
-
Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft
Der Bachelor (BA)-Studiengang Kommunikationswissenschaft wird in Jena zum einen als Kernfach mit 120 Leistungspunkten (LP) sowie mit 60 LP als Ergänzungsfach angeboten.
Im Zentrum des Fachs stehen nun Produktions-, Verarbeitungs- und Wirkungsprozesse von veröffentlichten Kommunikationsangeboten. Neben Massenmedien wie Zeitung, Radio und Fernsehen treten auch immer mehr andere Organisationen als Agierende in der Öffentlichkeit auf. Dazu gehören zum Beispiel Parteien, Verbände, aber auch Unternehmen, die pressewirksame Mitteilungen und Werbung für ihre Inhalte nutzen. Diese und auch politische, soziale, ökonomische und gesellschaftliche Kommunikationsprozesse gilt es zu analysieren, darzustellen und vor allem kritisch zu beurteilen.
Im Laufe Ihres Studiums lernen Sie deshalb verschiedene Theorien, Modelle und Konzepte aus mehreren Bereichen kennen:
- Empirische Methoden
- Digitalisierung und Öffentlichkeit
- Strategische Kommunikation
- Kommunikations- und Medienpsychologie, Schwerpunkt Netzöffentlichkeit und Social Media
Ausgehend von theoretischen Überlegungen versucht die Kommunikationswissenschaft vor allem mit Hilfe empirischer Methoden und Auswertungsverfahren Erkenntnisse zu gewinnen. Und was heißt das für Sie genau? Beispielsweise befragen Sie Personen nach ihren Einstellungen, beobachten ihr Verhalten oder untersuchen Webseiten nach bestimmten Kriterien.
-
Master-Studiengang Politische Kommunikation
Der Masterstudiengang Politische Kommunikation hat eine quantitativ-empirische und kommunikationswissenschaftliche Ausrichtung, die durch psychologische und politikwissenschaftliche Perspektiven ergänzt wird.
Die AbsolventInnen sind in der Lage, grundlegende Forschungsfragen und angewandte Problemstellungen der Politischen Kommunikation evidenzbasiert und interdisziplinär zu denken und zu bearbeiten. Weiterhin vertiefen die AbsolventInnen ihre Kenntnisse im Bereich der Politischen Kommunikation mit einem besonderen Fokus auf Strategien der politischen Kommunikation, politischem Journalismus, digitalisierten Formen der Kommunikation und psychologischen Grundlagen politischen Denken und Handelns.
Die Auseinandersetzung mit Theorien und Konzepten der politischen Kommunikation erlaubt es AbsolventInnen komplexe Frage- und Problemstellungen der politischen Kommunikation theoretisch zu durchdringen und kritisch zu beleuchten. Durch die Beschäftigung mit innovativen Methoden der Gestaltung und empirischen Analyse politischer Kommunikationsprozesse entwickeln AbsolventInnen Kompetenzen im Erarbeiten grundlegender Forschungsfragen und systematischer und evidenzbasierter Bearbeitung angewandter Problemstellungen. Die AbsolventInnen sind in der Lage, die theoretischen, methodischen und empirischen Kenntnisse selbständig auf eine Frage- oder Problemstellung der politischen Kommunikation anzuwenden.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester.
-
Abgeschlossene Bachelor- und Masterarbeiten
Abgeschlossene Bachelorarbeiten
- Adam, Jolanda: "Die Rolle der künstlichen Intelligenz bei der Erkennung von Desinformation: Auswirkungen auf die öffentliche Meinung - eine systematische Literaturrecherche"
- Beiert, Maximilian: „Nichtraucherkampagnen im 21. Jahrhundert. – Eine Analyse zur Prävention von Tabakkonsum durch Furchtappelle am Beispiel des Health Belief Modells.“
- Dockendorf, Melissa: „Argumentationsstrategien der EU-Automobillobby.“
- Dumitsch, Adrian: „Inwieweit kann das Image von Gastgeberländern durch Nation Branding im Kontext von Fußball-Weltmeisterschaften im 21. Jahrhundert beeinflusst werden?"
- Eckert, Robert: „Über den Zusammenhang zwischen Verschwörungsglauben und rechtspopulistischen Einstellungen – eine systematische Literaturrecherche.“
- Friedrich, Chiara: „Krisenkommunikation im Kontext Sozialer Medien: Eine systematische Literaturrecherche zum Einfluss von Krisenreaktionsstrategien auf die Unternehmensreputation.“
- Henke, Sarah: „Krisenkommunikation in der Modebranche. Eine Analyse der Kommunikationsstrategien von Balenciaga während des BDSM-Skandals.“
- Hering, Alexandra: „Ein systematischer Forschungsüberblick zum Zusammenhang von relativer Deprivation mit rechtspopulistischer Unterstützung.“
- Höfner, Casey: „Storytelling als Content-Marketing-Strategie in deutschen Unternehmen.“
- Großstück, Niclas: „Eine systematische Literaturrecherche – Wie Politiker*innen Migration in den sozialen Medien framen.“
- Kamprath, Lara: „Die Bedeutung der Big Five Persönlichkeitsmerkmale für die Entwicklung parasozialer Interaktionen und Beziehungen – eine systematische Literaturrecherche.“
- Köhler, Hannah: „Einfluss interkultureller Konflikte auf die Teamzusammenarbeit und den Arbeitsplatz in kulturell diversen Teams: Die zentrale Rolle der Kommunikation in interkulturellen Kompetenzschulungen.“
- Krieger, Gina-Maria: „Soziale Identität und Kollektives Handeln: Ein systematischer Forschungsüberblick zu Sozialen Bewegungen auf Social-Media.“
- Karl, Michelle: „Persönlichkeit und Dating-App Nutzung: Welche Zusammenhänge werden in der Forschung untersucht und gefunden? Eine systematische Literaturrecherche.“
- Kadoch, Fiona: „Visuelle Inhaltsanalyse des DNP-Preisträgers 2023: VAUDE´s Nutzung des Triple-Bottom-Line Ansatzes in der visuellen CSR-Kommunikation auf Instagram.“
- Layer, Maria: "Gender Stereotypes in Media Portrayals of Politicians: A Systematic Analysis of Framing and Stereotype Perpetuation."
- Lehmann, Annika: „Visuelle Unternehmenskommunikation: Darstellung glaubwürdiger Nachhaltigkeitsmission auf Instagram am Beispiel der Marke GOTBAG.“
- Lenhart, Nina: „Beeinflussen Greenpeace und WWF die klimajournalistische Berichterstattung? Eine komparative Inhaltsanalyse von deutschen Printmedien.“
- Lieberknecht, Kyra: „Die Rolle sozialer Medien und das Phänomen der Wissenschaftsleugnung – eine kommunikationswissenschaftliche Analyse.“
- Lohmann, Lisa-Marleen: „Über das Framing des Klimawandels in deutschen Nachrichtenmedien – Eine systematische Literaturrecherche.“
- Loskant, Josephine: „Populistische Parteikommunikation im Rahmen der Europawahl 2019 auf Social Network Sites – Eine systematische Literaturrecherche.“
- Maxaieie, Laura: "Jenseits der Öffentlichkeit – Weshalb wir Verschwörungstheorien glauben."
- Märten, Octavia Marie: "Wie werden Nachrichten über den Israel-Palästina-Konflikt in westlichen Demokratien dargestellt, und lässt sich eine systematische Bevorzugung einer der Konfliktparteien erkennen?"
- Möller, Nina: „Populistisch extreme Rechte und Verschwörungstheorien in Deutschland: Eine Untersuchung der theoretischen Fundierungen, methodischen Vorgehen und Ergebnisse über den Zusammenhang von Rechtspopulismus sowie Rechtsextremismus und dem Glauben an Verschwörungen.“
- Neumerkel, Carlotta: "Die Rolle verschiedener Medientypen im politischen Vertrauensaufbau: Eine Untersuchung der Auswirkungen auf das politische Vertrauen der Öffentlichkeit."
- Oßwald, Venice: "Affektive Polarisierung in den sozialen Medien Nordamerikas und Europas."
- Otto, Theresa: "Wie unterscheiden sich die Medien-Frames zwischen US-amerikanischen demokratischen und republikanischen Medien um die Black Lives Matter-Bewegung."
- Pankoke, Cinja: „Marktbeherrschung im Digitalen Zeitalter: Eine Argumentationsanalyse der Monopolstellung von Big-Tech-Unternehmen und deren Einfluss auf den Wettbewerb.“
- Pastor, Sophie: "Framing in der Protestberichterstattung. Entwicklung eines Untersuchungsinstruments am Beispiel der Letzten Generation."
- Rinas, Elena: "Die Ukraine-Krise durch russische Augen: Propagandatechniken in den russischen Medien im Kontext des Ukraine-Konflikts – Ein systematisches Review."
- Ritter, Annika: „Working on Common Ground: A Case Study on Facilitating a Shared Understanding of Values and its Possible Effects.“
- Sauer, Simon Felix: "Friedensjournalismus in Print- & Onlinenachrichten: Eine systematische Literaturübersicht zur Verwendung von peace frames in Konflikberichterstattung."
- Seiwert, Emilia: "Ausschlaggebende psychologische und kognitive Faktoren für die individuelle Fehlinformationsverbreitung online – eine systematische Literaturrecherche."
- Steiniger, Lea: „Politische Selbstinszenierung in sozialen Medien: Eine systematische Literaturrecherche zur Wirkung der Personalisierung von Politiker: innen auf Social-Media-Plattformen.“
- Steller, Franka: "Auswirkungen visueller Desinformation im politischen Kontext – eine systematische Literaturrecherche."
- Thomas, Inga: „Visuelle Rhetorik in der Umweltkommunikation: Eine quantitative Inhaltsanalyse der Fortschrittsberichte zum Umweltschutz von Apple Inc.“
- Weise, Laura Marie: "Was motiviert Nutzer*innen zum Kommentieren von Nachrichtenbeiträgen."
- Zargarova, Angelina: "Gatekeeping Fake News. Einflussfaktoren der Gatekeeper-Typen auf die Verbreitung von Fake News."
Abgeschlossene Masterarbeiten
- Ahrens, Emily: „Differentiating and Characterizing Online Users in Response to Incivility: A Latent Profile Analysis across six Countries.“
- Dupeire, Pascal: "Permanente Kampagne oder reines Wahlkampfphänomen? Die Darstellung politischer Authentizität der Kanzlerkandidat:Innen in sozialen Medien vor und nach der Bundestagswahl 2021."
- Förster, Linda: "Framing von psychischen Erkrankungen in nutzergenerierten Inhalten auf Instagram und das mögliche (Ent-)Stigmatisierungspotential."
- Fricker, Katharina: „Die Macht des Bildes: Der Einfluss des visuellen Framings in Form visueller Selbstdarstellung auf Instagram auf die wahrgenommene politische Authentizität von Politiker*innen.“
- Frübing, Florian: „Strategic Silence als externe Kommunikationsstrategie von innovativen Thüringer Startups.“
- Gerloff, Pauline: „Zurück in die Vergangenheit: Nostalgie als persuasives Mittel im politischen Wahlkampf, um nostalgische Deprivation auszulösen.“
- Heitner, Gerda: "Rechtspopulismus in der deutschen Presse – Eine Framing-Analyse des Metajournalistischen Diskurses überregionaler deutscher Zeitungen."
- Holfert, Gloria Constance: "Spitzenkandidaten im Visier – News Bias in der Berichterstattung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022."
- Krüger, Melanie: „(Visuelles) Framing von ‚Weiblichkeit‘ in der Menstruationsproduktwerbung.“
- Matzen, Christina: „Glaubwürdigkeit der Sustainable Development Goals-Kommunikation: Eine vergleichende Analyse der kommunizierten Nachhaltigkeitsstrategien von Städten in Deutschland, Schweiz und Österreich.“
- Schober, Maria: „Visuelles Framing von Migration durch die rechtspopulistischen Parteien Alternative für Deutschland und Rassemblement National auf Instagram.“
- Stach, Janine: "Wie unterscheidet sich die inszenierte politische Authentizität in der Verteilung zwischen parlamentarischen und präsidentiellen Systemen in den sozialen Medien (Facebook, Instagram, X)?"
- Zannier, Sophia "Die Qualität der deutschen Berichterstattung über den Ukrainekrieg."
-
Willkommens- und Abschlussfeier
Willkommens- und Abschlussfeier "Two New Beginnings"
Wir gratulieren ganz herzlich den Absolventinnen und Absolventen und ehren herausragende Abschlussarbeiten, die mit einem vom Alumni Kommunikationswissenschaft e.V. gestifteten Preis ausgezeichnet wurden:Bachelor:
- Janina Gerhardt-Riemer: "Kandidierende im Fokus: Der Einfluss von personalisierter Berichterstattung auf die Wahlabsicht und die Wahlentscheidung von Wähler:innen. Ein systematisches Review.", Betreuerin: Prof. Dr. Ines Engelmann
- Venice Oßwald: "Affektive Polarisierung in den sozialen Medien Nordamerikas und Europas.", Betreuerin: Prof. Dr. Edda Humprecht
- Stela Todorova: "Confirmation Bias bei der Verarbeitung politischer Informationen: Die Rolle von rezipientenbezogenen Faktoren.", Betreuer: Prof. Dr. Tobias Rothmund
Master:
- Emily Ahrens: "Differentiating and Characterizing Online Users in Response to Incivility: A Latent Profile Analysis across six Countries.", Betreuer: Prof. Dr. Tobias Rothmund
- Katharina Fricker: "Die Macht des Bildes: Der Einfluss des visuellen Framings in Form visueller Selbstdarstellung auf Instagram auf die wahrgenommene politische Authentizität von Politiker*innen.", Betreuerin: Prof. Dr. Irina Lock
- Maria Schober: "Visuelles Framing von Migration durch die rechtspopulistischen Parteien Alternative für Deutschland und Rassemblement National auf Instagram.", Betreuerin: Prof. Dr. Irina Lock
- Sophia Zannier: "Die Qualität der deutschen Berichterstattung über den Ukrainekrieg.", Betreuerin: Prof. Dr. Ines Engelmann
-
MISDOOM 2024
Foto: Tobias Scherer -
MISDOOM 2024
Foto: MISDOOM social media accounts -
MISDOOM 2024
Foto: MISDOOM social media accounts -
Tagungsteilnahme Antonia Wurm bei der DIGRA 2024 in Mexiko
Foto: Antonia Wurm -
Tagungsteilnahme Elisa Hofmann bei der Jahrestagung der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung (GfeW) im September 2024 in Köln
Foto: Elisa Hofmann
-
Publikationen
- Baumann, M., & Humprecht, E. (2024). Examining the spread of disinformation on Facebook during the first wave of the Covid-19 pandemic: A case study in Switzerland. Communications. https://doi.org/10.1515/commun-2023-0059Externer Link
- Dellagiacoma, L., Geschke, D., & Rothmund, T. (2024). Ideological attitudes predicting online hate speech: the differential effects of right-wing authoritarianism and social dominance orientation. Frontiers in Social Psychology, 2, 1389437. https://doi.org/10.3389/frsps.2024.1389437Externer Link
- Davidson, S., & Lock, I. (2024). Argumentation strategies in lobbying: the discursive struggle over proposals to regulate Big Tech. Journal of Communication Management. 28(2), 345-364. https://doi.org/10.1108/JCOM-09-2022-0111Externer Link
- Engelmann, I., Marzinkowski, H., & Langmann, K. (2024). Salient deliberative norm types in comment sections on news sites. New Media & Society, 26(2), 921–940. Externer Linkhttps://doi.org/10.1177/14614448211068104Externer Link
- Finn, C., Heinze, A.-S., Grosche, C., Ziemer, C.-T., Bojarskich, V., Stolp, A., Scheuer, T., Lambrich, A., Walther, E. & Rothmund, T. (2024). Die Ergebnisse der Landtagswahlen 2024 in Ostdeutschland als Herausforderung für Politik und Demokratie. Erkenntnisse aus einer Bevölkerungsbefragung in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. KomRex. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.27080.94727Externer Link
- Gagrcin, E., Naab, T.K., & Grub, M.F. (2024). Algorithmic media use and algorithm literacy: An integrative literature review. New Media & Society. doi: 10.1177/14614448241291137
- Geise, S., & Xu, Y. (2024). Effects of visual framing in multimodal media environments: A systematic review of studies between 1979 and 2023. Journalism & Mass Communication Quarterly. 1-28. https://doi.org/10.1177/10776990241257586Externer Link
- Gröschke, D., Hofmann, E., Müller, N. D., & Wolf, J. (2024). Measuring resilience before and during the COVID-19 pandemic. Z’GuG Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl, 47(1), 29–61. https://doi.org/10.5771/2701-4193-2024-1Externer Link
- Hofmann, E. (2024). Pay-What-You-Want als Preismodell für Kulturbetriebe. Handbuch Kulturmanagement, 89, 47–67.
- Humprecht, E., Amsler, M., Esser, E. &, Van Aelst, P. (2024). Emotionalized Social Media Environments: How Alternative News Media and Populist Actors Drive Angry Reactions on Facebook. Political Communication. DOI: 10.1080/10584609.2024.2350416
- Humprecht, E., & Kessler, S. (2024). Unveiling Misinformation on YouTube: Examining the Content of COVID-19 Vaccination Misinformation Videos in Switzerland. Frontiers in Communication.https://doi.org/10.3389/fcomm.2024.1250024Externer Link
- Lock, I., & Heß, D. (2024). Miller (215): A Crude Look at the Whole: The Science of Complex Systems. In: Schlüsselwerke für die Strategische Kommunikationsforschung. 265-274. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- Lock, I., Wonneberger, A., & Steenbeek, P. (2024). Divergent Views and Common Values: Comparing Sustainability Understandings Across News Media, Businesses, and Consumers. Environmental Communication, 1-21. ↗DOI:10.1080/17524032.2024.2327063Externer Link
- Löffelholz, M., & Xu, Y. (2024). Bilder des Krieges – Wie visuelle Informationen ausgewählt und präsentiert werden. In: M. Löffelholz, K. Schleicher, & C.F. Trippe (Eds.). Krieg der Narrative: Russland, die Ukraine und der Westen. 165-178. Berlin/Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783111331508-012Externer Link
- Lühring, L., Hameleers, M., Humprecht &, E., Möller, J. (2024). Deception by the Public: The Role of Media Trust and Source Cues in Disinformation Credibility and Sharing Intentions. Media Perspektiven, 72(3), 297-312.
- Rothmund, T., & Walther, E. (2024). Psychologie der Rechtsradikalisierung - Konzepte und Grundlagen. In T. Rothmund & E. Walther, Psychologie der Rechtsradikalisierung - Theorien, Perspektiven, Prävention. 19-31. Kohlhammer.
- Rothmund, T., & Walther, E. (2024). Ein psychologisches Rahmenmodell der Radikalisierung. In T. Rothmund & E. Walther, Psychologie der Rechtsradikalisierung - Theorien, Perspektiven, Prävention. 32-46. Kohlhammer.
- Rothmund, T., & Walther, E. (2024) (Hrsg.). Psychologie der Rechtsradikalisierung - Theorien, Perspektiven, Prävention. Kohlhammer.
- Schwinges, A., Lock, I., van der Meer, T. G., & Vliegenthart, R. (2024). Stepping on Toes? Role Dynamics between Journalists and Lobbyists Regarding Big Tech´s Accountability Agenda. The International Journal of Press/Politics. https://doi.org/10.1177/19401612241242401Externer Link
- Seele, P., & Lock, I. (im Druck). The Digital Corporate Citoyen and Networked Responsibilities: Integrating Insights from Complexity Science to advance Corporate Social Responsibility. In: Heidbrink, L. & Priddat, B. (Hrsg.). Wirtschaftsphilosophische Perspektiven der Digitalisierung. Baden-Baden: Karl Alber Verlag.
- Staender, A., Humprecht, E. &, Esser, F. (2024). Alternative media vary between mild distortion and extreme misinformation: Steps toward a typology. Digital Journalism. https://doi.org/10.1080/21670811.2024.2326928Externer Link
- Stehle, H., Bock, A., Wilhelm, C., Springer, N., Mahrt, M., Lobinger, K., Linke, C., Engelmann, I., Detel, H., & Brantner, C. (2024). In/visibility in the digital age: A literature review from a communication studies perspective. International Journal of Communication, 18, 5471-5493. Externer Linkhttps://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/20567/4857Externer Link
- Weller, T., & Lock, I. (2024). Automated communication’s impact on strategic communication: Implications from a systematic review. International Journal of Strategic Communication. https://doi.org/10.1080/1553118X.2024.2379501Externer Link
- Wimmer, J., Schweiger, M., & Wurm, A. (2024). Evaluation des Spawnpoint – Institut für Spiel- und Medienkultur e.V. im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
- Wurm, A., & Wimmer, J. (2024). Zwischen feministischer Selbstermächtigung und Ausverkauf emotionaler Intimität: Eine qualitative Inhaltsanalyse der deutschen Berichterstattung über OnlyFans von 2020 bis 2023. SCM Studies in Communication and Media, 13(4), 401-429. https://doi.org/10.5771/2192-4007-2024-4-401Externer Link
- Wurm, A., & Wimmer, J. (2024). The role of self-perception, media practices and synchronicity in the production of commented gameplay videos. Entertainment Computing, 49. https://doi.org/10.1016/j.entcom.2023.100622Externer Link
- Xu, Y., & Löffelholz, M. (2024). Multimodal Crisis Messaging in Times of Pandemic: Comparing Instagram Posts Published by Governments and Public Health Institutions in Germany, Türkiye, the UK and the USA. International Journal of Communication, 18, 4003-4030. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/22032Externer Link
- Yanchenko, K., & Kleinen-von Königslöw, K. (2024). What’s in a Cue? Decoding Political Values in Applauded Statements From Ukraine’s Leading Political Talk Shows. Journalism & Mass Communication Quarterly, 0(0). https://doi.org/10.1177/10776990241284581Externer Link
- Yanchenko, K., Shestopalova, A., von Nordheim, G., & Kleinen-von Königslöw, K. (2024). “Repressed Opposition Media” or “Tools of Hybrid Warfare”? Negotiating the Boundaries of Legitimate Journalism in Ukraine Prior to Russia’s Full-Scale Invasion. The International Journal of Press/Politics, 29(2), 351–370. https://doi.org/10.1177/19401612231167791Externer Link
- Yanchenko, K. (2024). Il populismo ucraino moderno: il caso di Volodymyr Zelensky [Modern Ukrainian populism: The case of Volodymyr Zelensky]. In M. Zulianello & P. Guasti (Eds.), Capire il populismo [Understanding populism] (pp. 89–92). UTET Università.
- Yanchenko, K., & Zulianello, M. (2024). “Not fighting corruption, but defeating it”: The populism of Zelensky's Servant of the People in comparative perspective. European Societies, 26(2), 253–278. https://doi.org/10.1080/14616696.2023.2203214Externer Link
- Ziemer, C.-T., Finn, C., & Rothmund, T. (2024). From bias to balance: Testing the effect of feedback on ideological bias expression. A registered report. Political Psychology, 00, 1–18. https://doi.org/10.1111/pops.13070Externer Link
- Ziemer, C. T., Schmid, P., Betsch, C., & Rothmund, T. (2024). Identity is key, but Inoculation helps – how to empower Germans of Russian descent against pro-Kremlin disinformation. Advances.in/Psychology, 2. https://doi.org/10.56296/aip00015
- Ziemer, C.-T., & Rothmund, T. (2024). Psychological Underpinnings of Misinformation Countermeasures. Journal of Media Psychology. https://doi.org/10.1027/1864-1105/a000407Externer Link
-
Vorträge und Workshops
- Bojarskich, V., Yucel, M., Hahn, L., & Rothmund, T. (2024). Ideological (A-) Symmetries in Moral Judgements of Toxic Online Speech. Posterpräsentation auf The Annual Convention of the Society for Personality and Social Psychology vom 8. bis 10. Februar in San Diego/USA.
- Bojarskich, V., & Rothmund, T. (2024). Linker versus Rechter Online-Hass? Ein Blick auf ideologiebasierte Ursachen und Interventionsansätze. Vortrag auf dem 53rd Congress of the German Psychological Society vom 16. bis 19. September in Wien/Österreich.
- Bojarskich, V., & Rothmund, T. (2024). What we don´t know and still need to know about ideological (a-) symmetries in online toxicity: a scoping review. Vortrag auf dem The 5th meeting of the German Political Psychology Network vom 19. bis 20. September in Wien/Österreich.
- Engelmann, I. (2024). Democratic Legitimacy in Digital Media Environments. Presentation am Digital Media Research Centre der Queensland University of Technology, am 7. November in Brisbane/Australia.
- Engelmann, I. (2024). Democratic Legitimacy in Digital Media Environments. Presentation bei der Journalism Education & Research Association of Australia, vom 28. bis 29. November in Melbourne/Australia.
- Engelmann, I. (2024). A Framework for Studying Digital Media Information and its Effects on Citizens' Perceived Democratic Legitimacy. Presentation bei der Australia & Aotearoa New Zealand Communication Association, vom 25. bis 27. November in Melbourne/Australia.
- Finn, C. & Stolp, A. (2024). Der Fakt-O-Mat: Wie erreichen wir Menschen mit unserem „etwas anderen Faktencheck“? Workshop beim Das Nettz-Community Event „Screens & Society“, am 13. Mai in Berlin.
- Finn, C. & Ziemer, C.-T. (2024). Raus aus der Blase: Interventionsansätze im Spannungsfeld ideologisch beeinflusster Wahrnehmung und Verhaltensweisen. Symposium beim 53. Kongress der DGPs, am 16. September in Wien/Österreich.
- Finn, C., Stolp, A., Ziemer, C.-T., Thiel, C., & Rothmund, T. (2024). Alles ganz objektiv? Ein Online-Selbsttest zur Sensibilisierung für politische Voreingenommenheit. Vortrag beim 53. Kongress der DGPs, am 16. September in Wien/Österreich.
- Finn, C., Stolp, A., Ziemer, C.-T., & Rothmund, T. (2024). Raising awareness of ideological bias. Initial insights into a citizen science approach for developing an internet-based self-assessment test. Vortrag auf dem 24. Treffen des German Political Psychology Network, am 20. September in Wien/Österreich.
- Gagrčin, E., Naab, T. K., & Grub, M.F. (2024). Algorithmic media use and algorithmic literacy: An integrative literature review. ICA 2024, vom 20. bis 24. Juni in Cold Coast, Australia.
- Geise, S. & Xu, Y. (2024). Computer Vision vs. Human Press Photography: Contrasting Visual Aesthetics of War and Conflicts in the Age of Generative Imagery. The conference co-organized by DGPuK Fachgruppe Visuelle Kommunikation and ICA VSCD, vom 20. bis 22. November in Bremen.
- Grosche, C. (2024). Yesterday, all our troubles seemed so far away: Measuring Nostalgic Deprivation as a Predictor for Radical-Right Support. Vortrag beim EASP Small Group Meeting vom 18. bis 20. April in Milazzo, Italien.
- Grosche, C. & Rothmund, T. (2024). Investigating the Role of Nostalgic Deprivation and Conspiracy Beliefs for Political Thinking and Behavior in Times of Social Change. Vortrag beim EASP Small Group Meeting “CONSPIRACY_FX: consequences of conspiracy theories” vom 28. bis 29. Juni in Canterbury/England.
- Grosche, C. & Rothmund, T. (2024). Once Upon a Time ….? The Influence of Temporal Discontinuity and Nostalgic Deprivation on Right-Wing Populist Appeal. Vortrag auf dem 53. DGPs-Kongress am 16. September in Wien/Österreich.
- Grosche, C. & Rothmund, T. (2024). The Effects of Temporal Loss vs. Future Frames in Political Campaigns on Nostalgic Deprivation and Right-Wing Populist Appeal. Vortrag auf der 24 Hours of Political Psychology Conference am 19. September in Wien/Österreich.
- Grub, M. F. (2024). Reddit as a “Safe Space” – Topic modeling of online mental health communities for depression and anxiety on Reddit. DGPuK Conference Health Communication 2024, vom 20. bis 22. November in Lucerne, Switzerland.
- Grub, M. F. (2024). PhD Workshop, 6th Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media (MISDOOM), vom 02. bis 04. September in Münster.
- Grub, M. F. (2024). The role of AI in the dissemination, detection, and countering of online disinformation. IULM International Week 2024, vom 09. bis 10. Mai in Milan, Italy.
- Grub, M. F. (2024). A bot a day keeps the doctor away: An empirical survey on attitudes towards human versus AI chat operators in a mental health context. Interactions with Language-Based AI: Concluding Conference of the Human-Agent Interaction Network, Leibniz Institut für Wissensmedien (IWM), am 11. April in Tübingen.
- Heß, D., Weller, T., Xu, Y., & Lock, I. (2024). Playing the evergreens? Die strategische Themensetzung der AfD im Superwahljahr. Vortrag auf der Public Relations und Organisationskommunikation (PROK) Fachgruppentagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) 2024 vom 30. Oktober bis 01. November in Berlin.
- Hofmann, E. (2024). The Krupka and Weber Social Norm Measurement: A Robustness Test Across Incentives and Methodological Variations. Vortrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung (GfeW), vom 25. bis 27. September in Köln.
- Humprecht, E. (2024). Zwischen Fakten und Fiktion: Wie digitale Entwicklungen und Desinformation die öffentliche Meinung weltweit beeinflussen. DSI Talks, Universität Zürich, am 18. Oktober in Zürich, Schweiz.
- Lock, I., Heß, D., & Ihlen, O. (2024). Climate justice through lobbying? An analysis of vulnerable parties´access to the COP. Vortrag beim Environmental Communication Event am 14. April in Amsterdam, Niederlande.
- Lock, I. (2024). Panel organizer: The “art” of Lobbying? Comparative Perspectives on the Creativity of Language and Visual Strategies in Lobbying and Advocacy Campaigns. Vortrag auf dem 25th European Public Relations and Research and Education Association (EUPRERA) Annual Congress, vom 11. bis 14. September in Bukarest/Rumänien.
- Löffelholz, M., Xu, Y., & Estella, P. (2024). Government communication strategies in protracted crises: A comparative multi-method study in six European countries and the USA. Vortrag bei der The 10th Conference of the European Communication Research and Education Association (ECREA, Risk and Crisis Communication Section), vom 24 bis 27. September in Ljubljana/Slowenien.
- Morosoli, S. & Humprecht, E. (2024). Misinformation Engagement and Individual TraitsESCE, am 06. Juni in Nijmegen, Netherlands.
- Schwinges, A. & Lock, I. (2024). Davids gegen Big Tech: Eine Stakeholder Perspektive auf „Corporate Accountability” im Ländervergleich. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR/Organisationskommunikation vom 30. Oktober bis 01. November in Berlin.
- von Detten, I. (2024). Modeling communication flows on a messenger service: a network process perspective. Poster-Präsentation zur “Autumn School: Networks – An Interdisciplinary Perspective on Connectivity” des Tübinger Forum für Wissenschaftskulturen vom 08. bis 11. Oktober 2024 an der Universität Tübingen.
- Weller, T., & Lock, I. (2024). Agent or tool? Trade Journal Coverage of Automated Communication. Vortrag auf dem 25th European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA) Annual Congress vom 11. bis 14. September in Bukarest, Rumänien.
- Weller, T., & Lock, I. (2024). Agent or tool? Analysing Trade Journal Coverage of Automated Communication. Vortrag auf dem 25th European Public Relations and Research and Education Association (EUPRERA) Annual Congress vom 11. bis 14. September in Bukarest, Rumänien.
- Weller, T. (2024). Agent or tool? Trade Journal Coverage of Automated Communication. Vortrag im EUPRERA Research Escalator (PhD-Workshop) auf dem 25th European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA) Annual Congress vom 11. bis 14. September in Bukarest, Rumänien.
- Wiehr, A., & Lock, I. (2024). Wirtschaftsfaktor oder Solidaritätssubjekt? Ein Vergleich der Corporate Political Advocacy deutscher Unternehmen zu Geflüchteten 2015 und 2022. Vortrag auf der Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR/Organisationskommunikation vom 30. Oktober bis 01. November in Berlin.
- Wurm, A., & Wimmer, J. (2024). Exploring the perspectives of digital natives and digital immigrants on virtual reality in museums. A mixed methods approach. Presentation bei Digital Games Research Association Annual Conference, vom 01. Juli bis 05. Juli in Guadalajara, Mexico.
- Wurm, A. (2024). “No one can prepare you how it’s really going to be”: Female game journalists in Germany and gender-attributed hate. Presentation bei Beyond Play - The Transformative Power of Digital Gaming in a Deeply Mediatized Society, vom 30.09 bis 02.10 in Bremen.
- Xin, Z. (2024). Bournemouth University’s Digital Methods Summer School, vom 01. bis 05. Juli in Bournemouth, United Kingdom.
- Xin, Z. (2024). PhD Workshop, 6th Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media (MISDOOM), vom 02. bis 04. September in Münster.
- Xin, Z. (2024). "Analyzing Implicit Propaganda Content on TikTok: A Multimodal Computational Approach," MISDOOM, vom 02. bis 04. September in Münster.
- Xin, Z. (2024). “Leveraging Open AI’s Multimodal APIs for Analyzing Digital Propaganda in Political Communication," ECREA, vom 24. bis 27. September in Ljubljana, Slowenien.
- Xu, Y. (2024). Multimodal framing of China´s national images: Comparing news on Twitter in Germany and the USA between 2007 and 2019. The 74th Annual Conference of International Communication Association (ICA, Visual Communication Studies Division), vom 20 bis 24. Juni in Gold Coast/Australien.
- Xu, Y., Knutzen, K., & Liu, T. (2024). Breaking barriers: Unveiling the impact of immersive learning media in boosting cultural intelligence among international students in Germany. The 10th European Communication Research and Education Association Conference (ECREA, International and Intercultural Communication Section), vom 24 bis 27. September in Ljubljana, Slowenien.
- Yanchenko, K. (2024). When Russian narratives meet foreign public spheres. Meeting of the RUSINFORM project. University of Passau, am 25. Oktober in Passau.
-
Wissenschaftskommunikation
- Bojarskich, V. (2024, 17. Juli) The more conservative, the more prejudiced? Podcast-Episode im HateCast.
- Engelmann, I. & Wurm, A. (2024, 04. September). “Alternative Medien in Zeiten der Landtagswahl, Teil 1”. Folge 4 des Podcasts “Thüringen, was geht” der Thüringer Allgemeinen Zeitung, https://open.spotify.com/episode/4oaabzAa9sDeYEBzfeb77DExterner Link
- Engelmann, I. (2024, 26. April). “Welche Rolle spielen alternative Medien?”. Artikel auf JenaTV. https://www.jenatv.de/mediathek/75782/Welche_Rolle_spielen_alternative_Medien.htmlExterner Link
- Finn, C. (2024, 07. Juni) Der Fakt-O-Mat. Stand beim Markt der Möglichkeiten der Sommertagung des Thüringer Landesprogramms für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit, Bad Langensalza
- Finn, C., Stolp, A., & Weiske, J. (2024, 22. November) Der Fakt-O-Mat - Mach mit beim etwas anderen Faktencheck! Stand bei der Langen Nacht der Wissenschaften, Jena.
- Lock, I. (2024, 31. Juli) Thüringen Talks #08 Strategien, Spin und Social-Media: Strategische Kommunikation im Wahljahr 2024. Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Ernst-Abbe-Platz 8
07743 Jena