JenTower
Leutragraben 1
07743 Jena
Nikolai Repenning-Janßen
Arbeitsgebiete
Sozialphilosophie, Phänomenologie, Digitalisierungsforschung, Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Alltagserfahrung, Kritische Theorie, Existenzialismus, Innovationsforschungen
-
Repenning-Janßen, Nikolai wissenschaftlicher Mitarbeiter Allgemeine und theoretische Soziologie
-
Vita
Seit 07.2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena2022-2025
Promotionsprojekt an der Friedrich-Schiller-Universität Jena betreut durch Prof. Dr. Hartmut Rosa mit dem Titel: „In-der-digitalisierten-Welt-Sein: Zwischen Resonanz und Entfremdung“ im Fach Soziologie01.2019-12.2023
Arbeit als Unternehmensberater im Bereich Digitalisierung und Produktmanagement09.2016-10.2018
Business Administration & Philosophy (M.Sc), Copenhagen Business School, MA-Thesis: „David with Goliath – Startups, Corporates and how to make them work together”09.2011 - 01. 2016
Bachelor Kultur und Wirtschaft: Philosophie und Volkswirtschaftslehre (B.A.) an der Universität Mannheim,BA Thesis: „Gary S. Beckers: Ökonomischer Ansatz zur Erklärung des menschlichen Verhaltens“ -
Vorträge/Konferenzen
2025
Konferenzbeitrag mit dem Titel: “Limited Horizons: Digital Mediation and the Challenges of Imagining beyond Digital Consumer Capitalism”. Bei der Philosophy and Social Science Konferenz in Prag.2024
Konferenzbeitrag mit dem Titel: “Promising happiness and undermining agency: How AIenhanced digital technology succeeds in creating addictive patterns in capitalistic societal formations”. Bei der Philosophy and Social Science Konferenz in Prag.2020
Präsentation des kollaborativ verfassten Konferenzartikels “External Ambidexterity: Collaborative Practices in Asymmetrical Technology Partnerships”. Bei der 27th IPDMC: Innovation and Product Development management Konferenz in Antwerpen