureller-bildung-in-laendlichen-raeumen.htmlExterner Link

    2021

    • Krüger, J. O. (2021): „Kultur ist eigentlich vieles“ – Zur Abgrenzbarkeit von Kultureller Bildung aus der Perspektive von Eltern. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE:
      https://www.kubi-online.de/artikel/kultur-eigentlich-vieles-zur-abgrenzbarkeit-kultureller-bildung-aus-perspektive-elternExterner Link (letzter Zugriff am 16.10.2021).
    • Krüger J.O. (2021) „Die war doch son’ Kräuterweiberl.“ Populärkulturelle Bezugnahmen auf Amalie Dietrich. Ein Reisebericht. In: Hoffmann N., Waburg W. (Hrsg.): Eine Naturforscherin zwischen Fake, Fakt und Fiktion. Frauen in Philosophie und Wissenschaft. Women Philosophers and Scientists. Springer VS, Wiesbaden. Seiten https://doi.org/10.1007/978-3-658-34144-2_11Externer Link
    • Krüger, J.O., & Grammes, T. (2021): Unbestimmte Positionierungen. Diskursanalytische Perspektiven auf eine Politikunterrichtsstunde. In: Petrik, A./Jahr, D./Hempel, C. (Hrsg.), Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen. Frankfurt a. M.: Wochenschau. S. 78-98.
    • Jahr, D., & Krüger, J.O. (2021): Zu Gast im Politikunterricht: Eine Unterrichtsreportage. In: Petrik, A./Jahr, D./Hempel, C. (Hrsg.), Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen. Frankfurt a. M.: Wochenschau. S. 17-34.
    • Krüger, J.O. (2021): „Mir ist so eigentümlich“ – Zur literarischen Inszenierung der Schulangst. In: Thompson, Christiane/Zirfas, Jörg/Meseth, Wolfgang/Fuchs, Thorsten (Hrsg.), Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung. Weinheim/Basel Beltz/Juventa, S. 135-154.

    2020

    • Krüger, J. O./Roch, A./Breidenstein, G. (2020): Szenarien der Grundschulwahl. Eine Untersuchung von Entscheidungsdiskursen am Übergang zum Primarbereich. Wiesbaden: VS.
    • Breidenstein, G., Krüger, J. O., & Roch, A. (2020): Parents as ‚costumers‘? The perspective of the ‚providers‘ of school education. A case study from Germany. In: Comparative Education 56/3, S. 409-422. DOI: 10.1080/03050068.2020.1724485Externer Link
    • Krüger, J. O., & Krüger, K. (2020). Vaccination hesitancy, knowledge and the role of confidence. On Education. Journal for Research and Debate, 3(8). https://doi.org/10.17899/on_ed.2020.8.5Externer Link

    2019

    • Krüger, J.O./Müller, T. (Hrsg.) (2019), Wirksamkeit als Argument. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=18306
    • Krüger, J. O. (2019): Bildungsentscheidungen. Perspektiven einer performanztheoretischen Entscheidungsforschung. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) 20. Jg., Heft 1/2019, S. 59‒72.
    • Roch, A., Breidenstein, G. & Krüger, J. O. (2019): Die Chiffre des ‚Bildungsinteresses‘ im Diskurs der Grundschulwahl. Identifizierungspraktiken zwischen Sergregationsverdacht und Normierung von Elternschaft. In: Zeitschrift für Pädagogik. 65. Beiheft. Helsper, W./Krüger, H.-H./Lüdemann, J. (Hrsg.), Exklusive Bildung und neue Ungleichheit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa S. 107-123.
    • Bloch, R., Breidenstein, G., Krüger, J. O., Mader, M. & Winter, D. (2019): Die prekäre Legitimierung des limitierten Zugangs zu exklusiven Bildungseinrichtungen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 65. Beiheft. Helsper, Werner/Krüger, H.-H./Lüdemann, J. (Hrsg.), Exklusive Bildung und neue Ungleichheit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa S. 267-276
    • Dodillet, S., Lundin, S. & Krüger, J. O. (2019): Constructing professionalism in teacher education. Analytical tools from a comparative study, In: Education Inquiry. Vol 10, No 3, S. 208-225.
    • Krüger, J.O., & Müller, T. (2019): Wirksamkeit als Argument. Eine Einleitung. In: Dies. (Hrsg.), Wirksamkeit als Argument. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. (Seiten)
    • Krüger, J.O., & Konrad, S. (2019): Neues aus der pädagogischen Apotheke? Zur Thematisierung von Wirksamkeitsversprechen in Ratgebern für Lehrer*innen. In: Krüger, J.O./Müller, T. (Hrsg.), Wirksamkeit als Argument. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. S. 89-101.

    2018

    • Jergus, K./Krüger, J. O./Roch, A. (Hrsg.) (2018): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden: VS.
    • Krüger, J. O. (2018): Schulangst. Eine genealogische Spurensuche. In: Schäfer, A./ Thompson, C. (Hrsg.): Angst. Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 111-138.
    • Dodillet, S., & Krüger, J. O. (2018): Wenn Humans Humans bleiben dürfen… Zur pädagogischen Versprechensqualität der Nudge-Theorie. In: Schenk, S./Karcher, M. (Hrsg.), Überschreitungslogiken und die Grenzen des Humanen. (Neuro-)Enhancement – Kybernetik – Transhumanismus. Berlin: epubli 2018, 296 S. - (Wittenberger Gespräche; 5). S. 129-140; https://www.pedocs.de/volltexte/2018/16105/pdf/Schenk_Karcher_2018_Ueberschreitungslogiken.pdfExterner Link
    • Krüger, J. O. (2018): Wissen, was gut ist? Zur Adressierungsproblematik in Erziehungsratgebern für Eltern. In: Jergus, K./ Krüger, J. O./ Roch, A. (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 201-214.
    • Jergus, K., Krüger, J. O., & Roch, A. (2018): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Einleitung in den Band. In: Dies. (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden: Springer VS. S. 1-27.
    • Farrenberg, D., Hunner-Kreisel, C., Krüger, J. O., Miczuga, L., & Schierz, S. (2018): Verstehen und Emotion im Forschungsprozess: Erkenntnistheoretische Reflexionen und ethnographische Betrachtungen. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 262-275.
    • Breidenstein, G., Forsey, M., La Gro, F., Krüger, J. O., & Roch, A. (2018): Choosing International: A Case Study of Globally Mobile Parents. In: Maxwell, C./Deppe, U./Krüger, H.-H./Helsper, W. (Hrsg.), Elite Education & Internationalisation. From the Early Years to Higher Education. Palgrave Macmillan. S. 161-180.

    2017

    • Krüger, J. O. (2017): Inszenierte Schule. Schulische Selbst(re)präsentationen an Tagen der offenen Tür. In: Thompson, C./Schenk, S. (Hrsg.), Zwischenwelten. Paderborn: Ferdinand Schöningh. S. 213-222.

    2016

    • Krüger, J. O., & Roch, A. (2016): „Man muss natürlich individuell für das Kind gucken.“ Die Konstruktion des individuellen Kindes im elterlichen Schulwahldiskurs. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 9. Jg., Heft 2. S. 53-62.
    • Krüger, J. O., Roch, A., & Dean, I. (2016): Mehrsprachigkeit als Argument? Die Verhandlung von Sprachbezügen im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl in Berlin. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 19/4. S. 689-704.
    • Krüger, J. O. (2016): Kein normaler Unterricht? Diskursanalytische Annäherungen an fünf Schülerinterviews zu einem Geschichtsunterricht. In: Geier, T./ Pollmanns, M. (Hrsg.), Was ist Unterricht? Wiesbaden: Springer VS. S. 181-198.
    • Jahr, D., Krüger, J. O., & Szalai, R. (2016): „Wie kommt das Kamel durch das Nadelöhr?“ Zur Aushandlung von Perspektiven der Inklusionsforschung. In: Hinz, A./Kinne, T./Kruschel, R./Winter, S. (Hrsg.), Von der Zukunft her denken. Inklusive Pädagogik im Diskurs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 240-248.

    2015

    • Mierendorff, J., Ernst, T., Krüger, J. O., & Roch, A. (2015): Auswahl aus Sicht der anwählenden Eltern im Zugang zu Kindertagesbetreuung und Grundschule. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd), 61. Jg., Heft 1. S. 24-40.
    • Krüger, J. O., Breidenstein, G., Tyagunova, T., & Böckelmann, K. (2015): Von Schullandschaften zu Bildungsmärkten? Produktive Ambivalenzen im Diskurs zur Grundschulwahl. In: Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG) 8. Jg, Heft 2. S. 42-54.
    • Krüger, J. O., & Krüger, K. (2015): Skepsis im Entscheiden. Wie begründen impfskeptische Eltern ihre Impfentscheidungen? In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF) 16. Jg., Heft 1. S. 99-114.
    • Krüger, K., & Krüger, J. O. (2015): „Sich selber den Kopf zerbrechen“. Eine qualitative Studie zu elterlicher Impfskepsis. In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin (ZFA); 00 (3); S. 14-18.
    • Forsey, M., Breidenstein, G., Krüger, O., & Roch, A. (2015): Ethnography at a distance: globally mobile parents choosing international schools. In: International Journal of Qualitative Studies in Education: New directions for research on elites and elite education: methodological challenges. 28/9. S. 1112-1128.
    • Krüger, J. O. (2015): Auswahl an Grundschulen. Annäherungen an Legitimationspraktiken einer schulischen Elternwahl. In: Helsper, W./Krüger, H.-H. (Hrsg.), Auswahl der Bildungsklientel. Zur Herstellung von Selektivität in „exklusiven“ Bildungsinstitutionen. Wiesbaden: Springer VS. S. 119-134.

    2014

    • Breidenstein, G., Krüger, J. O., & Roch, A. (2014): ‚Aber Elite würde ich´s vielleicht nicht nennen‘. Zur Thematisierung von sozialer Segregation im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) Band 17, Heft 3, Elite und Exzellenz im Bildungssystem: Nationale und internationale Perspektiven. S. 165-180.
    • Krüger, J. O. (2014): Vom Hörensagen. Die Bedeutung von Gerüchten im elterlichen Diskurs zur Grundschulwahl. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) 60. Jg., Heft 3. S. 390-408.
    • Jergus, K., Krüger, J. O., & Schenk, S. (2014): Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts? Analysen der Kontingenz, Generativität und Performativität pädagogischer Artikulationen. In: Koller, H.-C./Casale, R./Ricken, N. (Hrsg.), Heterogenität – Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts. Paderborn: Schöningh. S. 149-168.
    • Krüger, J. O., Schäfer, A., & Schenk, S. (2014): Zur Analyse von Erfahrungsdiskursen. Eine empirische Annäherung an Bildung als Problem. In: Thompson, C./Jergus, K./Breidenstein, G. (Hrsg.), Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Velbrück: Weilerswist. S. 153-174.
    • Krüger, O. (2014): Haltung, S. 173f; Ironie, S. 207 (gemeinsam mit J. Angermüller); Relationen, diskursive, S. 331; Wiederholung, S. 439f (gemeinsam mit D. Wrana). In: Wrana, D./Ziem, A./Reisigl, M./Nonhoff, M./Angermüller, J. (Hrsg.), DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Berlin: Suhrkamp.
    • Krüger, J. O., & Schenk, S. (2014): Zum Verhältnis von Positionalität und Kritik. Übersetzen und Parodieren. In: Bierbaum, H./Bünger, C./Kehren, Y./Klingovsky, U. (Hrsg.), Kritik - Bildung – Forschung. Pädagogische Orientierungen in widersprüchlichen Verhältnissen. Opladen: Barbara Budrich. S. 195-216.

    2013

    • Krüger, J. O. (2013): Wir wollen nur das Beste… Das Thema ‚Schulwahl‘ im Kontext pädagogischer Ratgeber. In: Mayer, R./Thompson, C./Wimmer, M. (Hrsg.), Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien. Wiesbaden: Springer VS. S. 89-110.
    • Jergus, K., Krüger, J. O., & Schenk, S. (2013): Heterogenität als Leitbild – Heterogenität in Leitbildern? In: Budde, J. (Hrsg.), Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: Springer VS. S. 229-248.
    • Krüger, J. O. (2013): (Non)Compliance. Konstitutionspraktiken des Pädagogischen? In: Schäfer, A./ Thompson, C. (Hrsg.), Pädagogisierung. Halle: Martin-Luther-Universität. S. 69-84.

    2011

    • Krüger, J. O. (2011), Pädagogische Ironie – Ironische Pädagogik. Diskursanalytische Untersuchungen. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh.
    • Aßmann, A./Krüger, J. O. (Hrsg.) (2011), Ironie in der Pädagogik. Theoretische und empirische Studien zur pädagogischen Bedeutsamkeit der Ironie. Weinheim: Juventa.
    • Krüger, J. O. (2011): Analysen und Ordnungen individueller touristischer Diskurse. Teil II und IV. In: Schäfer, A.: Irritierende Fremdheit: Bildungsforschung als Diskursanalyse. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh. S. 131-144, 158-164, 179-187 und 196-199.
    • Krüger, J. O. (2011): Eindeutig zweideutig? Zur (Un-)Leserlichkeit einer Unterrichtssituation in Verbindung mit Überlegungen Paul de Mans. In: Aßmann, A./ Krüger, J. O. (Hrsg.), Ironie in der Pädagogik. Weinheim: Juventa, S. 85-104.
    • Aßmann, A., & Krüger, J. O. (2011): Ironie in der Pädagogik. Annäherungen und Perspektiven. In: Aßmann, A./Krüger, J. O. (Hrsg.), Ironie in der Pädagogik. Weinheim: Juventa, S. 7-24.

    2008

    • Krüger, O. (2008) Die Grenze des Verstehens. Überlegungen zum Verhältnis von Ironie und Pädagogik. In: Thompson, C./ Weiss, G. (Hrsg.), Bildende Widerstände – widerständige Bildung. Blickwechsel zwischen Pädagogik und Philosophie, Bielefeld: transcript. S. 61-77.
  • Projekte

    Populäres Wissen in der Lehrer*innenbildung. Eine Untersuchung der aktuellen Ratgeberliteratur für Lehrerinnen und Lehrer

    • Projektleitung: Prof. Dr. Jens Oliver Krüger
    • Fördermittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    • Förderzeitraum: 01.04.2020 – 31.03.2023; verlängert bis zum 31.03.2024


    Elternsache Kulturelle Bildung. Elterliches Bildungsengagement in ländlichen Räumen (ElKuBi)

    • Projektleitung: Prof. Dr. Jens Oliver Krüger
    • Fördermittelgeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    • Förderzeitraum: 01.12.2019 – 31.12.2022; verlängert bis zum 31.05.2023

    Open Educational Resources Lab.

    • Projektleitung: Prof. Dr. Jens Oliver Krüger
    • Fördermittelgeber: Stiftung Innovation in der Hochschullehre 
    • Förderzeitraum: 01.08.2021-31.07.2024
    • Teilprojekt (TP I.1) des Verbundantrages „Digitale Kompetenzen aller sichtbar machen und steigern“ (DigiKompASS) der Universität Koblenz-Landau.
  • Projektmitarbeit

Teamassistenz

Sonja Warkus
Teamassistenz
vCard
Professur Erziehungswiss. mit Schwerpunkt Pädagogische Beratung
Raum 3050
Carl-Zeiss-Platz 16
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link