Glückliche Kinder

Veranstaltungen für Interessierte

Auf dieser Seite möchten wir Sie über unsere aktuellen Veranstaltungen auf dem Laufenden halten.
Glückliche Kinder
Foto: Studio Romantic (stock.adobe.com)
Information

Save the Date: Der nächste Termin unserer vierteljährlichen Weiterbildungsreihe zum Thema "Psychische Gesundheit" für Lehrkräfte und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, findet am 28. Januar 2026 statt. Diesmal wird es um nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität gehen.

Weitere Termine:

01. April 2026: "Da sind bestimmt die Eltern Schuld" - Mythen und Fakten rund um die Rolle von Bezugspersonen für die psychische Gesundheit von Kindern - Prof. Dr. Julia Asbrand und Maxi Casper

24. September 2026: Lese-Rechtschreibstörung und Dyskalkulie - Dr. Carolin Ligges

25. November 2026: Sucht im Jugendalter - Prof. Dr. Karina Weichold

Möchten Sie in zukünftig über diese und andere neue Veranstaltungen unseres Lehrstuhls informiert werden? Dann tragen Sie sich gerne hier ein.

Kommende Veranstaltungen

  • Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität

    Save the Date: Der nächste Termin unserer vierteljährlichen Weiterbildungsreihe zum Thema "Psychische Gesundheit" für Lehrkräfte und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, findet am 28. Januar 2026 statt. Diesmal wird es um nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität gehen.

  • Da sind bestimmt die Eltern Schuld" - Mythen und Fakten rund um die Rolle von Bezugspersonen für die psychische Gesundheit von Kindern

    Im Rahmen unserer Weiterbildungsreihe zum Thema "psychische Gesundheit" für Lehrkräfte und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten findet am 01. April 2026 ein Termin zum Thema "Da sind bestimmt die Eltern Schuld" - Mythen und Fakten rund um die Rolle von Bezugspersonen für die psychische Gesundheit von Kindern statt. Vortragende sind Prof. Dr. Julia Asbrand und Maxi Casper.

  • Lese-Rechtschreibstörung und Dyskalkulie

    Im Rahmen unserer Weiterbildungsreihe zum Thema "psychische Gesundheit" für Lehrkräfte und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten findet am 24. September 2026 ein Termin zum Thema Lese-Rechtschreibstörung und Dyskalkulie statt. Wir freuen uns, Dr. Carolin Ligges als Vortragende zu begrüßen.

  • Sucht im Jugendalter

    Am 25. November 2026 wird Prof. Dr. Karina Weichold einen Vortrag zum Thema Sucht im Jugendalter halten. Der Vortrag findet im Rahmen unserer Weiterbildungsreihe zum Thema "psychische Gesundheit" für Lehrkräfte und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten statt.

Vergangene Veranstaltungen

  • Die Welt brennt, die Schule brennt: Psychisch gesund aufwachsen in Zeiten globaler Krisen

    Am 24.09.2025 von 17-19 Uhr fand der zweite Termin unserer vierteljährliche Weiterbildungsreihe zum Thema "Psychische Gesundheit" für Lehrkräfte und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten mit dem Thema "Die Welt brennt, die Schule brennt: Psychisch gesund aufwachsen in Zeiten globaler Krisen" von Prof. Dr. Julia Asbrand. Den Foliensatz zum Vortrag finden Sie zum Nachlesen hierpdf, 5 mb.

  • Keine Angst vor der Angst – Angst und Angststörungen in der Schule besser verstehen

    Am 12.06.2025 von 17-19 Uhr begann unsere vierteljährliche Weiterbildungsreihe zum Thema "Psychische Gesundheit" für Lehrkräfte und Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten mit dem Thema "Keine Angst vor der Angst - Angst und Angststörungen in der Schule besser verstehen" von Prof. Dr. Julia Asbrand. Die Folien finden Sie zum Nachlesen hierpdf, 4 mb.

  • Klima im Kopf – psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Jahr 2025

    Anlässlich des diesjährigen Hitzeaktionstags hielt Prof. Dr. Julia einen Vortrag darüber, wie sich psychische Belastungen bei jungen Menschen entwickeln und was Prävention, Klimaschutz und ein starkes Bildungssystem zu ihrer seelischen Gesundheit beitragen können. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite und auf InstagramExterner Link.

  • Psychologischer Fachtag "Gemeinsam Forschen mit Kindern, Jugendlichen, Familien und allen, die es interessiert"

    Am 13.03.2025 fand unser psychologischer Fachtag "Gemeinsam Forschen mit Kindern, Jugendlichen, Familien und allen, die es interessiert" statt. Die Veranstaltung wurde durch Grußworte von Prof. Dr. Ilona Croy (Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit) und Prof. Dr. Bärbel Kracke (Vizepräsidentin für Universitätsgemeinschaft und Engagement der Friedrich-Schiller-Universität Jena) eingeleitet. Das Programm wurde durch die spannenden Vorträge von Prof. Dr. Silvia Schneider (Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Dr. Hanna Christiansen (Phillips-Universität Marburg) bereichert.

    Bei der anschließenden Podiumsdiskussion kamen neben Kathleen Lützkendorf (Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima der Stadt Jena) auch einige Jugendliche selbst zu Wort. Auch der MDR war vor Ort dabei - den Mitschnitt finden Sie hierExterner Link(ab 9:59). Nachmittags konnten Eltern und Lehrkräfte im Rahmen eines Workshops mehr über psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen lernen, während die anwesenden Jugendlichen sich untereinander zu selbst gewählten Themen ausgetauscht haben.

    Wir bedanken uns bei allen Vortragenden und teilnehmenden Jugendlichen und Erwachsenen für den wertvollen Austausch! Alle Informationen zu Möglichkeiten, an unserem Lehrstuhl mitzuforschen, sind hier zu finden.