Aktuelles
Neuerscheinungen
Foto: Michaela KornbergerNeuerscheinungen
Silke van Dyk (2025): „(Un-)Verfügbarkeiten. Über eine lebendige Welt und ihre Voraussetzungen, in: Bettina Hollstein & Jörg Oberthür (Hg.), Resonanz und Kritik. Perspektiven auf eine Soziologie der Weltbeziehungen, Berlin: Suhrkamp 2025, S. 50-59.
Silke van Dyk (2025): Vom freiwilligen Engagement zum sozialen Pflichtjahr? Wider eine allgemeine Dienstpflicht in Zeiten des Community-Kapitalismus, in: Alexander Dietz & Hermann Diebel-Fischer (Hrsg.), Umstrittene allgemeine Dienstpflicht, Berlin: LIT-Verlag, S. 25-42.
Silke van Dyk, Petra Gümplová & Markus Kip (2025): Commons and/against Property, SFB-Blog "Transformation of Property", 11. Januar 2025, https://sfb294-eigentum.de/de/blog/commons-andagainst-property/Externer LinkExterner Link.
Silke van Dyk, Luzie Gerstenhöfer und Markus Kip (2024): Sozial- und Solidarwirtschaft im neuen Munizipalismus: Eine Entprivatisierung der Stadt? In: Berliner Journal für Soziologie, 34 (4), DOI: 10.1007/s11609-024-00541-4.
Silke van Dyk, Stefanie Graefe & Philipp Lorig: Dissolving boundaries: work, activity, and voluntariness in digitized capitalism, in: Rethinking History, October 2024, https://doi.org/10.1080/13642529.2024.2414681Externer LinkExterner Link.
Silke van Dyk, Tilman Reitz & Hartmut Rosa (2024): Nach dem Privateigentum? Güter, Infrastrukturen und Weltverhältnisse im Kapitalismus des 21. Jahrhunderts, Campus Verlag, Juni 2024, https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/90984/9783593454924.pdf?sequence=1&isAllowed=yExterner LinkExterner Link.
Markus Kip & Silke van Dyk (2024): Double Democratization and the Politics of Property in Municipalist Barcelona, in: Journal of Political Sociology, 2 (1), pp. 48-79, https://journalofpoliticalsociology.org/article/view/17837/21254Externer LinkExterner Link.
Silke van Dyk (2024): Privateigentum als Privileg, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 74, 21/2024, S. 28-33, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/privilegien-2024/548592/privateigentum-als-privileg/Externer LinkExterner Link.
Luzie Gerstenhöfer, Markus Kip & Silke van Dyk (2024): Solidarwirtschaft mit Hindernissen. Eine Bilanz des neuen Munizipalismus in Barcelona, in: Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/solidarwirtschaft-mit-hindernissen/Externer LinkExterner Link
Silke van Dyk und Tine Haubner (2024): Die Verzivilgesellschaftlichung der sozialen Frage. Freiwillige und Hilfebedürfte im Strukturwandel des Wohlfahrtsstaats, in: Fabian Kessl & Holger Schoneville (Hg.), Mitleidsökonomie, Weinheim/Basel: Juventa, S. 44-76.
-
Arbeitsbereich on Tour
Silke van Dyk ist beim 83. Fürsorgetag Teil des Symposiums "Gesellschaft in Spannung", 16. September 2025, Congress Center, Messe Erfurt, weitere Infos: https://www.dft2025.de/Externer Link.
Silke van Dyk mit einem Vortrag zum Thema "Kollektive Infrastrukturen im Spannungsfeld von Commoning und Community-Kapitalismus" anlässlich der Adhoc-Gruppe "Gesellschaftliche Aushandlungen von Infrastrukturen und Commoning", 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 23. September 2025, Universität Duisburg Essen.
Silke van Dyk verantwortet gemeinsam mit Tilman Reitz die Adhoc-Gruppe "Strukturwandel des Eigentums - Transformation, Transition, Diversifizierung, Persistenz? anlässlich des 42. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 25. September 2025, Universität Duisburg-Essen.
Silke van Dyk und Luzie Gerstenhöfer mit einem Vortrag zum Thema "8 years in power - Bewegung in der Regierung. Eine Bilanz des Neuen Munizipalismus in Barcelona" im Rahmen der Adhoc-Gruppe "Von Transition zu Transition. Spanien nach 12975 zwischen Vorbild und Krisenlabor", 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 26. September 2025, Universität Duisburg-Essen.
Silke van Dyk im Gespräch mit Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz zum Thema "Hambacher Gespräch: Arm und ausgeschlossen? Soziale Sicherheit als Kitt der Demokratie", 7. Oktober 2025, Hambacher Schloss.
Silke van Dyk mit einem Vortrag "Über 'alternative Fakten', 'Alternativlosigkeit' und Repression. Konjunkturen von Wahrheit und Lüge in der Politik" anlässlich der Tagung "In der Wissenskrise? Eine Debatte über Wissensprobleme der Gegenwart", 23. Oktober 2025, Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Silke van Dyk ist Teil einer Podiumsdiskussion bei der Abendveranstaltung "Zukunftsforum: Solidarität im Sozialstaat" im Rahmen des FIS-Forums 2025 am 03. November 2025 in Leipzig. -
Zeitungsbeiträge und Interviews
Silke van Dyk im Interview zum Thema "Longevity – Prinzip Leistung oder Gesundheit?", https://www.deutschlandfunk.de/longevity-prinzip-leistung-oder-gesundheit-silke-van-dyk-soziologin-100.htmlExterner LinkExterner Link, Deutschlandfunk, 21.04.2025.
Silke van Dyk im Interview zum Thema "Wagenknecht will mitregieren", https://www.youtube.com/watch?v=c9EYV_tTQEMExterner LinkExterner Link, "Deutsche Welle Nachrichten, Oktober 2024".
Silke van Dyk mit einem Beitrag zum Thema "Wofür Deutschland jetzt dringend eine starke Linke braucht", 07.09.2024, https://www.spiegel.de/politik/deutschland/politik-in-zeiten-des-rechtsrucks-wofuer-deutschland-jetzt-dringend-eine-starke-linke-braucht-a-75782647-2bfd-4a08-bdb8-7dec19b9925aExterner LinkExterner Link.
Silke van Dyk zum Thema "Ergebnis der Sachsen-Thüringen-Wahl: "Hat nichts mit Landespolitik zu tun", 02.09.2024, https://www.fr.de/politik/sachsen-thueringen-wahl-landtagswahl-afd-bsw-cdu-spd-gruene-linke-populismus-zr-93275329.htmlExterner LinkExterner Link.Silke van Dyk zum Thema "Kommt die Seniorendemokratie?", von Cornelius Pollmer, 14.08.2024, Süddeutsche Zeitung, https://archiv.szarchiv.de/Portal/restricted/ExtendedResultList.actExterner LinkExterner Link.
Silke van Dyk im Interview mit dem Philosophie Magazin: "Wir dürfen soziale Probleme nicht demografisieren.", 28. Juli 2023, https://www.philomag.de/artikel/silke-van-dyk-wir-duerfen-soziale-probleme-nicht-demografisierenExterner LinkExterner Link.
Stefanie Graefe im Interview mit "der Freitag" zu Psychologie: „Individuelle Resilienz ist keine Lösung für gesellschaftliche Probleme“, Ausgabe 16/2023, Link: Psychologie: „Resilienz ist keine Lösung für gesellschaftliche Probleme“ — der FreitagExterner LinkExterner Link.
-
Zum Nachhören - Podcasts und Radiobeiträge
Future Histories: Der Podcast zur Erweiterung unserer Vorstellung von Zukunft vom 22. Dezember 2024
Silke van Dyk mit einem Beitrag zu "Alternative Gouvernementalität", https://www.futurehistories.today/Externer LinkExterner Link„Wahlkampf zwischen Rechtsruck und Kahlschlag – droht ein neuer neoliberaler Durchmarsch?“ Podcast „Transit Talk“ #24 des Instituts für Solidarische Moderne, Gespräch mit Silke van Dyk und Stefan Reineke, 18.12.2024, https://www.solidarische-moderne.de/de/article/709.transit-talk-24-mit-stefan-reinecke-und-silke-van-dyk-wahlkampf-zwischen-rechtsruck.htmlExterner LinkExterner Link
IG Metall "Maloche und Malibu", Folge 33 vom 28.11.2024, Silke van Dyk zum Thema "Ehrenamt: Helden oder Lückenbüßer?", https://maloche-und-malibu.podigee.io/35-new-episodeExterner LinkExterner Link
BR Kultur vom 10.08.2024: Silke van Dyk mit einem Beitrag zum Thema ""Granfluencer": Warum uns Alte auf Social Media so begeistern", https://www.br.de/nachrichten/kultur/das-gute-leben-warum-uns-alte-auf-social-media-so-begeistern,UF5gEY4Externer LinkExterner Link.
RBB Kultur Unser Leben zum Thema "Ewiges Leben: Fluch oder Segen?" vom 25.11.2023: Silke van Dyk mit einem Beitrag zum Thema "Die Soziologie des Alters: Was bedeutet das für eine Gesellschaft, wenn sie immer älter wird?", https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/schema/sendungen/unser_leben/archiv/20231125_1900.htmlExterner LinkExterner Link.
WDR 5 Politikum vom 17.08.2023: Silke van Dyk im Meinungspodcast "Zu viel Lob für's Ehrenamt", https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/zu-viel-lob-fuers-ehrenamt-und-zu-wenige-muetter-mit-job/wdr-5/94704260/Externer LinkExterner Link.
WDR 5 Redezeit vom 12.06.2023: Silke van Dyk zum Thema "Diskriminierung von Älteren", https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-neugier-genuegt-redezeit/audio-diskriminierung-von-aelteren--silke-van-dyk-100.htmlExterner LinkExterner Link.
ARD Cosmo vom 05.12.2022: Silke van Dyk im Gespräch zu "Tag des Ehrenamts - Ein Grund zum Feiern?"Externer LinkExterner Link.
Deutschlandfunk Kultur Tacheles vom 03.12.2022: Silke van Dyk im Gespräch zu "Alternde Gesellschaft. Ein Konflikt zwischen Arm und Reich"Externer LinkExterner Link.
Silke van Dyk im .Podcast "Rente³: „Kein Fernsehen vor 20 Uhr“. Bilder vom Leben im Ruhestand", https://3saeulen.hypothe.ses.org/3661Externer LinkExterner Link, 18.11.2022.
Mit Kathrin Fischer von der Universität Flensburg sprach Stefanie Graefe über arbeitsbedingte Erschöpfung und über die Fallstricke von Konzepten wie Achtsamkeit und Resilienz. https://open.spotify.com/episode/192AecZM15gAXwU3BAPqkV?si=9QT7rWyBR4-LBIofaPd8Qw&utm_source=copy-link&nd=1Externer LinkExterner Link, 15.10.2022.
„Über die Bedeutung des Ehrenamts im Spätkapitalismus“, Radio Corax, 21. Juli 2022, https://radiocorax.de/ueber-die-bedeutung-des-ehrenamts-im-spaetkapitalismus/Externer LinkExterner Link
Silke van Dyk im Podcast "Eigentum verpflichtet", Synapsen: Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info: https://www.ardaudiothek.de/episode/synapsen-ein-wissenschaftspodcast-von-ndr-info/59-eigentum-verpflichtet/ndr-info/10640719/Externer LinkExterner Link, 08.07.2022
WDR 3 Resonanzen vom 14.06.2022: Silke van Dyk im Interview zum Thema "Pflichtdienst für Jugendliche - eine gute Idee?".
MDR Aktuell vom 08.02.2022: Silke van Dyk im Podcast der Reihe "Das große Ganze" zum Thema "Meins oder Deins: Bröckelt das Privateigentum?", https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/grosse-ganze/eigentum-kapitalismus-kritik-dyk-audio-100.htmlExterner LinkExterner Link.
Future Histories vom Januar 2022: Tine Haubner & Silke van Dyk im Podcast zum Thema "Community-Kapitalismus", https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e13-tine-haubner-und-silke-van-dyk-zu-community-kapitalismus/Externer LinkExterner Link.
taz-talk vom 16.08.2021: Gespräch zur taz Themenwoche: "Klassenkampf von oben. Arm bleibt arm, reich wird reicher." mit der Soziologin Silke van Dyk über die wachsende soziale Ungleichheit, https://www.youtube.com/watch?v=h55Jp1z7gFwExterner LinkExterner Link.
Deutschlandfunk Kultur, Studio 9 vom 06.01.2021: Silke van Dyk im Gespräch mit Nicole Dittmer zum Thema "Die Eigentumsverhältnisse sind politisch zunehmend umstritten", https://www.deutschlandfunkkultur.de/politologin-ueber-das-eigentum-die-eigentumsverhaeltnisse.1008.de.html?dram:article_id=490376Externer LinkExterner Link.
Veranstaltungsreihe des Netzwerks für Literaturhäuser in Kooperation mit der Bundeszentrale für Politische Bildung im Literaturhaus Berlin vom 26.11.2020: Silke van Dyk zum Thema "Vom Unbehagen in der Fiktion" in einer Debatte mit Hanna Engelmeier, Christian Metz und Deniz Utlu zur neuen Konjunktur autobiografischen Schreibens als Form der Gesellschaftsanalyse. Eine Woche lang diskutieren in sieben Städten Autor*innen, Kritiker*innen und Wissenschaftler*innen darüber, was der Boom autobiografischen, autofiktionalen und dokumentarischen Erzählens mitsamt all seinen Fallstricken bedeutet. Inwiefern verändert er das Verhältnis von Literatur und Politik?, https://literaturhaus-berlin.de/programm/vom-unbehagen-in-der-fiktionExterner LinkExterner Link.
Blätter für deutsche und internationale Politik vom 01.05.2020: Silke van Dyk & Stefanie Graefe im Podcast über "Das Überleben der 'Anderen'. Alter in der Pandemie", https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-coronaExterner LinkExterner Link.
Radio Corax vom 27.04.2020: Silke van Dyk über "Alter und Corona aus soziologischer Sicht", https://radiocorax.de/alter-und-corona-aus-soziologischer-sicht/Externer LinkExterner Link.
Deutschlandfunk, "Tacheles" vom 20.04.2019: Stefanie Graefe in der Sendung "Tacheles" zum Thema Arbeit und Erschöpfung, https://www.deutschlandfunkkultur.de/arbeit-und-psychische-erkrankungen-therapie-oder.990.de.html?dram:article_id=446695Externer LinkExterner Link.
Deutschlandfunk Kultur vom 25.02.2019: "Studio 9 - Der Tag mit...Silke van Dyk" zum Thema "Die Politik und ihre Berater: Nach der Logik von Profit und Effizienz", https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-politik-und-ihre-berater-nach-der-logik-von-profit-und.2950.de.html?dram:article_id=442001Externer LinkExterner Link.