Forschungskolloquium
Information
Kolloquium im Wintersemester 2025/26
Jena Social Theory Colloquium
Prof. Dr. Hartmut Rosa/ Sebastian Sevignani
Carl-Zeiss-Straße 3 - SR 274
Datum |
Vortrag |
15.10 | Stefan Schmalz (Jena): Vom Fordismus zum Teslaismus? Eine Analyse zum Wandel des Produktionsmodells |
22.10. | Thomas Bedorf (Hagen): Buchvorstellung „Bodenlos situiert. Eine politische Phänomenologie“ [gemeinsam mit dem Institut für Philosophie] |
29.10. | Nele Kuhlmann & Anne Lill (Jena): Zwischen 'Angriff' und 'Betroffenheit' – Sprachspiele des Theoretisierens in der Erziehungswissenschaft |
05.11. | TEXT: Sally Haslanger: „Ideology in Practice“ (Kommentar: tba) |
12.11. | TEXT: Tommie Shelby: „Ideology, Racism, and Critical Social Theory” (Kommentar: tba) |
19.11. | TEXT - tba |
26.11. | Verena Loidl (Stuttgart/Jena): Resonanz und Raum. Aus dem Wohnen das Bauen lernen |
03.12. | Marlen van den Ecker (Jena): Bewertung, Schließung und Rechtfertigung – Eine Soziologie des geistigen Eigentums |
10.12. | Tilo Wesche & Niklas Angerbauer (Oldenburg): Buchvorstellung „Umkämpftes Eigentum“ |
17.12. | Robin Celikates (Berlin): Staatsräson as State Racism: Ideology Critique and the Authoritarian Turn in Contemporary Germany |
07.01. | Mariana Nold (Jena): „Beyond Calculations – Sprechen Sie Statistik?“ – Eine Reflexion über datenbasierte Argumentation; Kommentar: Charlotte Nell (Jena) |
14.01. | Ivo Eichhorn (Frankfurt am Main): Was ist das Ideologische am Rassismus? |
21.01. | Kristina Lepold (Berlin): Wie weit kommt man mit einer überzeugungsbasierten Konzeption von Ideologie? Einige Überlegungen im Anschluss an Tommie Shelby |
28.01. | Alexis Gros (Jena): Phänomenologische Ideologiekritik |
04.02. | Susanne Martin (Frankfurt am Main): Ohnmacht, Angst, Aggression: Affekttheoretische Überlegungen zum Herrschaftsbegriff Max Horkheimers |
Stand vom 25.09.2025