Bewerbung schreiben

Zwei studentische und/oder wissenschaftliche Assistenzen im Forschungsprojekt „Populismuskonstruktion in alternativen politischen Online-Medien“ gesucht

Ab 01. Oktober 2025 suchen wir zwei studentische und/oder wissenschaftliche Assistenzen, die den Arbeitsbereich Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt „Empirische Methoden“ in der Forschung unterstützen.
Bewerbung schreiben
Foto: Dennis Skley / Flickr
  • Bereich Empirische Methoden
  • Personalia

Meldung vom:

Zwei studentische und/oder wissenschaftliche Assistenzen im Forschungsprojekt „Populismuskonstruktion in alternativen politischen Online-Medien“ gesucht

Ab 01. Oktober 2025 suchen wir zwei studentische und/oder wissenschaftliche Assistenzen, die den Arbeitsbereich Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt „Empirische Methoden“ in der Forschung unterstützen. Konkret bekommen Sie vielfältige Einblicke in unser Forschungsprojekt »Alternativ(los)? Einflussfaktoren auf die Populismuskonstruktion in alternativen politischen Online-Medien«. Je nach Qualifikationsstufe wird die Tätigkeit mit mind. 14 Euro/Stunde (brutto) vergütet.

Zeitumfang: 20 h/Monat

Dauer: ab 1. Oktober für mind. 6 Monate

Wir bieten:

  • Einblicke in aktuelle Forschungsthemen: (1) zur Befragung von Produzent:innen alternativer Online-Medien und/oder (2) in die (manuelle und automatisierte) Inhaltsanalyse von Artikeln und Nutzerkommentaren in alternativen Online-Medien 
  • Einblicke in Forschungsprozesse
  • Ein kompetentes Forschungsteam an Ihrer Seite

Sie bringen mit:

  • Interesse an den Forschungsthemen Populismus und (rechts-)alternative Online-Medien
  • Fähigkeit und Motivation zur Bearbeitung der Aufgaben im Forschungsprojekt
  • mindestens gute Noten in Ihren sozialwissenschaftlichen Studienfächern
  • Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit

Bei Interesse schicken Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens Montag, 30. Juni 2025 mit

  • Tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben (ggf. Methodenkenntnisse) und
  • BA-Notenspiegel (Friedolin-Ausdruck) und ggf. aussagekräftiges BA-Abschlusszeugnis  

per E-Mail an Prof. Dr. Ines Engelmann: ines.engelmann@uni-jena.de