Dr. Anne Küppers

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Anne Küppers, Dr.
wiss. Mitarbeiterin
vCard
Mitarbeiter*innenfoto von Anne Küppers
Foto: Anne Küppers
Raum 451
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link
Sprechzeiten:
nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
  • Zur Person

    Vita/Akademische Laufbahn

    • 2020 Promotion mit einer empirischen Arbeit zum Thema Urwahlen (Party Primaries) in den Landesverbänden von SPD und CDU
    • seit 08/2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Politisches System der BRD (Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Reiser), Institut für Politikwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    • 10/2015 bis 07/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Dr. Frank Decker, Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    • 08/2013 bis 12/2013: Auslandssemester an der Benemérita Universidad Autónoma de Puebla, Mexiko
    • 2015: Master of Arts in „Deutsche, Europäische und Globale Politik“ (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
    • 2011: Master of Arts in „European Studies“ (Universität Maastricht, Niederlande)
    • 2010: Bachelor of Arts in „Politik und Gesellschaft“ (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
  • Forschungsschwerpunkte
    • Klimawandelleugnung
    • Rechtspopulismus
    • Einstellungen zur Demokratie und politisches Vertrauen
    • Parteien und Parteiensystem Deutschlands
    • Innerparteiliche Willensbildung und Parteiorganisation (v. a. Urwahlen/Mitgliederentscheide und Kandidatenaufstellung)

    Habilitationsvorhaben (kumulativ)

    • Titel: Science Skepticism and the Role of Political Ideology

    • Abstract: This project will systematically examine the link between political ideology and science denial (using climate change skepticism and COVID-19 skepticism – which are strongly correlated – as examples). Throughout the project, I will employ qualitative data analysis (e.g., studying the framing of climate change or the COVID-19 pandemic in the party communication of populist radical right parties) as well as quantitative methods (e.g., to study the attitudes of citizens and political elites).

      The results of this project are of high practical and scientific relevance:
      In contrast to the US or several East European states, where a sizeable share of the population does not believe in climate change, the share of climate change deniers in Germany is with around 10% (still) relatively small. There is, however, the risk that the climate change skeptic views of the Alternative for Germany (AfD) will ‘trickle down’ into its electorate. Through the parallel developments of an increasing salience of climate change for electorates and the increasing popularity of (often) climate change skeptic radical right-wing parties throughout Europe, climate change skeptic arguments could become a vital strategy to mobilize specific voter segments. Moreover, this project contributes to an ongoing academic debate were, e.g., Huber (2020) claims that the populist radical right’s climate change denial derives from populism, while Kulin et al. (2021) argue that nationalism is more important.

      Regarding the COVID-19 pandemic, false claims that negate or trivialize the threat posed by the virus have been prominent. Understanding the explanatory factors of these sceptic attitudes is of high relevance: Studies document that Corona skeptics are less likely to adopt preventive behavior and oppose political measures to mitigate the pandemic. This also implies that these individuals can become ‘critical disease vectors’ (Latkin et al., 2021) if they get infected. Moreover, it has been suggested that the Anti-COVID protests can provide a fertile ground for radicalization (see e.g., Grande et al. 2021).

    • Betreuerin: Prof. Dr. Marion Reiser (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

    Promotion

    • Titel: Urwahlen auf Landesebene. Ursachen und Konsequenzen der Demokratisierung innerparteilicher Willensbildung bei SPD und CDU

    • Abstract: Mittels Process-Tracing werden die komplexen Kausalmechanismen aufgedeckt, die die gelegentliche Demokratisierung der innerparteilichen Willensbildung der Parteien auf Landesebene erklären. Die Analyse baut dabei auf Daten aus über 40 Interviews sowie zahlreichen Partei- und Zeitungsdokumenten. Die Arbeit zeigt, dass für gewöhnlich eine Kombination aus Wahlniederlage, dem Wunsch nach friedlicher Lösung eines internen Konflikts und taktischen Motiven ursächlich ist, damit Parteien ihrer Basis ein Mitspracherecht einräumen. In Bezug auf die Konsequenzen dieser neuen Selektionsmethode wird mittels statistischer Methoden gezeigt, dass erfahrene Bewerber in Urwahlen schlechtere Erfolgsaussichten haben; Frauen aber nicht benachteiligt werden.

    • Erstgutachter: Prof. Dr. Frank Decker (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
  • Publikationen

    Publikationen/Veröffentlichungen

    Zeitschriftenaufsätze (* peer-reviewed):

    Monographien:

    • Küppers, A. (2021) Urwahlen auf Landesebene. Ursachen und Konsequenzen der Demokratisierung innerparteilicher Willensbildung bei SPD und CDU, Baden-Baden: Nomos (in der Reihe: Parteien und Wahlen“), https://doi.org/10.5771/9783748923633Externer Link [Dissertation].

    Aufsätze in Sammelbänden:

    • Brandy, V.; Hebenstreit, J.; Küppers, A. & Reiser, M. (2023, i.E.) Demokratie in der Corona- Pandemie – Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2020 und 2021, in: Brokow-Loga, A. (Hg.) Corona und die Stadt. Kommunale Beteiligungskultur in der Krise? Bielefeld: transcript Verlag.
    • Küppers, A.; Brandy, V. & Reiser, M. (2022) Corona-Skepsis und Rechtsextremismus – Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die politischen Einstellungen in Thüringen, in: ezra et al. (Hg.). Thüringer-Zustände. Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Freistaat Thüringen, IDZ Jena: Jena, S. 85-92. (→ pdfExterner Link)
    • Reiser, M.; Küppers, A.; Hebenstreit, J.; Salheiser, A. & Vogel, L. (2021) Politische Einstellungen während der Corona-Pandemie: Befunde des Thüringen-Monitors 2020, in: Amadeu Antonio Stiftung (Hg.). Wissen schafft Demokratie. Band 9, S. 136-147, https://doi.org/10.19222/202102/13Externer Link.
    • Best, V.; Fischer, S. & Küppers, A. (2019) Responsivität und Reformen. Demokratie-, sozial-und gesellschaftspolitische Einstellungen von SPD-Sympathisanten, in: Hartmann, T., Dahm, J. und Decker, F. (Hg.). Die Zukunft der Demokratie. Erkämpft – verteidigt – gefährdet?, Bonn: Dietz, S. 204-220.
    • Decker, F. & Küppers, A. (2018) Reformen der Mitgliederpartei, in: Decker, F. Parteiendemokratie im Wandel, 2. Auflage, Baden-Baden: Nomos, S. 271-298.
    • Küppers, A. (2017) Partei für Gesundheitsforschung, in: Decker, F. und Neu, V. (Hg.). Handbuch der deutschen Parteien, 3. Auflage, Wiesbaden: SpringerVS, S. 440 f.
    • Küppers, A. (2017) Neue Liberale - Die Sozialliberalen, in: Decker, F. und Neu, V. (Hg.). Handbuch der deutschen Parteien, 3. Auflage, Wiesbaden: SpringerVS, S. 418 f.
    • Küppers, A. & Hartleb, F. (2017) Bürger in Wut (BIW), in: Decker, F. und Neu, V. (Hg.). Handbuch der deutschen Parteien, 3. Auflage, Wiesbaden: SpringerVS, S. 229-234.
    • Decker, F. & Küppers, A. (2016) Formen der Stimmabgabe: Höhere Beteiligungsraten durch bequemeres Wählen?, in: Mörschel, T. (Hg.). Wahlen und Demokratie. Reformoptionen des deutschen Wahlrechts, Baden-Baden: Nomos, S. 141-164, https://doi.org/10.5771/97Externer Link 83845278223Externer Link.
    • Decker, F. & Küppers, A. (2015) Reformen der Mitgliederpartei, in: Decker, F. Parteiendemokratie im Wandel. Beiträge zur Theorie und Empirie, Baden-Baden: Nomos, S. 237-260, https://doi.org/10.5771/9783845266442-237Externer Link.
    • Küppers, A. (2013) Liquid Democracy – Partizipatorisches Ideal oder gefährliche Utopie?, in: Zehetmair, H. (Hg.). Wie verändern Internet und Soziale Medien die Politik?, München: HSS, S. 73-87.

    Forschungsberichte:

    • Best, V.; Decker, F.; Fischer, S. & Küppers, A. (2023) Vertrauen in Demokratie in Krisenzeiten. Wie blicken die Menschen in Deutschland auf Politik, Institutionen und Gesellschaft?, Bonn: Friedrich Ebert Stiftung. (→ pdfExterner Link)
    • Reiser, M.; Küppers, A.; Brandy, V.; Hebenstreit, J. & Vogel, L. (2023) Politische Kultur in Stadt und Land. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2022, Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena & KomRex. (→ pdfExterner Link)
    • Reiser, M.; Küppers, A.; Hebenstreit, J.; Salheiser, A. & Vogel, L. (2021) Demokratie in der Corona-Pandemie. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2021, Jena: Friedrich-Schiller- Universität Jena/KomRex. (→ pdfpdf, 2 mb)
    • Reiser, M.; Küppers, A.; Hebenstreit, J.; Salheiser, A. & Vogel, L. (2021) Die Corona-Pandemie in Thüringen. Ergebnisse des Thüringen-Monitors 2020, , Jena: Friedrich-Schiller-Universität Jena/KomRex. (→ pdfExterner Link)
    • Decker, F.; Best, V.; Fischer, S. & Küppers, A. (2019) Vertrauen in Demokratie. Wie zufrieden sind die Menschen mit Regierung, Staat und Politik?, Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung. (→ pdfExterner Link)

    Im Review-Verfahren / Preprints:

    • Thomeczek, J.-P.; Daniel, L. & Küppers, A. Has Valence Populism arrived in Germany? The Case of German Anti-Covid party dieBasis. (under review, Manuskript auf Anfrage)
    • Küppers, A. Specifying the Link between Populism and Climate Change Skepticism: Six Mechanisms. (Manuskript auf Anfrage)
    • Reiser, M. & Küppers, A. Covid-19 Conspiracy Belief and Conceptualizations of Democracy. (→ PreprintExterner Link)