Studium der Philosophie und Soziologie an der Universität Marburg sowie Soziologie und Biologie an der Universität Bielefeld. Diplom (1980) und Promotion (1986); Hochschulassistent an der Universität Münster (1987-1993) und Habilitation (Kommunikatonswissenschaft) (1993).
Projektleiter am Duisburger Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP) an der Universität-GH Duisburg (1994-1996). Auszeichnung mit dem Preis der Schader-Stiftung "Gesellschaftswissenschaften im Praxisbezug", Themengebiet "Migration" (1995).
Vertretungsprofessuren an der Universität Augsburg (1996), TU Ilmenau (1996-1998) und-Universität Jena (1998).
Ruf auf die C4-Professur "Angewandte Medienwissenschaft" an der TU Ilmenau 1997 (abgelehnt). Ruf auf den Lehrstuhl für "Grundlagen der medialen Kommunikation und der Medienwirkung" an der FSU Jena (1998). Weiterer Ruf auf den Lehrstuhl für "Kommunikationswissenschaft" an der Universität Erlangen-Nürnberg (2004 abgelehnt).
Seit 2018 Mitglied im Vorbereitungsteam des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs (M.Sc.) "eHealth and Communication" an der Medizinischen Fakultät der Universität Jena (Start 2020). Lehrauftrag im berufsbegleitenden Master-Studiengang "Sicherheitsmanagement" an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (2019).
Projektleitungen in der DFG-Forschergruppe "Discrimination and Tolerance in Intergroup Relations" (2002-2008), im BMBF Förderprogramm "Ethische, rechtliche und soziale Aspekte der Molekularen Medizin" (2002 -2006), im DSF-Projekt "Bedrohung auf der Medienagenda" (2008-2010), im DFG-Schwerpunktprogramm 1409 "Science and the Public" (2009-2016) sowie im Projekt "Jena March for Science 2018 (Ernst-Abbe-Stiftung) (2018).
Berufungen in die Kommission für Risikoforschung und -wahrnehmung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) (seit 2010) in den Rat für Migration (RfM) (seit 2012) und in die Versammlung der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) ( seit 2015).