Christoph Schröder
nach Vereinbarung
-
Curriculum Vitae
Universitäre Abschlüsse
2017: BA, Kulturwissenschaften an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
2019: MA, Bildung-Kultur-Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Universitäre Laufbahn
Oktober 2018 bis August 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bildung und Kultur, Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Oktober 2022 bis Dezember 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Unterprojekt „Globale und Postkoloniale Bildung“ im Teilvorhaben „Lehrkräfte als Agenten der Demokratie“ des Drittmittelprojekts PROFJL², Friedrich-Schiller-Universität Jena
Seit Juni 2023: Assistenz der Schriftleitung Pädagogische Rundschau
Seit August 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt „Schulentwicklung: Digital-Demokratisch“, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Seit Mai 2025: Mitglied im Vorstand der Gesellschaft für Jenaplan Pädagogik Deutschland
-
Publikationen und Vorträge
Publikationen
Eigenständige Publikationen und Monographien
Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/Köher, Lena/Müller, Jana/Schröder, Christoph (2023) (Hg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa.
Koerrenz, Ralf/Remy, Jochen/Schröder, Christoph (2022) (Hg.): Wir sind vom selben Stern. Antisemitismus entgegnen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
Koerrenz, Ralf/ Diergarten, Pia/ Ganss, Sarah/ Klein, Clemens/ Köhler, Lena/ Schröder, Christoph (2021): Vergleichende Pädagogik als politische Praxis. Weinheim/Basel: BeltzJuventa.
Korrenz, Ralf/Schröder, Christoph (2021) (Hg.): Ich, Du und Andere: Über den Umgang mit dem Fremden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Schröder, Christoph (2025): Pädagogische Feldzugänge – Partizipative Methoden des Design-Based-Research Ansatzes. In Pädagogische Rundschau, 79 (5), S. 573-584.
Schröder, Christoph (2025): Erziehung als Grundbegriff der Antisemitismuskritik. In Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 77 (3), S. 260-272 (peer reviewed).
Schröder, Christoph (2023): Künstliche Intelligenz und die Algorithmen des Antisemitismus. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 75 (2), S. 198-211 (peer reviewed).
Schröder, Christoph (2023): Holocaust Education verantworten. Eine Problemanzeige aus antisemitismuskritischer Perspektive. In: Diergarten, Pia/Ganss, Sarah/Klein, Clemens/Köher, Lena/Müller, Jana/Schröder, Christoph (Hg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 201-214.
Ganss, Sarah/Diergarten, Pia/Klein, Clemens/Schröder, Christoph (2023): Demokratiebildung vor den Herausforderungen globaler und postkolonialer Anfragen. In: Franzmann, Elisabeth/Berkemeyer, Nils/May, Michael (Hg.): Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 97-112.
Schröder, Christoph (2021): Approaches to the post-colonial through culture and Bildung - Critique of the a priori myth of (neo-)colonial narratives. In: Koerrenz, Ralf / Westphal, Euler R. (ed.): South-Northern Mirror. Cultural Heritage and Democratic Challenges, Confluências Culturais, vol. 10, 2, S. 56-70.
Köhler, Lena/Schröder, Christoph (2021): Sequenzielle Zeitwahrnehmung als bildungstheoretische Konstante. Eine pädagogische Analyse der Kurzgeschichte story of your life von Ted Chiang. In: Sebastian Engelmann/Robert Pfützner (Hg.): Sci/Fi/Bildung. Pädagogische Interpretationen.
Schröder, Christoph (2020): Traditionen Postkolonialer Bildung, in: Koerrenz, Ralf (Hrsg.): Globales Lehren, Postkoloniales Lehren. Perspektiven für Schule im Horizont der Gegenwart. Weinheim/Basel: BeltzJuventa, S. 60 - 80.
Schröder, Christoph (2020): Martin Buber. Human in Dialogue, in: Koerrenz, Ralf/Von Horn, Friederike (eds.): The Lost Mirror - Education in the Hebrew Tradition. Paderborn: Brill/Schöningh, S. 30 - 48.
Rezensionen
Besprechung von: Forschungsgruppe REMEMBER (2020) (Hg): Erinnerung an den Holocaust im Religionsunterricht. Empirische Einblicke und didaktische Impulse (Religionspädagogik innovativ 35). Stuttgart, Kohlhammer. In Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 74, 3 (2022), S. 373-379.
Besprechung von: Marc Grimm/Stefan Müller (2021) (Hg.): Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung (=Antisemitismus und Bildung, 1), Frankfurt am Main, Wochenschauverlag. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 73, 4 (2021), S. 330-333.
Besprechung von: Reinhold Mokrosch, Elisabeth Naurath, Michèle Wenger (2020) (Hg.): Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch Religiöse Bildung (=Werte-Bildung, 4), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht: unipress. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 74, 4 (2021), S. 442-445.
Weiteres
Mitwirkung an: Koerrenz, Ralf/Müller, Jana (2021) (Hg.): Schwarz-Weiß-Bunt: Haut und andere Farben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (=Politisch denken lernen mit Religion und Ethik).
Vorträge
30.09.2025: Alternative curriculare Lehrpläne als Herausforderung für die demokratische Schulkultur. Vortrag im Rahmen der Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“Externer Link in Berlin.
16.09.2025: Koloniale Vergangenheit - Postkoloniale Gegenwart: Perspektiven auf Schule, Lehrkräfte und Unterricht. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz "Enipac VII"Externer Link in Joinville (Brasilien).
09.07.2025: Völkische Ästhetik und Kommunikationsstrategien in digitalen (Lern)Räumen. Vortrag im Rahmen der Reihe „Kunstpädagogische Positionen“Externer Link in Karlsruhe. Link zum Vortrag: https://kunst.uni-koeln.de/monthly/250709_schroeder/
15.05.2025: Demokratie vor den Herausforderungen der Gegenwart – Erinnerungskultur, Schulen und Lehrkräfte unter Druck. Vortrag auf der Konferenz „Das demokratische der digitalen Schulentwicklung“ in Jena.
30.09.2024: Das Erweiterte Klassenzimmer – Digitaler Antisemitismus als Herausforderung für den schulischen Alltag. Symposiumsbeitrag im Rahmen der Konferenz „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“Externer Link in Potsdam.
03.02.2023: Antisemitismus als Testfall für Bildung. Vortrag auf der Konferenz "Verstehende Bildungsforschungpdf, 3 mb" in Jena.
13.10.2022: Globale und Postkoloniale Bildung im Jenaer Lehramtsstudium. Postervorstellung auf der Konferenz "Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland" in Rostock.
20.01.2022: Die Welt im Klassenzimmer (WiKl) - Eine empirisch-qualitatitive Studie des Unterprojekts Globale und Postkolonialen Bildung. Vortrag im Forschungskolloquium der Jenaer QLB-Forschung, zusammen mit Pia Diergarten, Sarah Ganss und Clemens Klein.
10.01.2022: Lernen zu Verlernen - Postkoloniale Perspektiven auf Pädagogik und Herrschaft. Vortrag auf Einladung im Seminar 'Bildung für Alle!' von Pia Diergarten an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
22.11.2021: Politisch denken lernen mit Religion und Ethik. Vortrag im Austauschforum "Schule zwischen globalen Orientierungen und postkolonialen Einsprüchen" auf dem Programmkongress "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und LändernExterner Link.
11.09.2021: On the Educative Relation in Martin Buber's speech about Education. Vortrag auf der 45th World Education Fellowship Tokyo International Conference.
14.07.2021: Antimoderne Weltdeutungen - Antisemitismus in der Identitären Bewegung. Vortrag auf Einladung im Seminar 'Pädagogik und Demokratie in systematischer und historischer Perspektive' von Sebastian Engelmann an der PH Karlsruhe.
-
Aktuelles Lehrangebot
Sommersemester 2023
Lehren und Lernen - Systematische und historische Annäherungen, Lehramt.
Wintersemester 2022/23
Globales Unterrichten. Schlüsselprobleme des 21. Jahrhunderts, M.A. BKA
Sommersemester 2022
Erziehung nach Auschwitz im 21. Jahrhundert, M.A. BKA
Wintersemester 2021/22
Globale Bildung gegen Antisemitismus, M.A. BKA
Sommersemester 2021
Die Begegnung mit dem Anderen. Postkoloniale und bildungstheoretische Zugänge, M.A. BKA
Wintersemester 2020/21
Kosmopolitische Perspektiven auf Welt, M.A. BKA
Sommersemester 2020
Postkoloniale Einsprüche und Herausforderungen, M.A. BKA
Wintersemester 2019/20
Bildung zwischen dem Ich und dem Anderem, B.A. Erziehungswissenschaft
Sommersemester 2019
Postkoloniale Theorien. Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft, M.A. BKA
-
Betreute Abschlussarbeiten
User Generated Content als Erziehungsmedium. Eine Pädagogische Perspektive auf die Rolle von Content Creator*innen als Erziehende auf Social-Media Netzwerken
Schule als politischer Ort. Zum Umgang mit rechtsextremen Interventionsversuchen auf Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage
Inklusive historisch politische Bildungsarbeit an KZ-Gedenkstätten
Unternehmerisches Kritisches Weißsein? Qualitative Analyse von Selbstoptimierung in der politischen Erwachsenenbildung
Lehre im Wandel – Eine empirische Untersuchung der Anpassung und Entwicklung von Lehrkompetenzen im sich durch Digitalisierung verändernden Lernraum Schule
Lernen mit und über Emotionen. Eine systematisierende Betrachtung von Emotionen im Kontext antisemitismuskritischer Bildungsarbeit
Die Grenzen der Menschenrechte? – Kosmopolitismus und globale Sportereignisse
Erkundungen zu Freundinnenschaft in unabhängigen Frauengruppen der DDR (Noch nicht abgeschlossen)
Georgien unter dem Einfluss der Europäischen Union und Russland. Politische Bildung und Resilienz der georgischen Bevölkerung (Noch nicht abgeschlossen)
Ambiguitätstoleranz in Jugendfreiwilligendiensten – Eine interviewbasierte qualitative Untersuchung
Erkundungen zu Frauenfreundschaft als politische Beziehung Eine empirisch-qualitative Untersuchung am Beispiel oppositioneller Frauengruppen der DDR