Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in/Postdoc) Strategische/Politische Kommunikation

ab September 2025 ist die Stelle als Doktorand:in/Postdoc für Strategische/Politische Kommunikation zu besetzen!

Am Institut für Kommunikationswissenschaft, an der Professur für Strategische Kommunikation (Frau Prof. Dr. Irina Lock) ist eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Doktorand:in/Postdoc) Strategische/Politische Kommunikation ab September 2025 in Vollzeit / Teilzeit (87,5%) zunächst befristet für 3 Jahre (Doktorand:in) / 2 Jahre (Postdoc) mit der Option auf Verlängerung zu besetzen.

Haben Sie Leidenschaft für kommunikationswissenschaftliche Forschung? Wollen Sie Kommunikationsprozesse in der digitalen Gesellschaft untersuchen? In einem jungen Team mit internationaler Sichtbarkeit promovieren Sie als ambitionierte:r Doktorand:in beziehungsweise habilitierten Postdoc zu einem selbst gewählten Thema der strategischen oder politischen Kommunikation. In der Lehre arbeiten Sie mit motivierten Studierenden im BA Kommunikationswissenschaft oder MA Politische Kommunikation.

Ihre Aufgaben:

  • In Ihrer Habilitation stellen Sie eigenständig eine empirische Forschungsagenda zu Themen der strategischen und/oder politischen Kommunikation auf.
  • In Ihrem Promotionsprojekt forschen Sie empirisch und eigenständig zu einem Thema der strategischen und/oder politischen Kommunikation.
  • Sie unterstützen die kommunikationswissenschaftliche Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen und begleiten (Postdoc) bzw. begutachten (Doktorand:in) Abschlussarbeiten.
  • Sie publizieren Ihre Forschung in einschlägigen internationalen Fachzeitschriften und vertreten die Professur bei internationalen und nationalen wissenschaftlichen Konferenzen.
  • Sie unterstützen das Institut in der akademischen Selbstverwaltung.

Ihr Profil:

  • Postdoc: Exzellente (beinahe) abgeschlossene Dissertation und abgeschlossenes Masterstudium in der Kommunikationswissenschaft, den Sozialwissenschaften oder angrenzenden Disziplinen.
  • Postdoc: Wissenschaftliche Publikationen in einschlägigen, internationalen und englischsprachigen Fachzeitschriften.
  • Doktorand:in: Hervorragend abgeschlossenes Masterstudium der Kommunikationswissenschaft oder angrenzender Disziplinen mit Schwerpunkt Kommunikation.
  • Großes Interesse an aktuellen gesellschaftlichen Debatten und der Rolle von Organisationen.
  • Exzellente (Postdoc) bzw. fundierte (Doktorand:in) Kenntnisse quantitativer und/oder qualitativer empirischer Methoden.
  • Idealerweise Kenntnisse des Statistikprogramms R, oder Bereitschaft, R zu erlernen.
  • Wissenschaftliche Neugier, auch über Disziplingrenzen hinweg.
  • Sehr gute Englischkenntnisse

Sie zögern, da Sie ein(ig)e unserer Anforderungen nicht erfüllen? Bewerben Sie sich trotzdem und geben Sie uns die Chance für ein Kennenlernen.

Unser Angebot:

  • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
  • Über die Promotion oder Habilitation hinaus können Sie an vielfältiger, auch interdisziplinärer, Forschung mitwirken.
  • Sie profitieren von der nationalen und internationalen wissenschaftlichen Vernetzung der Professur
  • Forschungs- und Reisebudget
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Graduierten-Akademie für Promovierende und Postdocs, sowie Möglichkeit zur Weiterbildung und Mentoring
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12.

Die ausgeschriebene Stelle als Postdoc ist zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren und mit einer Option auf Verlängerung um weitere 4 Jahre versehen. Die ausgeschriebene Stelle als Doktorand:in ist zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren und mit einer Option auf Verlängerung um weitere 3 Jahre versehen. Ab 1. Oktober 2027 beträgt der Stellenumfang 87,5% (35 Wochenstunden).

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit geeignet. Inwieweit einem Teilzeitwunsch, insbesondere hinsichtlich Lage und Umfang der Teilzeit, stattgegeben werden kann, wird anhand der dienstlichen Bedürfnisse geprüft.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung (CV, Anschreiben und für Postdocs Ihre beste Publikation bzw. für Doktorand:innen Ihre Masterarbeit) in einer PDF-Datei, unter Angabe der Registrier-Nummer 146/2025 bis zum 23.07.2025 über unser Onlineformular.

OnlineformularExterner Link

image.png

 

Bitte beachten Sie unsere Bewerberhinweise und Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten unter: Datenschutz und Hinweise für Bewerber:innen