
Aktuell sind Praktika in der Ambulanz und der Forschungsabteilung möglich (z.B. BQT-I/ Orientierungspraktikum). Bewerben Sie sich bei Interesse gern initiativ!
-
Masterarbeit im Projekt "Vis-a-vis – Videobasierte Interaktionssequenzen als Brücke von der Theorie in die psychotherapeutische Praxis"
Masterarbeit im Projekt "Vis-a-vis – Videobasierte Interaktionssequenzen als Brücke von der Theorie in die psychotherapeutische Praxis" (Prof. Dr. Julia Asbrand): Die psychotherapeutische Ausbildung wurde 2019 grundlegend reformiert. Ein Großteil der zuvor in einer postgradualen Ausbildung vermittelten Inhalte wurde mit der Zielsetzung, praxisnah und evidenzbasiert zu lehren, in das Studium integriert. Diese grundlegende Neuausrichtung des Studiengangs erfordert ebenfalls eine Reformation des Lehrsystems. Studierende müssen nun in universitären Lehrveranstaltungen evidenzbasierte psychotherapeutische Kompetenzen erlernen und als Vorbereitung auf den realen Patient:innenkontakt erproben können. Mit Vis-a-vis wird eine schrittweise Brücke von Theorie (Wissen) zur Praxis im Feld (Handlungskompetenz) mittels eines videobasierten Interaktionssystems für Studierende hergestellt. Die Lehrinnovation wird gleich mehrere Herausforderungen des aktuellen Lehrbedarfs von Diversität bis evidenzbasierter Anwendungsorientierung innerhalb des Studiums in einem wissenschaftlich fundierten Rahmenprogramm schließen.
Die Abschlussarbeit betrachtet objektive Marker der Psychotherapieausbildung. Bitte melden Sie sich mit den genannten Unterlagen sowie dem Hinweis, in welchem Jahr des MSc Studiums Sie sich befinden.
-
Masterarbeit im Projekt "Gedankenkarussell"
Masterarbeit im Projekt "Gedankenkarussell" (Prof. Dr. Julia Asbrand):
In mehreren durch die DFG geförderten Projekte wurde in Familien von Kindern und Jugendlichen die familiäre Akkommodation sowie herausforderndes Erziehungsverhalten untersucht. Die Masterarbeit beschäftigt sich damit, diese Daten zusammen zu führen, die Relevanz der Konstrukte für Deutschland zu klären sowie in allgemeine Erziehungsmodelle zu überführen. -
Bachelorarbeit im Projekt "Hallo Angst!"
Bachelorarbeit im Projekt "Hallo Angst!" (Prof. Dr. Julia Asbrand): Dieses Projekt versucht, die Diagnostik der Sozialen Angststörung im Kindes- und Jugendalter mittels videobasierter Interaktion zu verbessern.
Die Abschlussarbeit beschäftigt sich mit der Auswertung von Fragebögen im Projekt.