
Meldung vom: | Verfasser/in: Christiane Kramer
Zur Original-Meldung
Autoren des Beitrags: Alexander Gröschner, Florentine Hickethier & Dennis Hauk
Titel des Vortrags: „Wie lässt sich die Partizipation von Schüler*innen im Unterricht umsetzen? Perspektiven von Schulleiter*innen für die berufliche Entwicklung“
Durch einen Videocast analysieren die Autoren im Rahmen eines Online-Fortbildungsprogramms im Projektverbund SchuDiDe die theoretischen Hintergründe und geben Einblicke in die Sichtweise von Schulleitungen auf die Schülerpartizipation.
Lernende sollten demokratische Werte und Praktiken in der Schule und im Klassenzimmer aktiv erleben und kennenlernen.
POLKA - Unterricht in professionellen Lerngemeinschaften kriterial analysieren und weiterentwickeln
POLKA im Tandem Lerntheoretische Aspekte
Bild: SchuDiDeAutoren des Beitrags: Daniela Rzejak, Victoria Bleck, Julia Götzfried, Johannes Osterberg, Felix Pätzold, Petra Richey & Frank Lipowsky
Titel des Vortrags: Kooperativ lernen, evidenzbasiert handeln: Unterrichtsentwicklung in POLKA-Runden
Durch den Einsatz eines integrierten digitalen Feedbacktools, das Selbsteinschätzungen der Lehrkräfte, Beobachtungen der Kolleg:innen und Schülerfeedback trianguliert und auswertet, analysieren die Autoren im Projektverbund SchuDiDe wie die Arbeit in der digitalen Lernumgebung wahrgenommen wird und leiten daraus wichtige Erkenntnisse zur Wissenschaft.Praxis-Verbindung ab.
Kollegiale Reflexionen und Hospitationen in professionellen Lerngemeinschaften können die Unterrichtsentwicklung fördern.