Karoline Schubert
Karoline Schubert
Foto: Karoline SchubertLehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie
Humboldtstr. 27
07743 Jena
Raum E005
Telefon: +49 3641 9-459138
Telefax: +49 3641 9-45132
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Arbeit und Gesundheit, sowie Arbeitszeitforschung
- New Work und Digitalisierung, sowie KI und Arbeit
- Gender Stereotype bei der Arbeit
Zur Person
Akademische Ausbildung
1/2020 – heute Promotion, Arbeits- und Organisationspsychologie (Universität Leipzig)
Thema: Idle Time at Work
04/23 – 12/24 Universität Bamberg, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Lehrtätigkeit: Seminare zu aktueller arbeits- & organisationspsychologischer Forschung, zu beruflicher Gesundheitspsychologie, zu Grundlagen der Arbeits- & Organisationspsychologie, zu Diversität in Organisationen
- Drittmittel-Projektleitung: Interaktiver Laufbahnatlas (Civic Innovation Förderlinie des BMAS)
07/18 – 03/23 Universität Leipzig, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Lehrtätigkeit: Seminare zu arbeits- & organisationspsychologischer Forschung, zu beruflicher Gesundheitspsychologie, zu Grundlagen der Arbeits- & Organisationspsychologie, Projektmodul zur Begleitung eines studentischen Forschungsprojekts
- Erfolgreiche DFG-Antragstellung
10/21 – 09/22 Universität Leipzig, Psychologische Methodenlehre
- Lehrtätigkeit: Übung zur Multivariaten Statistik & Forschungsmethodik in R und zur Computergestützten Datenanalyse in R
Publikationen
Schubert, K., Mader, N., Welt, M.S., Hommel, B.E., Wollang, F.J.M., Volmer, J. (2025). The Interactive Career Atlas - An AI-Based Web Application for Informed Career Decisions. In: Bellas, F., Fontenla-Romero, O. (eds) AI in Education and Educational Research. AIEER 2024. Communications in Computer and Information Science, vol 2519. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-031-93409-4_4Externer Link
Volmer, J., Menhardt, A.-K., Schubert, K. (2024): Digital führen : Gesundheitsförderung durch Coachings und die App „e-relate“, in: Personal quarterly : Wissenschaftsjournal für die Personalpraxis, 2 (24–29), Freiburg: Haufe-Lexware.
Zeschke, M., Schubert, K., Zacher, H. (2023) Effects of Idle Time on Well-Being: An Experimental Study. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 68(2), 93-106. https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0932-4089/a000422Externer Link
Schubert, K., Zeschke, M., Zacher, H. (2023). What to do when there is nothing to do? Toward a better understanding of idle time at work. Current Psychology, 42(1-2), 11871–11890. https://doi.org/10.1007/s12144-021-02445-5Externer Link
