Personen

Mitarbeiter*innen

  1. Brachat, Stefan, Dr. wissenschaftlicher Mitarbeiter Allgemeine und theoretische Soziologie
  2. Christel, Sarah wissenschaftliche Mitarbeiterin Allgemeine und theoretische Soziologie

    JenTower
    Leutragraben 1
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Sprechstunde nur nach Absprache in der Vorlesungsfreien Zeit!

    Ort: Jentower, 23. Etage (Büro 23N09)

    Bitte um vorherige Anmeldung weil man auf die Etage nicht ohne Schlüsselkarte kommt.

  3. Gros, Alexis, Dr. wissenschaftlicher Mitarbeiter Allgemeine und theoretische Soziologie
  4. Janzing, Malte Jannes wissenschaftlicher Mitarbeiter Allgemeine und theoretische Soziologie
  5. Katzer, Henrike Wissenschaftliche Mitarbeiterin Allgemeine und theoretische Soziologie
  6. Künzel, Laura wissenschaftliche Mitarbeiterin Allgemeine und theoretische Soziologie
  7. Lindner, Diana, Dr. wissenschaftliche Mitarbeiterin Allgemeine und theoretische Soziologie
  8. Lorenz, Stephan, apl. Prof. Dr. Allgemeine und theoretische Soziologie
  9. Nell, Charlotte wissenschaftliche Mitarbeiterin Allgemeine und theoretische Soziologie
  10. Oberthür, Jörg, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Allgemeine und theoretische Soziologie

    Raum 3.94
    Carl-Zeiß-Straße 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Vorlesungszeit:

    Dienstag, 14.00-15.00 Uhr



    vorlesungsfreie Zeit:

    15.07. 14 - 15 Uhr
    05.08. 14 - 15 Uhr
    19.08. 14 - 15 Uhr
    16.09. 14 - 15 Uhr

  11. Repenning-Janßen, Nikolai Allgemeine und theoretische Soziologie
  12. Riedl, Magdalena wissenschaftliche Mitarbeiterin Allgemeine und theoretische Soziologie
  13. Rosa, Hartmut, Univ.-Prof. Dr. Allgemeine und theoretische Soziologie

    Raum 2.71
    Carl-Zeiß-Straße 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Vorlesungszeit:

    Mittwochs 10 bis 11 Uhr
    Ausfall am 25.06.2025!

    Vorlesungsfreie Zeit:

    Montag, 18.08.25 16 - 17 Uhr
    Mittwoch, 01.10.25 10 - 11 Uhr

  14. Schulz, Peter, Dr. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Allgemeine und theoretische Soziologie
  15. Schwarz, Leo Rufus wissenschaftlicher Mitarbeiter Allgemeine und theoretische Soziologie
  16. Sevignani, Sebastian, Dr. wissenschaftlicher Mitarbeiter Allgemeine und theoretische Soziologie

    Raum 3.95
    Carl-Zeiß-Straße 3
    07743 Jena

    Sprechzeiten:
    Im Semester:

    Mittwoch, 10:30 - 11:30 Uhr
    Bitte vorher per Mail anmelden!

    vorlesungsfreie Zeit:

    nach Vereinbarung

    Bitte Anmeldung vorher per Mail !

  17. Tziminadis, João Lucas wissenschaftlicher Mitarbeiter Allgemeine und theoretische Soziologie
  18. Wagner, Jennifer Sekretariat Allgemeine und theoretische Soziologie
  19. Wetzel, Roberta Luise Allgemeine und theoretische Soziologie

Hilfskräfte und Lehrbeauftragte

Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte

Name Telefon E-Mail
Nathaniel Stegmann  

nathaniel.stegmann@uni-jena.de

Lehrbeauftragte im Sommersemester 2025

Name Telefon E-Mail
Helen Bönnighausen  

helen.boennighausen@uni-erfurt.de

Paul Stephan  

paul_stephan@web.de

Sarah Christel  

Sarah.christel@uni-jena.de 

Eev Veldkamp  

eef.veldkamp@ru.nl

Lukas Meisner  

lukas.meisner@uni-erfurt.de 

Alexis Gros  

alexis.gros@uni-jena.de 

 

Assoziierte Mitglieder

Hanna Ketterer
assoziiertes Mitglied
Institut für Soziologie / Arbeitsbereich allg. & theo. Soziologie
  • Arbeitsgebiet

    Soziologische Transformationsforschung, Soziologie des Grundeinkommens, Gesellschaftstheorie, Habitus- und Milieuforschung, Hermeneutische Methoden, Freiwilligenforschung

  • Vita

    01/2025- Postdoc-Stipendiatin gefördert durch das Thüringer Programm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen

    12/2024 Promotion im Fach Soziologie (Universität Jena) mit der Dissertation “The transformative power of basic income? A multi-sited ethnography of decoupling income from labour”

    04/2022- Assoziiertes Mitglied zum DFG SFB-Strukturwandel des Eigentums an der Universität Jena

    01/2019-02/2020 Elternzeit

    11/2015 - 03/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    08-11 2015 Promotionsstipendium an der Graduiertenschule Social Sciences der Universität Basel

    11/2012-05/2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie am ETH Zentrum für Organisations- und Arbeitswissenschaften in Zürich

    03-07 2012 Trainee in policy analysis bei der Europäischen Kommission, GD Beschäftigung, Soziales und Integration, Brüssel

    10/2010-07/2011 Masterstudium Soziologie an der Universität Cambridge

    09/2007-06/2010 Bachelorstudium European Studies an der Universität Maastricht, Erasmus Semester am SciencesPo Paris

  • Lehrveranstaltungen

    Habitus - Reproduktion - Transformation? Bourdieu verstehen und anwenden, BA-Seminar Soziologie im SoSe 2023 (FSU Jena)

    Soziologie des Grundeinkommens: eine Einführung in Debatten, Modelle und die empirische Grundeinkommensforschung, BA-Seminar Soziologie im WiSe 2017/2018 (FSU Jena)

    Grundeinkommen und die Transformation der Arbeitsgesellschaft, eintägiges Seminar, (Universität Leipzig)

  • Publikationen

    Herausgeberschaft

    Ketterer, H. & Becker, K. (2023). ¿Qué falla en la democracia? Un debate entre Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich y Hartmut Rosa, Herder.

    Ketterer, H. & Becker, K. (2019). Was stimmt nicht mit der Demokratie? Eine Debatte mit Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, Suhrkamp.

    Referierte Zeitschriften und Buchbeiträge

    Ketterer, H. (2021). Living differently? A feminist-Bourdieusian analysis of the transformative power of basic income. The Sociological Review. 69(6):1309-1324. (erhielt als 1/8 Artikeln in 2021 die Auszeichnung „highly commended title“ durch das Journal).

    Ketterer, H. (2019). Bedingungsloses Grundeinkommen als materielle und symbolische Ermöglichungsstruktur von Praktiken für die gesellschaftliche Transformation. In Dörre, K., Rosa, H., Becker, K., Bose, S. & Seyd, B. (Hg.) Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften. Sonderband des Berliner Journals für Soziologie, (ss. 333-348), Springer VS.

    Ketterer, H. (2019). Bedingungsloses Grundeinkommen und Postwachstum. In Petersen, D. J. et al. (Hg.), Perspektiven einer pluralen Ökonomik, (ss. 395-428) Springer VS.

    Nichtreferierte Zeitschriften und Buchbeiträge

    Ketterer, H. & Becker, K. (2023). Introducción. ¿Qué falla en la democracia? In Ketterer, H. & Becker, K. (Hg.), ¿Qué falla en la democracia? Un debate entre Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich y Hartmut Rosa. (ss.11-22), Herder.

    Güntert, S., Wehner, T., Mieg, H. (2022). Volunteer work: Organizational, motivational, and cultural contexts of volunteering. Springer Briefs in Psychology. (allgemeine Mitarbeit und Autorenschaft im Abschnitt ‚The Swiss militia system‘ (ss. 50-53)).

    Ketterer, H. & Becker, K. (2019). Einleitung: Was stimmt nicht mit der Demokratie? In Ketterer, H. & Becker, K. (Hg.), Was stimmt nicht mit der Demokratie? Eine Debatte mit Klaus Dörre, Nancy Fraser, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, (ss. 7-20), Suhrkamp.

    Konzeptwerk Neue Ökonomie, DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (2017), Degrowth in Bewegung(en). Oekom.

    Ketterer, H., Güntert, S.T., Oostlander, J. & Wehner, T. (2015). Das „Schweizer Milizsystem“: Engagement von Bürgern in Schule, Kirche und politischer Gemeinde. In Wehner, T. & Güntert, S.T. (Hg.), Psychologie der Freiwilligenarbeit. Motivation, Gestaltung und Organisation, (ss. 221-245), Springer VS.

    Neufeind, M., Ketterer, H. & Wehner, T. (2015). Der Einfluss struktureller und kultureller Faktoren auf die Motivation Freiwilliger – ein Ländervergleich. In Wehner, T. & Güntert, S.T. (Hg.), Psychologie der Freiwilligenarbeit. Motivation, Gestaltung und Organisation, (ss. 265-278), Springer VS.

    Ketterer, H., Güntert, S.T. & Wehner, T. (2015). Schulpflege, Kirchenpflege und politische Gemeinde im Kanton Zürich: Einstellungen und Bewertungen aus Sicht der Beteiligten. In Avenir Suisse (Hg.), Die Zukunft des Milizsystems, (ss. 125-140), NZZ.

    Ketterer, H., Neufeind, M. & Wehner, T. (2015). Gerechtigkeitseinstellungen von Befürwortern und Ablehnern des Bedingungslosen Grundeinkommen. In Stiftung Zukunftsrat (Hg.), Haushalten und Wirtschaften 2014. Leitideen und Ziellandschaften 2030 für eine zukunftsfähige Wirtschafts- und Geldordnung. (ss. 40-44), Rüegger.

    Ketterer, H., Bossard, E., Neufeind, M., & Wehner, T. (2013). Gerechtigkeitseinstellungen und Positionen zum Bedingungslosen Grundeinkommen. Zürcher Beiträge zur Psychologie der Arbeit. Heft 2.

    Übersetzung

    Taylor, C. (2017). Resonanz und die Romantik. In Schulz, P. & Peters, C.H. (Hg.): Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion, (ss. 259-270), Bielefeld.

  • Vorträge

    Konferenzen

    Des Kapitals Freiheit? Exploration zur Integration von Sozio-Analyse und Psychoanalyse/ Habitus-hermeneutik und Tiefenhermeneutik am Fall einer Erbin. Beitrag im Forschungskolloquium der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS) anl. der Jahrestagung, IfS Frankfurt (16.11.2023).

    Empiricist basic income research: what about qualitative-reconstructive research? BIEN Roundtable Diskussion organisiert und moderiert mit Manuel Franzmann anl. des Basic Income Earth Network (BIEN) Kongress 2023, Ewha Womans University in Seoul, (online, 25.08.2023).

    Decoupling income from labour? Findings from a multi-sited ethnography on communards, rentiers and pensioners. Vortrag anl. des Basic Income Earth Network (BIEN) Kongress 2021, Universität Glasgow (online, 20.08.2021).

    Demokratie jenseits des Wachstums? Resultate des DFG-Kollegs Postwachstumsgesellschaften. Vortrag anl. des DGS-Kongress „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“, Universität Jena (24.09.2019).

    On basic income and the good life from a perspective of social transformation. Vortrag anl. des DGS-Kongress „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften” (24.09.2019).

    Doing and living differently? On the transformative power of basic income. Vortrag anl. des Basic Income Earth Network (BIEN) Kongress, Universität Tampere (26.08.2018).

    Basic income as a transformative perspective? Vortrag anl. der internationalen Cultural Political Economy Konferenz, Universität Lancaster (07.09.2017).

    Basic income: a matter of transformation(s) of modern work and employment-oriented society? Vortrag anl. der European Sociological Association (ESA) Konferenz, Universität Athen (30.08.2017).

    Kolloquien

    Entkoppelung von Einkommen und Erwerbsarbeit durch das bedingungslose Grundeinkommen? Eine habitushermeneutische Analyse der Praktiken von Kommunard*innen, Rentier*es und Ruheständler*innen. Vortrag im Rahmen des überregionalen Kolloquium Habitus- und Milieuforschung (26.03.2021).

    Bedingungsloses Grundeinkommen: Was können wir aus den Praktiken von Menschen lernen, deren Existenz unabhängig von eigener Erwerbsarbeit gesichert ist? Vortrag im Gesellschaftstheorie Kolloquium von Prof. H. Rosa (20.01.2021).

    Public Sociology

    Basic Income and Degrowth – Friends or Foes? Basic Income Tea, Online-Diskussion mit Adrienne Göhler und Ulrich Schachtschneider, organisiert durch das Netzwerk Unconditional Basic Income Europe (UBIE) (25.04.2021). Dokumentiert unter: https://www.youtube.com/watch?v=XiJfcK0aUhwExterner Link

    Free lunch society, Kommentar und Diskussion zum Film von Christan Tod, Cinémathèque Leipzig (06.02.2018).

    Grundeinkommen - nur ne nette Idee? Podiumsdiskussion im Rahmen der Bayreuther Debatten. Eine Veranstaltung vom Studierendenparlament Bayreuth, Arbeitskreis Debattenkultur (25.01.2018).

    Eine Einführung in das bedingungslose Grundeinkommen, Vortrag und Diskussion mit der Grünen Jugend Berlin (23.01.2017).

    Gerechtigkeitseinstellungen, Lebensziele und Einstellungen zum Bedingungslosen Grundeinkommen, Vortrag anl. der Jahresversammlung des Netzwerk Grundeinkommen in Hannover (09.03.2014).

  • eigene Veranstaltungen

    UBITrans Public Seminar Lecture Series Vortragsreihe zu Grundeinkommen und sozialökologischer Transformation initiiert und durchgeführt mit Ulrich Schachtschneider, Dominik Schröder und Bianca Blum des Freiburg Institute for Basic Income Studies, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (online 2022/2023)

    Lebensweise Grundeinkommen: Neues Schaffen durch anders (tätig) sein? Internationaler, interdisziplinärer wissenschaftlicher Workshop initiiert und durchgeführt mit David J. Petersen und Richard Brand in Zusammenarbeit mit Prof. Hartmut Rosa und dem DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (15.-16.11.2018).

    Grundeinkommen bedingungslos. Gutes Leben lebenslänglich!? Öffentliches DialogForum initiiert und durchgeführt mit David J. Petersen und Richard Brand in Zusammenarbeit mit Prof. Hartmut Rosa und dem DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften, Theaterhaus Jena (17.11.2018). Dokumentiert unter: kollegpostwachstum.de/DialogForumGrundeinkommenExterner Link

Emeritus

Prof. Dr. Giegel hatte die Professur bis zum Jahr 2005 inne. 

Weitere Inhalte am Arbeitsbereich Allgemeine und Theoretische Soziologie