Daniel Lieb
 
								07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
- 
					Curriculum VitaeBeruflicher WerdegangSeit 03/2024 
 Jena
 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 Friedrich-Schiller-Unibersität Jena
 Institut für Bildung und Kultur
 Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Globale Bildung
 Promotionsprojekt: Reformpädagogik im Welt-System. Systematisch-Historische Rekonstruktionen12/2022 – 11/2025 
 Jena
 Projektmitarbeiter
 Friedrich-Schiller-Universität Jena
 Institut für Bildung und Kultur
 Entwicklung und Durchführung der qualitativen Begleitforschung zum Projekt
 THInKI - Thüringer Hochschulinitiative für KI im Studium06/2021 – 09/2022 
 Karlsruhe
 Wissenschaftliche Hilfskraft
 Pädagogische Hochschule Karlsruhe
 Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
 Recherche und Auswertung historischer Quellenbestände03/2021 – 07/2021 
 Tübingen
 Wissenschaftliche Hilfskraft
 Eberhard Karls Universität Tübingen
 Methodenzentrum der WiSo-Fakultät
 Organisation und Durchführung der Ausstellung Pragmatism Reloaded – Die Siedlerinnen von Chicago im Rahmen der Digital Humanities10/2020 – 04/2021 
 Tübingen
 Wissenschaftliche Hilfskraft
 Eberhard Karls Universität Tübingen
 Institut für Erziehungswissenschaft
 Abteilung Allgemeine Pädagogik
 Leitung des Tutoriums zum wissenschaftlichen Arbeiten10/2017 – 04/2018 
 Köln
 Studentische Hilfskraft
 Universität zu Köln
 Institut für Ethnologie
 Leitung des Tutoriums ‚Arbeitstechniken der Ethnologie‘Hochschulbildung10/2019 - 09/2022 
 Tübingen
 Masterstudium Bildung und Erziehung: Kultur – Politik – Gesellschaft
 Eberhard Karls Universität Tübingen
 Abschluss: sehr gut (1,0)
 Titel der Abschlussarbeit: Verständnisse sozialistischer Erziehung in der proletarischen Jugendzeitschrift ‚Arbeiter-Jugend‘ 1918 – 1920. Eine historisch-materialistische Diskursanalyse10/2016 - 09/2019 
 Köln
 2-Fach Bacherlorstudium Erziehungswissenschaft/Ethnologie
 Universität zu Köln
 Abschluss: sehr gut (1,5)
 Titel der Abschlussarbeit: Gesellschaftliche Herrschaft und BildungHochschuldidaktische Fortbildungen 
 2024: Zertifikatsprogramm Lehrqualifikation Basic der Servicestelle Lehre Lernen (Jena)
 03/2021: Leitung studentischer Tutorien und Mentoring (Tübingen)
 03/2021: Methodenworkshop: Dokumentarische Methode
 und Qualitative Research Design (Tübingen)
- 
					Mitgliedschaften, akademische Selbstverwaltung & EhrenamtlichesAssoziiertes Mitglied in den DGFE-Kommissionen: - Bildungs- und Erziehungsphilisophie
- Pädagogische Anthropologie
- Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
 Gewählter Mittelbauvertreter des Instituts für Bildung und Kultur Kassenwart der Gesellschaft für Jenaplanpädagogik (GJP) Redakteur der Erziehungswissenschaftlichen Revue: Ressort Vergleichende Erziehungswissenschaft Mitglied ISCHE eV. – International Standing Conference on the History of Education Mitglied in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) 
 Förderkreismitglied des Archivs der Arbeiterjugendbewegung
- 
					Publikationsliste
 JournalbeiträgeLieb, D. (2024): Das empathische Erlebnis der Solidarität. Emotionalität als Signum pädagogischer Reform in der proletarischen Arbeiterjugendbewegung um 1920. In: Jahrbuch Historische Bildungsforschung, Vol. 30, S. 94–116. https://doi.org/10.25658/kccr-zh34Externer Link Lieb, D. (2024): Zur deutschsprachigen Rezeption Peter Petersens seit 2000. Ein Forschungsüberblick. In: Pädagogische Rundschau, Vol. 78, Nr. 4, S. 417–431. https://doi.org/10.3726/PR042024.0035Externer Link Kamenik, A./Lieb, D./Schorr, S. (2024): Zur Ökonomie der Diskriminierung. Das Berufsethos Sozialer Arbeit vor dem Hintergrund rassistischer Normalität. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit, Vol. 46, Nr. 1, S. 12–17. https://doi.org/10.3262/MIG2401012Externer Link Lieb, D./Ganss, S./Diergarten, P. (2024): (Un-)Zulässige Erwachsenenerziehung? Eine kritisch-operative Replik. In: Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, Vol. 5, Nr. 2., S. 160–172. https://doi.org/10.3224/debatte.v5i2.06Externer Link Lieb, D./Kamenik, A./Schorr, S. (2023): Reply: Race, Nation, Class: A neo-marxist critique. In: On Education. Journal for Research and Debate, Vol. 5 (13). https://doi.org/10.17899/on_ed.2022.13.11Externer Link Beiträge zu Handbüchern & LexikaLieb, D. (2025/im Erscheinen): Nomenklatur: Post-Globalisierung. In: Pädagogische Rundschau, Nr. 79 (5). Lieb, D. (2022): Souveränität. In: Feldmann, M./Rieger-Ladich, M./Voß, C./Wortmann, K. (Hrsg.): Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 406–413. SammelbandbeiträgeLieb, D. (2026/Manuskript angenommen): Der Geschichtsunterricht als Instrument der Gesellschaftsreform: Eine Systematische Aneignung der Kritischen Geschichtsdidaktik Fritz Ausländers. In: Feige, S./Gudat, G. (Hrsg.): Kritik – Bildung – Fachlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Begriff der Kritik in Bildungskontexten. Frankfurt/Main: Wochenschau Verlag. Schorr, S./Lieb, D./Stange, L./Vochatzer, S./Kamenik, A.M. (2025/Manuskript angenommen): Von der partizipativen Forschung zum Empowerment. Eine methodologische Bestimmung kollaborativer Autoethnographie. In: Berner, H./Eßer, F./Richter, E./Rosenlechner-Urbanek, D./Schär, C./Schnurr, S./Schröer, W. (Hrsg.): Empowerment in der partizipativen Forschung. Theoretische, methodologische und empirische Erkundungen des Verhältnisses von Empowerment und partizipativer Forschung in der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Lieb, D. (2025/Manuskript angenommen): ‚Über den Trümmern des Alten ist eine Brücke geschlagen ins Land der Zukunft‘ – Alter als konstitutives Antonym der proletarischen Jugendbewegung um 1920. In: Mattig, R./Noack Napoles, J./Pesch, A. (Hrsg.): Pädagogische Anthropologie des Alterns und der alten Menschen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. 
 Lieb, D. (2025/Manuskript angenommen): Zur Relation von Politik, Pädagogik und Geschlecht. Henni Lehmanns sozialpädagogische Texte um 1920. In: Maurer, S./Diekes, W./Amthor, R.-C. (Hrsg.): Geschlechterdimensionen in Geschichte und Geschichtsforschung (zu) Sozialer Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.Lieb, D. (2025/im Druck): Zur Globalität von Reformpädagogik. Eine methodologische Neubestimmung aus Sicht der Welt-System-Analyse. In: Grundig de Vazquez, M./Lieb, D. (Hrsg.): Zeitgemäßie Figurationen Pädagogischer Reform. Von Biozentrik bis KI. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Lieb, D. (2025/im Druck): Zeitgemäße Figurationen Pädagogischer Reform: Zur Einleitung in den Band. In: Grundig de Vazquez, M./Lieb, D. (Hrsg.): Zeitgemäßie Figurationen Pädagogischer Reform. Von Biozentrik bis KI. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Lieb, D. (2025): Die ethische Dimension proletarischer Pädagogik in der Arbeiterjugendbewegung. In: Miethe, I./Engelmann, C./Haberkorn, T. (Hrsg.): Proletarische Pädagogik. Verhältnisbestimmungen, historische Experimente und Kontroversen sozialistischer Bildungskonzepte. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 182–198. https://doi.org/10.25656/01:32897Externer Link Lieb, D./Schorr, S./Kamenik, A. M./Emmerich, M./Engelmann, S. (2025): Ambivalente Identitäten - Versuch und Bedingungen einer erziehungswissenschaftlichen Relektüre. In: Lieb, D./Kamenik, A. M./Schorr, S./Emmerich, M./Engelmann, S. (Hrsg.): Ambivalente Identitäten. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu Étienne Balibar und Immanuel Wallerstein. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 7–26. Lieb, D. (2025): Rassmismus erzieht! Eine pädagogisch-operative Annäherung an Balibar und Wallerstein. In: Lieb, D./Kamenik, A. M./Schorr, S./Emmerich, M./Engelmann, S. (Hrsg.): Ambivalente Identitäten. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu Étienne Balibar und Immanuel Wallerstein. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 87–105. Lieb, D. (2024): Die Liebe zur Natur und die Auflösung des ‚Ich‘. Georges Batailles Antiphilosophie im Lichte Post-Kritischer Pädagogik. In: Feige, S./Richter, N. (Hrsg.): Natur und Bildung. Interdisziplinäre fachdidaktische und pädagogische Perspektiven. Bielefeld: transcript, S. 119–138. https://doi.org/10.1515/9783839472743-007Externer Link Lieb, D./Schorr, S. (2024): Natur und Ethik – Umweltschutz durch Solidarität in Freires späten Schriften. In: Baros, W./Braches-Chyrek, R./Jobst, S./Schroeder, J. (Hrsg.): Kritische Pädagogik und Bildungsforschung. Anschlüsse an Paulo Freire. Wiesbaden: Springer VS, S. 167–185. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41415-3_9Externer Link Lieb, D. (2023): ‚…der Jugend ewiges Recht auf Sonne und Glück und Erkenntnis‘. Die Erziehung zum Frieden in der ‚Arbeiter-Jugend‘. In: Bach, C./Berner, E./Engelmann, S./Gräbe, V. (Hrsg.): Krieg und Frieden – Bildungshistorische Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 129–147. HerausgeberschaftenGrundig de Vazquez, M./Lieb, D. (2025/im Druck): Zeitgemäße Figurationen Pädagogischer Reform. Von Biozentrik bis KI. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Lieb, D./Kamenik, A./Schorr, S./Engelmann, S./Emmerich, M. (2025): Ambivalente Identitäten. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen zu Étienne Balibar und Immanuel Wallerstein. Weinheim: Beltz Juventa. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50962-ambivalente-identitaeten.htmlExterner Link [zul. gepr. 17.02.2025]. Graber, J./Lieb, D./Kleinitzke, S. (2023): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung, Januar 2023. Elektronisches Dokument: https://www.junges-forschen.de/wp-content/uploads/sites/57/2023/05/StudSymp_2223_Proceedings_compressed.pdfExterner Link [zul. gepr. 14.06.2023]. Graber, J./Lieb, D./Kleinitzke, S. (2022): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung, Juli 2022. Elektronisches Dokument: https://www.junges-forschen.de/wp-content/uploads/sites/57/2022/11/StudSymp_2022_Proceedings-compressed.pdfExterner Link [zul. gepr. 24.02.2023]. RezensionenLieb, D. (2025/im Erscheinen): Rezension zu: Münch, R./Wieczorek, O.: Effektive Schulsteuerung? Bilanz einer globalen Reformagenda. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2025. In: Pädagogische Rundschau 79. Lieb, D. (2025): Rezension zu: Ladenthin, V.: Die Reform der Pädagogik. Praktische Ideen und Hintergründe in systematischer Absicht. Band 2: Zur Pädagogik Maria Montessoris. Münster: LIT 2023. In: Socialnet. Online verfügbar: https://www.socialnet.de/rezensionen/33455.phpExterner Link Lieb, D. (2025): Rezension zu: Ladenthin, V.: Die Reform der Pädagogik. Praktische Ideen und Hintergründe in systematischer Absicht. Band 1: Zur Geschichte und Struktur der Reformpädagogik. Münster: LIT 2023. In: Socialnet. Online verfügbar: https://www.socialnet.de/rezensionen/33429.phpExterner Link Lieb, D. (2025): Rezension zu: Bernhard, A.: Praxisphilosophische Pädagogik. Ein materialistisch-humanistisches Projekt gegen die Enthumanisierung der Gesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2024. In: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 101 (2025), Nr. 1, S. 151–155. 10.30965/25890581-10101011Externer Link Lieb, D./Schorr, S. (2025): Rezension zu: Gather, K./Schwerdt, U./Grube, N.: Das Historische als Argument. Geschichtsbezüge in Bildungsdebatten. Berlin. u.a.: Peter Lang 2024. In: EWR 24 (2025), Nr. 1. Online verfügbar: https://www.klinkhardt.de/ewr/978363189573.htmlExterner Link [zul gepr. 17.02.2025] Lieb, D. (2023): Rezension zu: Castro Varela, M./Khakpour, N./Niggemann, J. (Hrsg.): Hegemonie bilden. Pädagogische Anschlüsse an Antonio Gramsci. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2023. In: EWR 22 (2023), Nr. 4. Online verfügbar: https://www.klinkhardt.de/ewr/978377996073.htmlExterner Link [zul.gepr. 10.11.2023] Lieb, D. (2023): Rezension zu: Nohl, A. M.: Politische Sozialisation, Protest und Populismus. Erkundungen am Rande der repräsentativen Demokratie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2022. In: EWR 22 (2023), Nr. 3. Online verfügbar: https://www.klinkhardt.de/ewr/978377996997.htmlExterner Link [zul. gepr. 25.07.2023] Lieb, D. (2022): Rezension zu: Koerrenz, R./Diergarten, P./Ganss, S./Klein, C./Köhler, L./Schröder, C.: Vergleichende Pädagogik als Politische Praxis. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2021.In: EWR 21 (2022), Nr. 2. Online verfügbar: https://www.klinkhardt.de/ewr/978377996204.htmlExterner Link [zul. gepr. 25.05.2022]. Blogeinträge & VerstreutesLieb, D. (2024): Der kommunistische Pädagoge Fritz Ausländer (1885–1943): Ein vergessener Beitrag zur Schulreform. In: Arbeit – Jugend – Bewegung. Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung, Nr. 2/2024, S. 18–22. Online verfügbar: https://arbeiterjugend.de/images/2024-02_Mitteilungen_online.pdfExterner Link [zul. gepr. 17.02.2025]. Lieb, D./Schorr, S./Kamenik, A. (2023): 'Rasse' oder 'Klasse'? Zur ideologischen Wirkung rassistischer Zuschreibungen. In: Forum Wissenschaft, Vol. 40, Nr. 2, S. 39–42. Online verfügbar: https://www.linksnet.de/artikel/48625Externer Link [zul. gepr. 17.02.2025]. Lieb, D./Schorr, S./Kamenik, A. (2023): Antirassismustraining ohne Sisyphos: Strukturelemente rassismuskritischer Pädagogik. In: Graber, J./Lieb, D./Kleinitzke, S. (Hrsg.): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung, Januar 2023, S. 7–9. Online verfügbar: https://www.junges-forschen.de/wp-content/uploads/sites/57/2023/05/StudSymp_2223_Proceedings_Lieb_Schorr_Kamenik.pdfExterner Link [zul. gepr.: 14.06.2023]. Lieb, D. (2023): Horváths ‚Ein Kind unserer Zeit‘. Ein antifaschistischer Bildungsroman. In: Graber, J./Lieb, D./Kleinitzke, S. (Hrsg.): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung, Januar 2023, S. 19–21. Online verfügbar: https://www.junges-forschen.de/wp-content/uploads/sites/57/2023/05/StudSymp_2223_Proceedings_Lieb.pdfExterner Link [zul. gepr.: 14.06.2023]. Lieb, D. (2022): Die ‚Innere Dialektik des Zeichens‘. Der Ideologiebegriff Valentin N. Vološinovs als Erziehungstheorie und Krisendiagnose. In: Graber, J./Lieb, D./Kleinitzke, S. (Hrsg.): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung, Juli 2022, S. 14–21. Online verfügbar: https://www.junges-forschen.de/wp-content/uploads/sites/57/2022/11/StudSymp_2022_Lieb.pdfExterner Link [zul. gepr. 24.02.2023]. Kamenik, A./Lieb, D./Schorr, S./Stange, L./Vochatzer, S. (2022): Double-Insider/Double-Outsider als Expert*innen für Wissenschaftskommunikation. In: Graber, J./Lieb, D./Kleinitzke, S. (Hrsg.): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung, Juli 2022, S. 4–6. Online verfügbar: https://www.junges-forschen.de/wp-content/uploads/sites/57/2022/11/StudSymp_2022_Piratinnen.pdfExterner Link [zul. gepr. 24.02.2023]. Lieb, D. (2022): Sozialistische Erziehung als (un)politische Erziehung. Der pädagogische Diskurs in der ‚Arbeiter-Jugend‘ 1918–1920. In: Arbeit – Jugend – Bewegung. Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung, Nr. 2/2022, S. 5–9. Online verfügbar: https://www.arbeiterjugend.de/images/2022-02_Mitteilungen_online.pdfExterner Link[zul. gepr. 17.02.2025]. Lieb, D. (2022): Bataille Reloaded: Für einen radikal aufgeklärten Souveränitätsbegriff. In: Theorieblog. Online verfügbar: https://www.theorieblog.de/index.php/2022/11/bataille-reloaded-fuer-einen-radikal-aufgeklaerten-souveraenitaetsbegriff/Externer Link [zul. gepr. 24.02.2023]. Kamenik, A./Lieb, D./Schorr, S./Stange, L./Vochatzer, S. (2022): Über Denkkollektive und autoethnografisches Schreiben im wissenschaftlichen Kontext. In: Graber, J./Keppke, A.-K./Nagel, S./Knops, A. S./Theisen, N. (Hrsg.): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung, Januar 2022, S. 25–27. Online verfügbar: https://www.junges-forschen.de/wp-content/uploads/sites/57/2022/04/studSymp1_Piratinnen.pdfExterner Link [zul. gepr. 26.04.2022]. Lieb, D. (2022): Angst – Ekstase – Souveränität. Georges Bataille als Stichwortgeber einer Post-Kritischen Pädagogik. In: Graber, J./Keppke, A.-K./Nagel, S./Knops, A. S./Theisen, N. (Hrsg.): Studentisches Symposium Bildung. Beitragssammlung, Januar 2022, S. 12–14. Elektronisches Dokument: https://www.junges-forschen.de/wp-content/uploads/sites/57/2022/04/sExterner Link [zul. gepr. 26.04.2022]. Blick, T./ Kamenik, A./Krakowski, V./Kurz, L./Lieb, D./Schorr, S. (2022): Ambivalente Identitäten – Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf ‚Rasse, Klasse, Nation‘. In: Janczyk, J. (Hrsg.): Ife-Newsletter. Nachrichten aus dem Institut für Erziehungswissenschaft. Tübingen: University Press, S. 15. Online verfügbar: shorturl.at/IJR14 [zul. gepr. 24.02.2023]. Schorr, S./Lieb, D. (2021): Aus dem Archivportal: ‚Im Blickpunkt – Bildungsreform‘. In: Deutsche Digitale Bibliothek. Online verfügbar: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/journal/entdecken/aus-dem-archivportal-im-blickpunkt-bildungsreformExterner Link [zul. gepr.: 24.02.2023]. 
- 
					Vorträge & WorkshopsVorträge22.09.2025: ‚›Erbe‹ zwischen Naturalisierung und Politisierung: Der Homo Hereditans in modernen Haushaltsstrukturen' im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln. 16.07.2025: Chair des Preformed Panel ‚‚Translating Politics into Pedagogy‘: Communist Teachers in the Weimar Republic' im Rahmen der 46th edition of the International Standing Conference on the History of Education (ISCHE) ‚Teachers and Teaching. History on the move‘ in Lille/France (Online). Eigener Beitrag: ‚Fritz Ausländer`s Struggle for a Progressive History Teaching‘. 13.06.25: Mit L. Köhler/M. Steffel: ‚Mensch – Methode – Kritik: Pädagogisch-anthropologische Zugänge zu Theoriearbeit und theoretischer Forschung' im Rahmen der Arbeitstagung der Kommission Pädagogische Anthropologie an der Universität Osnabrück. 5.05.2025: ‚Konjunkturen und Brüche in der Jenaplan-Forschung seit 2000' im Rahmen des Symposiums ‚Jena-Plan – Tradition und Gegenwart' an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 25.04.2025: ‚Gesellschaftsreform im Geschichtsunterricht: Historische Erinnerungen und systematische Anfragen an Fritz Ausländers kritische Geschichtsdidaktik' im Rahmen der Fachtagung ‚Kritik – Bildung – Fachlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Begriff Kritik in Bildungskontexten' an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 21.02.2025: ‚Wider den methodologischen Nationalismus: Pädagogische Reform in globaler Perspektive' im Rahmen der Fachtagung ‚Erziehung über Grenzen denken – Das Zusammenspiel von Forschung und Gedächtniseinrichtungen in der historischen Erziehungswissenschaft' an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 18.10.2024: ‚Reformpädagogik im Welt-System: Eine systematisch-historische Propädeutik' im Rahmen der Fachtagung ‚Von Biozentrik bis KI – Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Begriff pädagogischer Reform' an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 18.08.2024: ‚Reform oder Revolution des Geschichtsunterrichts? Der kommunistische Pädagoge Fritz Ausländer (1885-1943)' im Rahmen des 4. Forschungsworkshops ‚Arbeit – Jugend – Bewegung‘ am Archiv der Arbeiterjugendbewegung in Oer-Erkenschwick. 20.06.2024: ‚Peter Petersen’s reception in Germany since 2000: On pedagogical and political debates' im Rahmen der internationalen Fachtagung The world at school or study travel as part of education. Transformations in pedagogical knowledge, school curriculum and teacher professional development am National Pedagogical Museum and the Library of J. A. Comenius Prague 12.03.2024: Mit S. Engelmann/C. Adick: Chair der Ad-Hoc-Gruppe ‚Erziehung und Bildung im Weltsystem. Immanuel Wallersteins Weltsystemtheorie für die Erziehungswissenschaft neu diskutiert‘ im Rahmen des 29. DGFE-Kongress ‚Krisen und Transformationen‘ an der Martin-Luther-Universität Hale-Wittenberg. 12.03.2024: Posterpräsentation ‚Pädagogik als Reform in weltsystemischer Perspektive. Annäherungen an eine implizite Pädagogik Immanuel Wallersteins‘ im Rahmen des 29. DGFE-Kongress ‚Krisen und Transformationen‘ an der Martin-Luther-Universität Hale-Wittenberg. 22.02.2024: Mit S. Schorr/J. Kavermann: Panel ‚(Un)Writing Gender – Geschlechterdimensionen in historischen Zeitschriftenquellen der (frühen) Sozialen Arbeit‘ im Rahmen der AG-Tagung Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit ‚Geschlechterdimensionen in Geschichte und Geschichtsforschung der Sozialen Arbeit‘ an der HS Rhein/Main. 28.09.2023: ‚‚Über den Trümmern des Alten ist eine Brücke geschlagen ins Land der Zukunft‘ – Alter als konstitutives Antonym der proletarischen Jugendbewegung um 1920‘ im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie am Institut für Soziale Arbeit der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). 9.09.2023: ‚Zur Historisierung der Arbeit im Bildungsbegriff‘ im Rahmen des 15. Forums junger Bildungshistoriker:innen‘ an der Humboldt-Universität Berlin. 21.07.2023: ‚Lernen im Weltsystem: Rassismuskritische Pädagogik – Materialistische Perspektiven‘ im Rahmen des Forums Erziehungs- und Bildungsphilosophie im Kloster Höchst/Odenwald. 7.07.2023: Mit T. Buchinger: ‚Lernen im Horizont der Einsamkeit. KI und die Ideologie des Individualismus‘ im Rahmen des Studentischen Symposiums Bildung (Juli 2023) an der Universität Koblenz. 22.06.2023: ‚Rassismuskritik als Grundbaustein pädagogischer Professionalität‘ im Rahmen der ‚NeLe-Tagung. Perspektiven pädagogischer Professionalität‘ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 14.06.2023: Mit A. Kamenik/S. Schorr/L. Stange/S. Vochatzer: ‚Von der Partizipation zum Empowerment‘ im Rahmen des III. Trinationalen Workshops ‚Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit‘ an der FH Salzburg 13.05.2023: ‚Die ethische Dimension proletarischer Pädagogik in der Arbeiterjugendbewegung 1918–1920‘ im Rahmen der Fachtagung Proletarische Pädagogik: Historische Experimente, Kontroversen und Rezeptionen (1872-1933) an der Justus-Liebig-Universität Gießen 13.04.2023: ‚Transformation als anthropologische Konstante: eine bildungstheoretische Erkundung‘ im Rahmen der Tagung ‚Transformation(en) zwischen Dauerzustand, gesellschaftlichem Wandel und Zeitenwenden?‘ der Hans-Böckler-Stiftung in Leipzig 27.03.2023: ‚Die Liebe zur Natur und die Auflösung des ‚Ich‘ – Bildung als Entsubjektivierung‘ im Rahmen der Tagung ‚Natur – Bildung – Fachlichkeit‘ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 8.03.2023: ‚Materialistische Pädagogik – kritisch-operativ‘ im Rahmen der Forschungswerkstatt der Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen auf der Sektionstagung Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Koblenz 20.01.2023: ‚Ödön von Horváths ‚Ein Kind unserer Zeit‘ – ein antifaschistischer Bildungsroman‘ im Rahmen des Studentischen Symposiums Bildung (Januar 2023) an der Universität Koblenz 23.08.2022: ‚Diskurse sozialistischer Erziehung: Eine historisch-materialistische Analyse der ‚Arbeiter-Jugend‘ 1918 – 1920‘, im Rahmen der Early Career Researcher Tagung der Zeitschriften- und Journalforschung an der Universität Marburg. 19.08.2022: ‚Verständnisse sozialistischer Erziehung in der proletarischen Jugendzeitschrift ‚Arbeiter-Jugend‘ 1918 – 1920. Eine historisch-materialistische Diskursanalyse‘ im Rahmen des 3. Forschungsworkshops ‚Arbeit – Jugend – Bewegung‘ am Archiv der Arbeiterjugendbewegung in Oer-Erkenschwick 08.07.2022: ‚Über die „innere Dialektik des Zeichens“ – Der Ideologiebegriff Valentin N. Vološinovs als Erziehungstheorie und Krisendiagnose‘ im Rahmen des Studentischen Symposiums Bildung (Juli 2022) an der Universität Koblenz-Landau 08.07.2022: Mit A. Kamenik/S. Schorr/L. Stange/S. Vochatzer: ‚Double-Insider / Double-Outsider als Expert*innen für Wissenschaftskommunikation‘ im Rahmen des Studentischen Symposiums Bildung (Juli 2022) an der Universität Koblenz-Landau 30.06.2022: ‚Rasse, Klasse, Nation – (Re-)Torsionseffekte in pädagogischen Settings‘ im Rahmen der Fachtagung ‚Ambivalente Identitäten: Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Rasse, Klasse, Nation‘ an der Universität Tübingen 28.04.2022: ‚Die Erziehung zum Frieden in der ‚Arbeiter-Jugend‘‘ im Rahmen der Fachtagung ‚Krieg und Frieden – Bildungshistorische Perspektiven‘ an der PH Karlsruhe 14.01.2022: Mit A. Kamenik/S. Schorr/L. Stange/S. Vochatzer: ‚Über Denkkollektive und autoethnografisches Schreiben im wissenschaftlichen Kontext‘ im Rahmen des Studentischen Symposiums Bildung (Januar 2022) an der Universität Koblenz-Landau 14.01.2022: ‚Georges Bataille als Stichwortgeber einer Post-Kritischen Pädagogik‘ im Rahmen des Studentischen Symposiums Bildung (Januar 2022) an der Universität Koblenz-Landau 16.10.2021: Mit S. Schorr: ‚Natur und Ethik – Umweltschutz durch Solidarität‘ im Rahmen der Internationalen Fachtagung ‚100 Jahre Paulo Freire. Solidarität in der globalen Gesellschaft‘ an der Universität Salzburg Workshops15.11.2025: ‚Reformpädagogik International: Verbreitung und Wirkung zwischen Struktur und Marketing‘ im Rahmen der Tagung Reformpädagogik – Mythos und Realität des Gesprächskreises Bildungspolitik und des Arbeitskreises Kritische Pädagogik (RLS) an der Universität Duisburg-Essen, Standort Essen. 
 Infos & AnmeldungExterner Link23.10.2025: ‚Erziehungswissenschaft in und jenseits der Methodendichotomie‘ im Rahmen des Theorieforums ‚Methode(n)‘ an der Paris Lodron Universität Salzburg. 
- 
					LehrveranstaltungenWintersemester 2025/26 Seminar Grundkurs Globale Bildung: Globales Lernen in kritischer Perspektive (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2025 Seminar Vertiefungskurs Postkoloniale Bildung: Erziehung - Bildung - Hegemonie (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Wintersemester 2024/25 Seminar Grundkurs Globale Bildung: Kritische Perspektiven einer Vergleichenden Erziehungswissenschaft (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sommersemester 2024 Seminar Grundkurs Postkoloniale Bildung: Auf Gramscis Spuren (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Wintersemester 2023/24 Seminar Der deutsche Bildungsroman - Bildungstheoretische Lektüren (B.A. Lehramt) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Sommersemester 2023 VL Einführung in die qualitative Sozialarbeitsforschung (B.A.) an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen (DHBW) Wintersemester 2022/23 VL Einführung in die qualitative Sozialarbeitsforschung (B.A.) an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen (DHBW) Seminar Kritische Bildungstheorie (B.A. Lehramt) an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Sommersemester 2022 VL Einführung in die qualitative Sozialarbeitsforschung (B.A.) an der Dualen Hochschule Villingen-Schwenningen (DHBW) Wintersemester 2020/21 Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten in der Erziehungswissenschaft (B.A.) an der Eberhard Karls Universität Tübingen Wintersemester 2017/18 Tutorium Arbeitstechniken in der Ethnologie (B.A.) an der Universität zu Köln 
- 
					SprechzeitenSprechstunden finden i.d.R. Mittwochs zwischen 11 und 12 Uhr statt. Um vorherige Anmeldung per Mail wird gebeten.