Anne Stiebritz
-
Kurzvita
seit November 2023: ehrenamtliches Mitglied im erweiteren Vorstand des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (ThürAZExterner Link, Jena)
seit September 2023: wiss. Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt DigiPro (Projektverbund SchuDiDe)
2017-2023: wiss. Mitarbeiterin in der Hochschuldidaktik der FSU (Servicestelle LehreLernen)
2016: Promotion mit einer Studie zum Thema "Werkstatt: Offene Arbeit. Eine Einzelfallstudie zu Frauen in der Offenen Arbeit in den 1970er und 1980er Jahren in der DDR"
2009-2015: wiss. Mitarbeiterin für Lehre und Forschung am Lehrstuhl für Historische Pädagogik und Erziehungsforschung; Institut für Bildung und Kultur; FSU Jena
-
Publikationen, Vorträge, Moderationen
Monografien:
Werkstatt: Offene Arbeit. Biographische Studien zu jungen Frauen in der kirchlichen Jugendarbeit der DDR. Budrich UniPress: Opladen, Berlin, Toronto 2019.
Mythos „Offene Arbeit“. Studien zur kirchlichen Jugendarbeit in der DDR. IKS Garamond: Jena 2010.
Herausgeberschaft:
gemeinsam mit Ralf Koerrenz: Kirche – Bildung – Freiheit. Die Offene Arbeit als Modell einer mündigen Kirche. (Tagungsband) Schöningh: Paderborn u.a. 2012.
Dorothee Röseberg: Formation de la raison. Zur Geschichte französischer Wissenskultur aus interkultureller Perspektive (18.-21. Jh.). IKS Garamond: Jena 2012.
Quellenbände:
gemeinsam mit Stephan Geiß: Offene Arbeit der Evangelischen Kirchen in der DDR. Thüringer Horizonte. IKS Garamond: Jena 2012.
Gespräche zur Offenen Arbeit. Uwe Koch – Walter Schilling – Arnd Morgenroth – Wolfgang Thalmann – Thomas Auerbach. IKS Garamond: Jena 2010.
Aufsätze:
Demokratie als Partizipation. Drei Fallvignetten zur Schulentwicklung. Pädagogische Rundschau, 2025, 83(5), S. 551-571 (im Erscheinen).
Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung auch für Mädchen! Eine Rekonstruktion anhand ausgewählter Schriften Mathilde Vaertings. 2025, 79(1), S. 29-40. (abrufbar hierExterner Link)
Walter Schilling. In: Langebach, Martin (Hg.): Protest. Deutschland 1949-2020. Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn 2021, S. 203.
gemeinsam mit Sebastian Engelmann: Clara Zetkin – Eine vergessene Pädagogin? In: Benjamin Paul-Siewert/Robert Pfützner /Michael Winkler (Hrsg.): Sozialistische Pädagogik. Eine kommentierte Anthologie. Baltmannsweiler 2016, S. 219-234.
Waltz with Bashir. Zu Entfremdung und innerweltlichem Atheismus in einer israelischen Graphic Novel. In: Blichmann, Annika /Kenklies, Karsten (Hrsg.): Pädagogische Kultur des Judentums als moderne Tradition. Paderborn u.a. 2016, S. 173-180.
„dass wir immer noch ein ganz schön schöner Freundeskreis sind“ – Erkundungen zur biographischen Bedeutsamkeit von Freundschaft in der Offenen Arbeit Jena. In: Thieme, Teresa (Hg.): Freundschaft! Mythos und Realität im Alltag der DDR. (Ausstellungsband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Jena vom 30.10.2015-07.02.2016). Jena 2015, S. 135-146.
Freiräume unterm Dach der Kirche. Die Offene Arbeit Erfurt und der evangelische Kunstdienst Erfurt. In: Teli Büchner et.al. (Hrsg.): Zwischen Ausstieg und Aktion. Die Erfurter Subkultur der 1960er, 1970er und 1980er Jahre. (Ausstellungsband zur gleichnamigen Ausstellung in der Kunsthalle Erfurt vom 08.12.2013-02.02.2014) Bielefeld 2014, S. 128-137.
Über das Bildungspotential von SubKulturen. Das Beispiel der Offenen Arbeit der Evangelischen Kirchen in der DDR. In: Kenklies, Karsten (Hg.): Person und Pädagogik. Systematische und historische Zugänge zu einem Problemfeld. Bad Heilbrunn 2013, S. 117-131.
Perspektiven der Erforschung von Offener Arbeit. In: Kirche – Bildung – Freiheit. Die Offene Arbeit als Modell einer mündigen Kirche. Herausgegeben mit Ralf Koerrenz. Paderborn u.a. 2012, S. 105-118.
Formation de la raison als Kulturmuster der Aufklärung. Eine Einführung. In: Stiebritz, Anne (Hg.): Dorothee Röseberg: Formation de la raison. Zur Geschichte französischer Wissenskultur aus interkultureller Perspektive (18.-21. Jh.). Jena 2012, S. 5-9.
Zwischen Konkretion und Rahmung – eine Einführung. In: Offene Arbeit der Evangelischen Kirchen in der DDR. Thüringer Horizonte. Herausgegeben mit Stephan Geiß. Jena 2012, S. 11-18.
Zwischen Aufbegehren und Begrenzung. Einleitende Perspektiven auf die Offene Arbeit in der DDR. In: Gespräche zur Offenen Arbeit. Uwe Koch – Walter Schilling – Arnd Morgenroth – Wolfgang Thalmann – Thomas Auerbach. Jena 2010, S. 5-9.
Provozierte Sprache. Zur Offenen Jugendarbeit der Kirchen in der DDR. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 62. Jg. Heft 1 (2010), S. 58-67.
Vorträge
folgt
Moderationen
folgt