Aktuelles

Aktuelles aus der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Beratung

Arbeitsgruppe im Rahmen der Beratungstagung 2025

Im Rahmen der BeratungstagungExterner Link, die am 17. & 18.10.2025 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stattfindet, gestalten Prof. Oliver Krüger, Susan Beatrice Müller und Anica Löchel gemeinsam mit Anne Lill eine Arbeitsgruppe zum Thema: „Rekonstruktive Perspektiven auf den Adressat:innenbezug von Beratungsinitiativen“.

Praxis-Workshops – Beratungsgespräche in der Schule professionell gestalten

Das von der Akademie für Lehrentwicklung der FSU Jena geförderte Projekt entwickelt ein innovatives Workshopkonzept zur Förderung von Beratungs- kompetenzen bei Lehramtsstudierenden. Ziel ist es, den Praxisanteil in der Ausbildung der Lehramtsstudierenden zu erhöhen, nachhaltige Lern-effekte zu erzielen und den Praxistransfer zu stärken.

Der Workshop verbindet theaterpädagogische und erziehungswissenschaftliche Ansätze und ermöglicht so eine praxisnahe, theoretisch fundierte und erfahrungsorientierte Qualifizierung im Bereich schulischer Beratung. 

In Kooperation mit der Leipziger Schauspielerin Tabea Musolff sowie zwei weiteren Schauspielenden werden realitätsnahe Beratungsszenarien inszeniert. Die Teilnehmenden üben den Umgang mit (konflikthaften) Beratungssituationen, erhalten multiperspektivisches Feedback und reflektieren ihre Rolle sowie ihr Erleben im Beratungsgespräch.

Die Workshops werden im Wintersemester ‘25/‘26 und Sommersemester ‘26 jeweils in den Seminaren von Anica Löchel und Susan Beatrice Müller angeboten.

Weitere Informationen zum Praxis-Workshop finden Sie hier.

Aktuelle Veranstaltungen

Aktuelle Publikationen

  • Sturm, T., Schneider, E., & Löchel, A. (2025). Entwicklung professionalisierter Milieus von Lehrpersonen – eine Erwartung während der Corona-Pandemie. In A. Doğmuş, M. Hinrichsen, A. Langer, A. Lill, A. Moldenhauer, M. Olk & S. Pauling (Hrsg.), Entwicklung als Erwartung: Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen (S. 92–107). Julius Klinkhardt.
  • Krüger, J.O./Freytag, C. (2024): „Lassen wir Emil als Kind impfen?“ Einblicke in den pädagogischen Impfdiskurs des 18. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) (zur Veröffentlichung angenommen)

  • Krüger, J.O. (2024): „Wir suchen für Euch nach Fehlern.“ Zur Bedeutung juristischer Interventionen im Kontext der Grundschulwahl. In: Bossen, A./Freytag, C./Meister, G./Roch, A./Siebholz, S./Tyagunova, T. (Hrsg.), Schulische Praxis unter Beobachtung. Wiesbaden: VS. S.175-190.

  • Breidenstein, G./Krüger, J.O./Roch, A. (2024): Parents as ‘customers’? The perspective of the ‘providers’ of school education. A case study from Germany. In: Proctor, H./Roch, A./Breidenstein, G./Forsey, M. (Hrsg.): Parents, Schools and the State Global Perspectives. New York: Routledge.