Informationen für Kinder und Jugendliche

Im Forschungsprojekt #eyecontact - Blickverhalten und Emotionsregulation im Alltag und Labor

Logo der #eyecontact-Studie

Abbildung: KI-generiert (Adobe Firefly)

Worum geht es?

Viele Menschen fühlen sich unwohl, gestresst oder empfinden sogar Ängste im Beisein anderer Menschen. Diese Gefühle können im Alltag schnell ausgelöst werden, zum Beispiel, wenn man ein Referat in der Schule hält oder durch eine belebte Fußgängerzone läuft. Wir wollen untersuchen, ob es Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Stress verschiedener Alltagssituationen gibt. Wir möchten außerdem wissen, ob es Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen gibt, die sich sozial ängstlich oder nicht sozial ängstlich fühlen. Das alles wollen wir herausfinden, damit wir Kindern und Jugendlichen besser helfen können, mit stressigen Situationen umzugehen.

Wer kann mitmachen?

Du kannst an unserer Studie teilnehmen, wenn du zwischen 12 und 17 Jahre alt bist. Außerdem suchen wir Kinder und Jugendliche, die sich eher sozial ängstlich sind oder kaum soziale Ängste haben.

Was kommt auf mich zu?

Zuerst telefonieren wir mit deinen Eltern und stellen ihnen ein paar Fragen. Wenn das Projekt für dich passt, laden wir dich und deine Eltern zu zwei Terminen bei uns an die Universität ein.

Beim ersten Termin stellen wir dir und auch deiner Mutter oder Vater ganz viele Fragen zu verschiedenen Problemen, die Kinder und Jugendliche haben können. Außerdem sollst du ein paar Fragebögen ausfüllen. Das könnt Ihr aber ganz einfach online machen, wir senden euch den Link dafür zu. Diese Fragebögen sind schon von vielen Kindern ausgefüllt worden. Das ist also gar nicht so schwierig.

Der zweite Besuch bei uns an der Universität wird etwa 90-120 Minuten dauern. Zu Beginn werden wir dich zufällig einer von zwei Bedingungen zuordnen. In der einen Bedingung wird zuerst einen 5-minütigen Spaziergang durch eine Fußgängerzone Jenas gemacht. Dieser wird per Video aufgezeichnet. Dieses Video soll dann im Labor noch einmal angesehen werden. Danach bekommst du in unserem Labor eine kurze Vorbereitungszeit und hältst dann einen 5-minütigen Vortrag. In der anderen Bedingung machst du zuerst den Vortrag und danach den Spaziergang. Zwischen den Aufgaben gibt es eine Erholungszeit von 15 Minuten. In welcher Bedingung du bist, entscheiden nicht wir, sondern wird per Los festgelegt.

Wir wollen herausfinden, was du in der Situation denkst und fühlst und wie dein Körper auf die Situationen reagiert. Deshalb werden wir dir im Laufe des Termins verschiedene Fragen stellen, die du am Computer/Tablet beantworten kannst. Du wirst eine Eye-Tracking Brille während des Spaziergangs tragen, die misst wohin und wie lange du schaust. Außerdem legen wir dir einen Sensor mit einigen Messknöpfen an deinem Brustkorb an, der während des Vortrags deinen Herzschlag misst.

Am Ende der Untersuchung werden wir mit dir und deiner Begleitperson noch einmal sprechen, damit ihr noch Fragen stellen könnt, wenn ihr möchtet. Außerdem erklären wir dann, wie die Zustellung des Gutscheins funktioniert.

Mehr Infos:

  • Fragebögen

    Kind füllt am Computer Fragebögen aus

    Illustration: Pia Gätjen

    Um einschätzen zu können, wie sich Kinder und Jugendliche fühlen, was sie beschäftigt oder was ihnen leicht oder schwer fällt, setzen wir in unseren Studien Fragebögen ein. Fragebögen werden online am Computer oder am Handy ausgefüllt. Die Fragebögen sind keine Tests, in denen es richtige oder falsche Antworten gibt. Es ist vor allem wichtig, dass die Fragen ehrlich beantwortet werden, damit wir eine gute Einschätzung bekommen. Alle Informationen, die wir von Kindern und Eltern erhalten, werden streng vertraulich behandelt.

  • Messung des Herzschlags

    Kind trägt Gurt zur Herzschlag-Messung

    Illustration: Pia Gätjen

    Unser Herz reagiert ganz automatisch, wenn wir bestimmte Gefühle haben. Wenn wir Angst haben oder uns sehr freuen, schlägt es z. B. schneller. Auch können wir durch Messungen an unserem Herzen Hinweise darauf bekommen, wie gestresst ein Mensch ist. Mit Hilfe des "Elektrokardiogramms" (EKG) können wir elektrische Aktivitäten des Herzens messen. Wir können daraus ablesen, wie das Herz arbeitet und sich der Herzschlag verändert. Hierzu werden kleine Messknöpfe auf die Haut am Brustkorb geklebt, wo der Sensor dann während des Termins unter der Kleidung sitzt. Das tut nicht weh - die meisten Kinder und Jugendlichen merken es kaum!

  • Eye-Tracking

    Kind trägt Eyetracking-Brille

    Illustration: Pia Gätjen

    Im Alltag helfen uns die Augen dabei, Personen oder unsere Umwelt zu erkennen und zu verstehen. Menschen betrachten ihre Umwelt meistens, ohne viel darüber nachzudenken. Für uns ist es jedoch sehr interessant, zu wissen, wohin und wie lange Menschen auf verschiedene Dinge achten. Das gibt uns Hinweise darauf, wohin Menschen ihre Aufmerksamkeit richten. Außerdem kann uns die Pupille des Auges dabei auch viel verraten: Je nachdem, worauf unser Gehirn gerade seine Aufmerksamkeit lenkt, weitet oder schließt sie sich. So kann man schauen, wie unser Gehirn während bestimmter Aufgaben arbeitet. Hierzu nutzen wir kleine Kameras, die in einer speziellen Halterung verbaut sind (sogenannte Eye-Tracker). Unser Eye-Tracker sieht fast genauso aus wie eine normale Brille. Das Tragen des Eye-Trackers ist völlig schmerzfrei und ungefährlich und man gewöhnt sich sehr schnell daran. Für uns ist es z. B. spannend, ob stark ängstliche Kinder und Jugendliche andere Dinge länger oder häufiger anschauen als Kinder und Jugendliche ohne solche starken Ängste.

Was nutzt meine Teilnahme?

Du würdest mit deiner Teilnahme dabei helfen, Stress und Angst bei jungen Menschen in alltäglichen sozialen Situationen besser zu verstehen. Durch deine Mithilfe können Trainingsprogramme für Kinder und Jugendliche entwickelt werden und Kinder und Jugendliche in stressigen Situationen besser unterstützt werden. Außerdem kannst du durch die Teilnahme an unserer Studie neue Erfahrungen machen und mehr über dich selbst lernen. Für deine Teilnahme am Forschungsprojekt erhalten du und deine Familie gemeinsam einen Wunschgutschein in Höhe von 40,00€.

Wo findet die Studie statt?

Der Termin in der Universität findet bei uns am LehrstuhlExterner Link statt.

Wie kann ich mitmachen?

Wenn du mitmachen möchtest oder Fragen zum Projekt hast, schreib uns gerne per E-Mail an champ@uni-jena.de oder ruf uns an unter +49 3641 9-45922. Am einfachsten ist es, wenn deine Eltern sich bei uns melden.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!