Nora Spirkl
Forschungsschwerpunkte: Auswirkungen der Klimakrise und anderer globaler Krisen auf die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen, und jungen Erwachsenen; Strategien zur Regulation und Bewältigung von Klimagefühlen
-
Ausbildung
2023: M. Sc. Psychologie (Humboldt-Universität zu Berlin)
2020: B. Sc. Psychologie (Humboldt-Universität zu Berlin)
2016: Allgemeine Hochschulreife (Berlin)
-
Berufliche Laufbahn
seit 10/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
2020-2021: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Charité, Forschungsprojekt UBICA II (Understanding and Breaking the Intergenerational Cycle of Abuse II), Prof. Dr. med. Felix Bermpohl
-
Publikationen
Eingereicht:
Spirkl, N. & Asbrand, J. (2025). "I feel what you feel" - Climate Emotions and Distress in Families. In Revision.
Publikationen mit Peer Review:
Asbrand, J., Spirkl, N., Reese, G., Spangenberg, L., Shibata, N., & Dippel, N. (2024). Understanding coping with the climate crisis: An experimental study with young people on agency and mental health. Anxiety, Stress, and Coping. https://doi.org/10.1080/10615806.2024.2388255.Externer Link
Publikationen ohne Peer Review:
Heinzel, S., Blumenschein, P., Giel, D., Heinrichs, K., Peter, F., & Spirkl, N. (2025). Klima-Angst—Emotionale Reaktionen auf eine bedrohliche Zukunft. In Angst (Bde. 43–45/2025). Bundeszentrale für politische Bildung. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/angst-2025/571758/klima-angst/