Djamila Heß

Djamila Heß
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
vCard
Kommunikationswissenschaft - Schwerpunkt Strategische Kommunikation
Djamila Hess
Foto: privat
Raum 313
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Mail
  • Curriculum Vitae

    Seit 09/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Strategische Kommunikation des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    10/2018 - 08/2022: Masterstudium Global Communication: Politics and Society an der Universität Erfurt und der Universitas Padjadjaran, Bandung (Indonesien)

    03/2021 – 08/2022: Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Politische Bildung an der Universität Leipzig

    10/2014 - 03/2018: Bachelorstudium der Medienwissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar und der National Central University, Zhongli (Taiwan)

    08/2011 – 07/2014: Ausbildung zur Fotografin

  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
    • Klimagerechtigkeit
    • Soziale Bewegungen und (Gegen-)Öffentlichkeit
    • Issue Emergence und Issue Diffusion
  • Publikationen

    Lock, I., & Heß, D. (2024). Miller (2015): A Crude Look at the Whole: The Science of Complex Systems. In Schlüsselwerke für die Strategische Kommunikationsforschung (pp. 265-274). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Hess, D. & Mulyana, D. (2022). Beyond Art: Graffiti as a Medium of Counterpublics. In JKMJC 38 (3), S. 1–19. DOI: 10.17576/JKMJC-2022-3803-01.

  • Konferenzen

    Lock, I., Heß, D. (2025). Wahlkampfkommunikation: (Kaum)Veränderungen im digitalen Zeitalter? Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Fachgruppen „Kommunikation und Politik“ (DGPuK), „AK Politik und Kommunikation“ (DVPW) und „Politische Kommunikation“ (SGKM) vom 26. - 28. Februar 2025 in Innsbruck.

    Heß, D., Lock, I., Weller, T. & Xu, Y. (2024). Playing the evergreens? Die strategische Themensetzung der AfD im Superwahljahr. Präsentation auf der 30. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR/Organisationskommunikation vom 30. Oktober bis 1. November 2024 in Berlin.

  • Lehrveranstaltungen

    Sommersemester 2025:

    • Descriptive statistical analysis with R (EN)

    Wintersemester 2024/25:

    • Deskriptivstatistische Analysen mit R

    Sommersemester 2024:

    • Deskriptivstatistische Analysen mit R

    Wintersemester 2023/24:

    • Befragungsmethoden in der Forschungspraxis
    • Deskriptivstatistische Analysen mit R

    Sommersemester 2023:

    • Befragungsmethoden in der Forschungspraxis

    Wintersemester 2022/23:

    • Befragungsmethoden in der Forschungspraxis
    • Methoden der politischen Meinungsforschung (EN)