Doktorand*innen
...hier finden Sie eine Übersicht der Dissertationsprojekte
											| Doktorand*in | Arbeitstitel der Arbeit | 
| Aaron Bruckmiller | Sozialistischer und feministischer Utopismus. Zwei utopische Traditionen im Vergleich | 
| Marc Emmerich | Zwischen Volonté Générale und Partizipatorischer Demokratie. Romantische Versöhnungsmodelle von Partikularinteresse und Gemeinwohl | 
| Jonathan Eibisch | Figuren der (Anti-)Politik im anarchistischen Denken | 
| Jan Elshof | Kritik und Planung. Von Marx' Kritik an Proudhon zu den Grundlinien einer informationsbasierten Produktionsweise | 
| Elisabeth Franzmann | Universität und Institution: Handlungsstrategien an Hochschulen im Kontext konflikthafter Institutionalisierungsprozesse | 
| Sebastian Fritsch | Organisation, Herrschaft und soziale Bewegung - Studien zur materialistischen Organisationstheorie | 
| Marvin Gamisch | Digitalisierung der Arbeit und die Marx'sche Kritik der Politischen Ökonomie (abgeschlossen) | 
| Ole Karnatz | Verführung nach System. Eine wissenssoziologische Untersuchung von Pick-Up-Praktiken (abgeschlossen) | 
| Alexander Krahmer | Die unerhörte Stadt. Moderne Mentalitätseffekte und Urbanität in zweiter Ordnung | 
| Martin Krempel | Die innere Gespaltenheit politischer Akteure: Zwischen Orthodoxie und Häresie | 
| Alexander Lenk | Akademische Subjektivierung im Dispositiv neoliberaler Gouvernementalität | 
| Jan Loheit | Zwischen Traditionssicherung und postmoderner Rekonversion. Zur Geschichte des Wörterbuchs der ästhethischen Grundbegriffe | 
| Adrian Mengay | Demokratisierung als betrieblicher Prozess - Eine arbeitsorientierte Erweiterung von Qualitätsmanagement und neue Formen von Audit und Analysen in Ganzheitlichen Produktionssystemen | 
| Frank Mühlenberg | Die Struktur des Kapitals unter den Bedingungen der postfordistischen Produktionsweise | 
| Janette Otterstein | Gesellschaftstheorien und politische Strategien sozialistischer Bewegungen im Spannungsfeld von Kapitalismus, Rassismus und Sexismus | 
| Kristofer Daniel Pitz | Kapitalismus - eine Ökonomie der Diskriminierung? | 
| Ria Prilutski | Das andere Deutschland: (Im)Mobilitätspolitiken einer Migrationsgesellschaft | 
| Rafael Rehm | Das Scheitern des Sozialismus als Permanenz des Möglichen. Eine Untersuchung der Theorie der permanenten Revolution von Leo Trotzki anhand der geschichtsphilosophischen Überlegungen von Walter Benjamin | 
| Stephan Jakob Reinke | Kritische Theorie und Lacansche Psychoanalyse. Versuch über soziale Pathologien kapitalistischer Vergesellschaftung | 
| Anna Saave | Einverleibung und Externalisierung als Basis für Akkumulation - Zur Innen-Außen-Beziehung der kapitalistischen Produktionsweise (abgeschlossen) | 
| Mariana Schütt | Subjektivierung, Psychoanalyse und gesellschaftliche Affektregulierung (abgeschlossen) | 
| Daniel Seidel | Partizipative Elemente in ganzheitlichen Produktionssystemen als Herausforderung für betriebliche Interessenvertretung | 
| Doreen Stöckel | Goethe, Bildung und Moderne | 
| Luciano Tepper | Lean Office and Enterprise Resource Planning Systems as Challenges for Working Conditions and Worker's Participation | 
| Heng Wang | Die Grundlagen der Anerkennungstheorie (abgeschlossen) | 
| Maurice Wilmes | Kritik der männlichen Vernunft - die Abspaltung des Sinnlichen und die Unterordnung des Weiblichen in der warenproduzierenden Moderne | 
| Philipp Zeltner | Molekularbiologie im Spannungsfeld von Sorgeethik, Biomacht und Ökonomie |