
Meldung vom:
Die Ausbildung angehender Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen befindet sich im Wandel. Durch die Reform der Psychotherapie-Ausbildung und die neue Approbationsordnung mussten Universitäten in den letzten Jahren ihre Lehr- und Praxisangebote grundlegend neu ausrichten.
Ein aktueller Beitrag in der Zeitschrift "Kindheit und Entwicklung", an dem neben Prof. Dr. Julia Asbrand zahlreiche weitere Professor:innen der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie aus ganz Deutschland beteiligt sind, gibt nun einen Einblick in diese Veränderungen. Die Autor:innen berichten, wie die Umstellung des Studiengangs an ihren jeweiligen Standorten umgesetzt wurde – und welche Gemeinsamkeiten und Besonderheiten sich zeigen.
Der Artikel benennt auch die Herausforderungen, die das Fach in den kommenden Jahren weiter beschäftigen werden. Dazu zählen etwa die Sicherstellung einer breiten praktischen Ausbildung, die Einbindung aktueller Forschung und die Anpassung an sich wandelnde gesellschaftliche Bedürfnisse.
Für betroffene Familien ist diese Entwicklung wichtig: Sie trägt dazu bei, dass zukünftige Therapeut:innen bestmöglich auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien vorbereitet sind. Für Praktiker:innen und andere Wissenschaftler:innen bietet der Beitrag wertvolle Einblicke in die aktuelle Ausbildungslandschaft und ihre Weiterentwicklung.
Sie finden den Artikel frei verfügbar hierExterner Link.