Medienspiegel

Hier finden Sie Beiträge unseres Team in den Medien.

Beiträge

  • 2025

    Junge Menschen und der Klimawandel

    Wie erleben junge Menschen das Thema Klimawandel? Und wie können sie einen guten Umgang damit finden? Diese Fragen hat Prof. Dr. Julia Asbrand kürzlich in einem Beitrag im ZIB Externer Link(Video) und im ORF Externer Link(Radio) beantwortet.

    Psychologischer Fachtag "Gemeinsam Forschen"

    Am 13.03.2025 fand unser psychologischer Fachtag "Gemeinsam Forschen mit Kindern, Jugendlichen, Familien und allen, die es interessiert" statt. Auch der MDR war vor Ort dabei - den Mitschnitt finden Sie hierExterner Link(ab 9:59). Wir bedanken uns bei allen Vortragenden und teilnehmenden Jugendlichen und Erwachsenen für den wertvollen Austausch! Alle Informationen zu Möglichkeiten, an unserem Lehrstuhl mitzuforschen, sind hier zu finden.

    Paper zu Denkprozessen bei Kindern mit sozialer Angststörung

    Wir freuen uns über den kürzlich erschienenen Artikel unserer Doktorandin Nadine Vietmeier im Journal Scientific Reports, bei dem es um Denkprozesse bei Kindern mit sozialer Angststörung geht. Die Ergebnisse zeigten, dass Kinder mit SAD bestimmte Denkmuster haben, die weiter erforscht werden sollten, um mögliche Behandlungsansätze zu verbessern. Den Artikel (Englisch) finden Sie hierExterner Link.

    Unsichere Zukunft - wie bereitet man Kinder darauf vor?

    Wie sollen wir als Erwachsene mit Kindern über globale Krisen sprechen? Was ist zumutbar, was nicht? Und wie können wir unterstützen? Prof. Dr. Julia Asbrand hat zu diesen Fragen mit Quarks Daily gesprochen. Die daraus entstandene Folge finden Sie hierExterner Link(ab 13:38 Minuten).

  • 2024

    Wenn Kinder Angst vor der Klimakrise haben

    Eltern stehen oft vor der Herausforderung, das Thema Klimawandel mit ihren Kindern zu besprechen, insbesondere wenn Kinder von sich aus Fragen dazu stellen. HierExterner Link finden Sie einen kürzlich erschienenen Artikel in der Süddeutschen Zeitung, in dem Prof. Dr. Julia Asbrand, Dr. Karsten Haustein und Psychotherapeutin Isabel Behr hilfreiche Tipps geben, um Eltern bei diesem Thema zu unterstützen.

    Psychische Belastung in Familien während der COVID-19-Pandemie

    In einem kürzlich erschienenen Artikel in der Zeitschrift "Kindheit und Entwicklung" berichten Prof. Dr. Julia Asbrand und Kolleg:innen Ergebnisse einer Studie über die psychische Belastung von Eltern und Kindern in der COVID-19-Pandemie. Konkret haben sie das Wohlbefinden und Symptome von Angst und Depression in hilfesuchenden Familien gemessen und analysiert. Den Artikel (englisch, mit deutscher Zusammenfassung) finden Sie hierExterner Link.

    Krisenfest aufwachsen in Zeiten von Klimawandel, Krieg und Pandemie

    Ein kürzlich veröffentlichter Beitrag in der Zeitschrift "Kindheit und Entwicklung" von Prof. Dr. Julia Asbrand und Prof. Dr. Hanna Christiansen gibt einen Überblick über die Auswirkungen der verschiedenen globalen Krisen unserer Zeit auf die körperliche und mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Außerdem werden Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung der Gesundheit aufgezeigt. Den Beitrag können Sie hierExterner Link lesen.

    Artikel mit Tipps für Eltern zu Gesprächen über den Klimawandel

    Wie können Eltern das Thema Klimawandel mit ihren Kindern adressieren oder darauf reagieren, wenn Kinder darüber sprechen möchten? Viele Eltern fühlen sich diesbezüglich unsicher. In einem kürzlich erschienenen Artikel des MDR geben Prof. Dr. Julia Asbrand und Prof. Dr. Christian Klöckner dazu Tipps. Sie finden den Artikel hierExterner Link und hierExterner Link.

    Eröffnung unserer Hochschulambulanz

    Kürzlich haben wir die Eröffnung unserer psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien (PHAK) gefeiert. Zu diesem Anlass hat Prof. Dr. Julia Asbrand für einen Artikel im Informationsdienst Wissenschaft (idw) über die Schwerpunkte der Ambulanz gesprochen. Den Artikel finden Sie hierExterner Link. Wir bedanken uns bei allen Vortragenden und Teilnehmenden für den wertvollen Austausch und freuen uns, nun ein Teil des psychotherapeutischen Versorgungsnetzwerks für Kinder und Jugendliche in Jena und Thüringen zu sein!

    Risiken und Chancen digitaler Medien für Kinder und Jugendliche

    Kürzlich ist der Artikel "Digital natives – psychisch gesund aufwachsen in einer digitalen Welt" in der Monatsschrift Kinderheilkunde erschienen. Darin diskutieren Prof. Dr. Julia Asbrand und Prof. Dr. Julian Schmitz die Risiken und Chancen der Nutzung digitaler Medien für Kinder und Jugendliche. Darüber hinaus geben sie Empfehlungen für kinder- und jugendmedizinische Versorgungsstrukturen. Sie finden den Artikel hierExterner Link.

    Weiterhin wurde der Artikel "Lebenswelt Digitale Medien - Risiko oder Chance für psychisch gesundes Aufwachsen?" von Prof. Dr. Julia Asbrand und Prof. Dr. Katajun Lindenberg in der Zeitschrift "pädiatrische praxis" mit einem ähnlichen thematischen Fokus veröffentlicht. Diesen Artikel finden Sie hierExterner Link.

    Artikel zu Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

    Die Stiftung Warentest hat kürzlich den Artikel "Hilfe für die junge Psyche" veröffentlicht. Darin berichten Prof. Dr. Julia Asbrand und Heiko Borchers davon, wie psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen entstehen können, wie Eltern mögliche Anzeichen erkennen können und wie eine Psychotherapie in diesem Alter abläuft. Den vollständigen Artikel finden Sie hierExterner Link.

    Artikel zu Klimastress auch auf Englisch erschienen

    Der Artikel "Klimastress wird Alltag - wie können Kinder unterstützt werden?Externer Link" ist inzwischen auch auf Englisch erschienen. Darin beleuchten Prof. Dr. Julia Asbrand, Prof. Dr. Claudia Calvano, Dr. Felix Peter und Lea Dohm, wie sich die Klimakrise auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen auswirkt und skizzieren Lösungansätze. Den englischen Artikel im In-Mind Magazin finden Sie hierExterner Link.

    Neue Bucherscheinung

    Mit dem Buch „Umgang mit gesellschaftlichen Krisen im Schulalltag“ im Hogrefeverlag wollen die Autor*innen Prof. Dr. Julia Asbrand, Dr. Felix Peter, Prof. Dr. Claudia Calvano und Lea Dohm aufzeigen, wie gesellschaftliche Krisen (von COVID-19 über Kriege bis zur Klimakrise) in der Schule wirken und wie sich Schule neu aufstellen kann, um diesen Krisen zu begegnen. In einem ersten InterviewExterner Link gibt es einen Einblick.

  • 2023

    Neue Forschungsergebnisse zu Angst und Depression

    Zusammengestellt von Dr. Nele Dippel und Prof. Dr. Julia Asbrand wurde das Schwerpunktheft zu internalisierenden Störungen in der Zeitschrift Kindheit und EntwicklungExterner Link im Hogrefeverlag veröffentlicht.

    Klimastress wird Alltag: Wie können Kinder unterstützt werden?

    Im Schwerpunktheft des In-Mind Magazins werden auch die Folgen von Klimastress für die psychosoziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aufgegriffen und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Den Artikel von Prof. Dr. Julia Asbrand, Prof. Dr. Claudia Calvano, Dr. Felix Peter und Lea Dohm finden Sie hierExterner Link.

    Medienkonsum: Chancen und Potentiale für Kinder und Jugendliche

    Im Podcast "Hand, Fuß, Mund - Der Podcast über Kinder- und Jugendmedizin" spricht Prof. Dr. Julia Asbrand über positive Aspekte und Möglichkeiten von Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen. Hören Sie hierExterner Link gerne rein!

    Warum man manchmal schreckliche Gedanken hat – und was hilft:

    Der Focus ArtikelExterner Link erklärt warum und wann intrusive Gedanken auftreten können und was dagegen getan werden kann.

    "Wenn ich in die Zukunft blicke, denke ich, dass nichts leichter wird"

    Prof. Dr. Julia Asbrand ordnet in der HessenschauExterner Link emotionale Reaktionen junger Menschen auf die Klimakrise aus wissenschaftlicher Perspektive ein und gibt Tipps für den Umgang damit.

    "Wir müssen aufpassen, dass unser Stressfass nicht überläuft"

    Prof. Dr. Julia Asbrand gibt im Gespräch mit dem SpiegelExterner Link Tipps, wie Eltern mit ihren Kindern über Krisen sprechen können.

    "Wie können wir Jugendlichen helfen?"

    In der NDR-Info Redezeit diskutiert Prof. Dr. Julia Asbrand in einer interdisziplinären Runde mit Hörer:innen über das Mental Health Coach Programm sowie darüber, was wir für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen tun müssen. Hören Sie hierExterner Link rein.

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

    Gemeinsam mit den Kolleg*innen Dr. Simone Pfeiffer (RPTU Landau), Prof. Dr. Gerhard Reese (RPTU Landau) und Prof. Dr. Julian Schmitz (Universität Leipzig) fasste Prof. Dr. Julia Asbrand den Stand der Forschung zur Klimakrise und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zusammen. Die Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Psychologie finden Sie hier.Externer Link

    "Die Angst der Klimaaktivisten ist echt"

    Im Interview mit der Thüringer Allgemeinen erklärt Prof. Dr. Julia Asbrand das Anliegen von Klimaaktivist:innen und wieso Psycholog:innen diese dabei unterstützen. Das Interview finden Sie hier.Externer Link

    Klimakrise im Kinderzimmer

    Die Klimakrise im Kinderzimmer - Katharina van Bronswijk und Prof. Dr. Julia Asbrand geben Tipps, wie Erwachsene mit Kindern und Jugendlichen über die Klimakrise sprechen können, ganz konkret und hier zu finden: https://www.klimafakten.de/meldung/die-klimakrise-im-kinderzimmer-fuenf-ratschlaege-wie-eltern-mit-ihren-kindern-uebers-klimaExterner Link .

    Wie wachsen Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten auf?

    Wie wachsen Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten auf? Dr. Simone Pfeiffer (RPTU Kaiserslautern Landau) und Prof. Dr. Julia Asbrand erklären, wie wir Kinder und Jugendliche beim Umgang mit multiplen Krisen unterstützten können: https://www.gesundheit-nds-hb.de/fileadmin/Publikationen/Impulse/impulse-nr119-web.pdfExterner Link

    Klimaschutz ist Kinderschutz

    Prof. Dr. Julia Asbrand ist die neue Professorin für Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

    Neues Lehrbuch Klinische Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie

    Unter Zusammenarbeit von Prof. Dr. Julian Schmitz (Universität Leipzig) und Prof. Dr. Julia Asbrand entstand eines der ersten Lehrbücher im Bereich der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie für die neuen Studiengänge des Polyvalenten BSc und MSc Studiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie. Das Buch finden sie hier.Externer Link

    Klimaschutz ist Kinderschutz:

    Im Gespräch mit der Don Bosco Schule Rostock erläutert Prof. Dr. Julia Asbrand das Thema psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Das Gespräch finden Sie hier.Externer Link

  • 2022

    "Da geht es nicht um schlechte Laune oder Trauer, weil der Hamster gestorben ist"

    Der RBBExterner Link berichtet im Gespräch mit Prof. Dr. Julia Asbrand über Depressionen bei Kindern und Jugendlichen und den Umgang mit diesen.

    "Politik muss sich trauen, auch unbeliebte Entscheidungen zu fällen!"

    Was sollte die Politik in der Zukunft angehen? Der Fokus liegt auf Bildung, sozialer Gerechtigkeit und Klimakrise - unmittelbar zentrale Themen für gesundes Aufwachsen aller Kinder und Jugendlichen. Hier gibt's mehr in einem Podcast mit Julia Asbrand.Externer Link

    EABCT Kongress 2022

    Unsere Arbeitsgruppe ist auf der diesjährigen EABCTExterner Link in Barcelona (Spanien) vertreten. Nadine VietmeierExterner Link stellt am 08.09.2022 Daten zu einem Fragebogen zur Emotionsregulation bei Kindern vor.

    52. DGPs-Kongress "View on | of science"

    Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) in HildesheimExterner Link wird unter Leitung von Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier (Greifswald) und Prof. Dr. Markus Bühner (München) diskutiert zur Rolle der Psychologie in der Gesellschaft. Auf dem Podium sind Kolleg*innen aus verschiedensten Bereichen, unter anderem Julia Asbrand für die Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie.

    Eine neue Studie beleuchtet, wer in der Corona-Pandemie Hilfe suchte:

    Unsere Studie mit über 1.200 Hilfesuchenden zeigte, dass v.a. jüngere Personen weiblichen Geschlechts mit höherem Bildungsgrad unser gestuftes Hilfeprogramm (www.corona-stressfrei.deExterner Link) aufsuchten. Die ganze Studie gibt es hier.Externer Link

    Wie hängen elterlicher Umgang mit negativen Emotionen des Kindes und Psychopathologie zusammen?

    Ein neuer ArtikelExterner Link in Kooperation mit der Universität Freiburg beleuchtet diese Frage in einer klinischen Stichprobe von Kindern und Jugendlichen.

    Corona - mentale Herausforderungen für unsere Schüler:innen:

    Julia Asbrand beleuchtet im Interview mit LehrerNews die aktuelle Situation von mentaler Gesundheit bei Schüler:innen, wie man mit Betroffenen umgeht und welche Hilfsangebote es gibt. Mehr Infos hier.Externer Link

    Wie kann die Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Depressionen optimiert werden?

    Das Therapieprogramm CBASP@YoungAge für die modulare Behandlung von Depressionen mit Integration von Bezugspersonen wird aktuell erstmalig untersucht. Die ganze Studie gibt es hier.Externer Link

    Soziale Ängste im Schulalltag

    Im Juni erschien ein neues Buch zum Umgang mit Sozialen Ängsten im Schulalltag in Zusammenarbeit von Julian SchmitzExterner Link, Hendrik BüchExterner Link und Julia AsbrandExterner Link. Dieses richtet sich an Lehrkräfte und weitere Fachkräfte in der Schule. Mehr Infos und die Möglichkeit zum Kauf gibt es hierExterner Link.

    Was ist der Unterschied zwischen Schüchternheit und sozialer Angststörung?

    Was können Eltern tun, um ihr Kind bei sozialen Ängsten zu unterstützen? Antworten dazu finden Sie in unserem Gastbeitrag auf berlin-familie.deExterner Link.

    Wie reagieren sozial ängstliche Kinder körperlich auf sozialen Stress? Was kann sich bei Kindern mit Sozialer Angststörung körperlich durch Psychotherapie verändern?

    Antworten geben wir in unserem brandfrisch erschienenen Artikel hier.Externer Link Grob zusammengefasst: Bei Stress zeigen Kinder mit Sozialer Angststörung höhere sympathische (z.B. Schwitzen) und niedrigere parasympathische Aktivität als gesunde Kontrollkinder. In einer zweiten Testung unterscheiden sich Kinder, die eine Therapie erhalten haben, NICHT von Kindern, die keine Psychotherapie erhalten haben Unser Fazit: Körperliche Veränderungen brauchen länger!

    Umgang mit Sorgen und Ängsten zum russisch - ukrainischen Krieg

    Zum Russland-Ukraine-Krieg entstehen Sorgen und Ängste auch bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In einem InformationsbriefExterner Link von Professor:innen für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie werden Familien, Eltern und Erziehungsberechtigte darin unterstützt die aktuelle Situation zu begleiten. In Zusammenarbeit mit dem SIBUZ erstellten Prof. Dr. Claudia CalvanoExterner Link (FU Berlin) und Prof. Dr. Julia Asbrand (HU Berlin) einen kurzen Leitfaden für Lehrkräfte, wie das Thema in der Schule besprochen werden kann. Mehr Infos hierExterner Link.

    Neue Studie zur Übertragung von psychischen Erkrankungen

    Eine MetaanalyseExterner Link in Co-Autorenschaft mit Julia Asbrand beleuchtet die Relevanz von Expressed Emotion, einer Facette des familiären Klimas, für die Übertragung von psychischen Erkrankungen von einer Generation auf die Folgegeneration. Die Studie ist erschienen bei Frontiers.

    Kinder und Jugendliche sind weiterhin belastet durch die Corona-Pandemie

    Eine interdisziplinäre StellungnahmeExterner Link aus Psychologie, Medizin und Pädagogik weist auf die zahlreichen, weiterhin vorhandenen Probleme von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie hin. Die Kolleg:innen rufen dazu auf, Infektionsschutz und psychische Gesundheit gemeinsam zu denken

  • 2021

    Was brauchen Familien jetzt?

    Familien stecken wieder im Corona-Winter. Julia Asbrand erklärt im Interview mit dem rbbExterner Link, wie Familien die nächsten Monate meistern können.

    Unterstützung für Kinder mit sozialer Angst

    Der Tagesspiegel berichtet über soziale Ängste im Kindesalter und unser Projekt "Gesichter lesen"Externer Link. Der Artikel ist hierExterner Link zu finden.

    Was brauchen Kinder und Jugendliche jetzt, um gesund aufwachsen zu können?

    Julia Asbrand war gemeinsam mit Vertreter:innen der Politik, Krankenkassen, Versorgung und Wissenschaft Gast im Ersatzkassenforum 2021. Eine Aufzeichnung der Podiumsdiskussion ist hierExterner Link zu finden.

    Die Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche - Radiobericht auf Schwedisch

    Die Auswirkungen der Pandemie und aller Nebeneffekte interessieren nicht nur die deutsche Gesellschaft, sondern auch die Menschen in Schweden. In einem Bericht von Sverige RadioExterner Link im Gespräch mit Julia Asbrand wird dies aufgegriffen. 

    "Nicht jedes Trauma hat eine Störung zur Folge"

    Julia Asbrand war im Gespräch mit der Süddeutschen ZeitungExterner Link.

    Erste Veröffentlichung: Stressfrei nach Corona

    Die erste Veröffentlichung Externer Link zu unserem Projekt "Stressfrei nach Corona" ist online (siehe auch www.corona-stressfrei.deExterner Link). In dieser stellen wir das Studienprotokoll des Projekts mit Langzeitverlauf über 24 Monate dar.

    Wie mit Kindern über traumatische (Welt-)Ereignisse sprechen?

    Zum 20. Jahrestag des 11. September berichtet der RBB über Gespräche mit Kindern bei traumatischen Ereignissen. Mehr Infos hierExterner Link.

    Familien in Quarantäne

    In einem Artikel von "DIE WELT"Externer Link wird über den Umgang von Familien in Quarantäne berichtet inklusive einiger Tipps von Julia Asbrand.

    Unser Instagram-Account ist online!

    Ganz aktuell finden sich Informationen für Jugendliche zur Psyche und zu psychischen Störungen nun auch bei InstagramExterner Link.

    Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen und ihre Versorgung

    Im Artikel der Zeit OnlineExterner Link wird berichtet, wie die Zahl der psychischen Erkrankungen unter jungen Menschen steigt, die Hilfsangebote jedoch nicht.

    Zum internationalen Kindertag: "Über die Lage der Kinder in der Pandemie"

    Passend zum Kindertag gibt es auch ein Interview zur aktuellen Situation der Kinder- und Jugendlichen bei radioeins. Mehr Infos hierExterner Link.

    "Pandemie und Psyche - Psychische Folgen der Krise für Kinder"

    Weiterhin sind Kinder und Jugendliche in der Corona-Pandemie massiv belastet. Darüber berichtet das ZDF Externer Linkunter anderem mit Julia Asbrand.

    Das Glas läuft schnell über: Podcast der Humboldt-Universität zu Berlin

    Mit der Radiojournalistin Cora Knoblauch entstand ein spannendes Gespräch im Rahmen des Humboldt Hören Podcasts. Es ging dabei nicht nur um Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise, sondern auch um Entstehungsbedingungen und Behandlung von Angststörungen. Das Resultat findet man hierExterner Link.

    Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen muss geschützt werden! 

    Offener Brief von Psycholog:innen, Kinder- & Jugendlichen-psychotherapeut:innen und Kinder- & Jugendlichenpsychiater:innenExterner Link

    Der Fachbereich der Psycholog*innen, Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendpsychiater*innen bezieht Stellung zu den andauernden Restriktionen und deren gravierende Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Um dem Anstieg psychischer Belastung entgegen zu wirken, werden konkrete Empfehlungen ausgesprochen, Gremien mit Betroffenen einzurichten, Schulen unter Hygieneauflagen wieder zu öffnen und psychosoziale Angebote massiv zu stärken.

  • 2020

    "Nur Mut - Wie Eltern ihr schüchternes Kind unterstützen können" 

    Julia Asbrand spricht mit der Deutschen Presseagentur (dpa) über Schüchternheit und soziale Ängste. Eltern erhalten Tipps, wie sie ihre Kinder unterstützen können. Lesen Sie nach in der Süddeutschen ZeitungExterner Linkund in den Westfälischen Nachrichten.Externer Link