JenTower
Leutragraben 1
07743 Jena
Dr. Christian Helge Peters
-
Peters, Christian Helge, Dr. wissenschaftlicher Mitarbeiter Allgemeine und theoretische Soziologie
Arbeitsschwerpunkte
- Vitalistische Paradigmen in den Geistes- & Sozialwissenschaften
- (Sorge-) Arbeit & Natur
- Intensive Verbindungen (Affekte, Emotionen, Bedürfnisse, Begehren, Resonanz)
- Subjektivierungen und Kollektivierungen
- Soziologische Theorie und Theoriegeschichte
- Qualitative Methoden der Sozialforschung
-
Vita
Seit 10/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Soziologie, Arbeitsgruppe „Soziale Energie“, Friedrich-Schiller-Universität Jena
04/2024-09/2025
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc) am Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationssoziologie (Elternzeitvertretung), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
04/2024-09/2024
Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie, Universität Hamburg
10/2023-03/2024
Lehrbeauftragter am Institut für Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück
02/2021
Promotion zum Dr. phil., Universität Hamburg
10/2020-04/2021
Elternzeit
12/2018-03/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationssoziologie (Prof. Dr. Konstanze Senge) im BMBF-Projekt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und gute Arbeit: Studie zur Erforschung der Effekte von guter Arbeit und Selbstwirksamkeitserfahrungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Koordinator des FGZ am Standort Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
04/2017
Visiting Researcher bei John Protevi, Department of Philosophy, Louisiana State University, Baton Rouge, USA.
12/2016
Visiting Researcher bei Brian Massumi, Department of Communication, Université de Montréal, Montréal, Kanada.
04/2015-09/2019
Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie, Universität Hamburg
01/2015-12/2017
Promotionsstipendiat am Graduiertenkolleg „Lose Verbindungen: Kollektivität im digitalen und urbanen Raum“, Universität Hamburg
10/2014-03/2015
Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie, Universität Kassel
04/2014-03/2016
Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2010-10/2013
MA- Studium der Gesellschaftstheorie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/2007-09/2010
BA- Studium der Soziologie, Pädagogik, Politikwissenschaft und Philosophie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
04/2007-09/2007
Studium generale, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
-
Mitgliedschaften
10/2025-09/2028
„Poststrukturalistische Protest- und Bewegungsforschung: Ein multiperspektivischer Analyseansatz (POPMAP)“, Drittmittelgeber: DFG, Projektnummer: 531846816.
06/2024-09/2025
Assoziiertes Mitglied, Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt, Teilinstitut Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Sektion „Arbeits- und Industriesoziologie“ der DGS
Sektion „Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie“ der DGS
Sektion „Soziologische Theorie“ der DGS
Sektion „Kultursoziologie“ der DGS
-
Lehre
Feuer, Wasser, Erde, Luft – Ökonomien der Elemente (MA, SoSe 2025)
Sozialfiguren des Ökonomischen (BA, SoSe 2025)
Ökonomie und Natur (BA, WS 2024-2025)
Wirtschafts- und organisationssoziologisches Kolloquium (MA, SoSe 2024)
Methoden der interpretativ rekonstruktiven Sozialforschung: Soziologische Sinnverständnisse und die Praxis des Sinnverstehens (MA, SoSe 2024)
Sorgearbeit (BA, SoSe 2024)
Theorien der Sorgebeziehungen (BA, SoSe 2024)
Theorien der Sorgebeziehungen (MA, WS 2023-2024)
Theorien der Wirtschaftssoziologie in wissenssoziologischer Perspektive (BA, WS 2023-2024)
Methoden der interpretativ rekonstruktiven Sozialforschung: Gesellschaftlicher Zusammenhalt und nachhaltige Arbeit (zusammen mit Konstanze Senge) (MA, SoSe 2023)
Organisation und Organisierung (BA, SoSe 2019)
Einführung in die Soziologie – Grundkurs (4 SWS) (BA, WS 2018-2019)
Strukturalistische und Poststrukturalistische Sozialtheorien (BA, SoSe 2018)
Einführung in die Soziologie – Grundkurs (4 SWS) (BA, WS 2017-2018)
Die Grammatik intensiver Beziehungen (BA, SoSe 2016)
Intensive Beziehungen: Interessen – Emotionen – Bedürfnisse – Begehren – Affekte – Resonanz (BA, WS 2015-2016)
Soziologie des Pragmatismus (BA, SoSe 2015)
Soziologie der Materialität: Von Dingen, Körpern und Affekten (BA, WS 2014-2015)
Gesellschaft und Bestrafung: Rolle und Funktion von Bestrafung im gesellschaftlichen Wandel (BA, WS 2014-2015)
Diskursanalyse (Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung) (BA, SoSe 2014)
-
Publikationen
Monographien
2022 Das Soziale des Affekts. Eine Sozialtheorie der Modulationen nach Deleuze und Massumi. Frankfurt am Main/New York: Campus.
2015 Souveränität in der Kontrollgesellschaft: Souveräne Vergesellschaftung krimineller Abweichung. Hamburger Studien zur Kriminologie und Kriminalpolitik Bd. 51. Berlin/Münster: LIT Verlag.
Herausgeberschaften
2019 Special Issue: Locating Affect: On the Ambivalence of Affective Situatedness. Distinktion: Journal of Social Theory. (Ed. zusammen mit Laura Kemmer, Steffen Krämer und Vanessa Weber)
2017 Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion. Bielefeld: transcript. (Hg. zusammen mit Peter Schulz)
Zeitschriftenartikel (*peer review)
2025 *Emotions as Affect Modulations. A Deleuzian Theory of Emotions, in: Theory, Culture & Society. (im Erscheinen)
2025 *Artenübergreifendes Storytelling im digitalen Klimaaktivismus auf Blogs, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift. Special Issue: Affektive Praktiken im digitalen Klimaaktivismus – Gesellschaftliche Ansprache, Figuration und Aushandlung im Netz. (im Erscheinen)
2025 *Wer oder was arbeitet? Arbeitsbegriffe im feministischen neuen Materialismus von Donna Haraway und ihre Relevanz für die Arbeitssoziologie, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 50, H. 1. (online first)
2024 *Antimoderne Narrative in vitalistischen Affekttheorien, in: Zeitschrift für theoretische Soziologie. Special Issue: Affektivität als Herausforderung für die soziologische Theorie, Jg. 13, H. 1, S. 61-87.
2022 Zwischen Affinität und Solidarität. Formen des gesellschaftlichen Zusammenhalts, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Schwerpunktheft „Solidarität, Loyalität und andere affektive Kräfte und ihr Verhältnis zu rationalen Kollektivierungsgründen“, hrsg. von Jan Marschelke und Danae Simmermacher. Jg. 8, H. 1., S. 75-108.
2021 *Angst, Hass und Liebe als Affekte des Widerstandes: Bürgerwehren und exzessive Affektdynamiken im Sicherheitsdispositiv, in: diskurs. Schwerpunkt: Gefühle des Widerstandes? Jg. 7, H. 6., 128-152.
2020 *Virtualization as a mode of organizing: Ontology, becoming, and modulation, in: Tamara: Journal for Critical Organization Inquiry. Jg. 18, H. 1., S. 70-87.
2020 Singularitäten und neue Massen. Die Wiederkehr der Masse in der Affekttheorie und die medialen Bedingungen affektiver Kollektivierungen, in: Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft, Jg. 6, H. 1, S. 177-208.
2019 Editorial: Locating Affect, in: Distinktion: Journal for Social Theory. Special Issue: Locating Affect: On the Ambivalence of Affective Situatedness. Jg. 20, H. 1, S. 1-4. (zusammen mit Laura Kemmer, Steffen Krämer und Vanessa Weber)
2019 On right-wing movements, spheres, and resonances: an interview with Ben Anderson and Rainer Mühlhoff, in: Distinktion: Journal of Social Theory. Special Issue: Locating Affect: On the Ambivalence of Affective Situatedness. Jg. 20, H. 1, S. 25-41. (zusammen mit Laura Kemmer und Vanessa Weber) (online first 2018)
2018 *(Neu-)Politisierungen im feministischen New Materialism: Elisabeth Grosz, Jane Bennett und Rosi Braidotti, in: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien. Special Issue: Der Ort des Politischen in Critical Feminist Materialisms. Jg. 24, H. 1, S. 15-30.
2017 *Die Kraft der Empörung. Affekte als anti-moderne Ausbruchsphantasien, in: Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte. Jg. 5, H. 8, S. 31-70. (zusammen mit Christoph Görlich)
2015 Die Dialektik von Freiheit und Kontrolle. Zur Aktualität der Kontrollgesellschaft, in: Soziopolis – Gesellschaft beobachten. (online verfügbar: http://www.soziopolis.de/erinnern/jubilaeen/artikel/die-dialektik-von-freiheit-und-kontrolle/, letzter Abruf 15.04.2020)
2015 *Die Logik souveräner Vergesellschaftung: Ein theoretischer Rahmen für Analysen gegenwärtiger (Kriminal-)Politiken, in: Kriminologisches Journal. Jg. 47, H. 3, S. 191-207.
Sammelbandbeiträge
2025 Praxistheoretische Wirtschaftssoziologie, in. Senge, Konstanze (Hg.): Theorien der Wirtschaftssoziologie: Ein Lehrbuch. Berlin/Boston: De Gruyter, S. 189-216.
2024 Zusammenhalt in der guten Arbeit – ein Überblick, in: Vogl, Berthold/Wolf, Harald (Hg.): Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 95-112.
2019 Affekttheorien und soziale Bewegungen: Kollektivierungen, Affizierungen und Affektmodulationen in Bürgerwehren, in: Vey, Judith/Leinius, Johanna/Hagemann, Ingmar (Hg.): Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf Soziale Bewegungen: Ansätze, Methoden und Forschungspraxis. Bielefeld: transcript, S. 152-166.
2018 Medienökologie II. Wozu Fakten, wenn es auch Affekte machen? Zur Medienökologie des Rechtspopulismus und seinen Strategien der Affizierung, in: Behrendt, Gianna/Henkel, Anna (Hg.): 10 Minuten Soziologie: Fakten. Bielefeld: transcript, S. 97-108.
2017 Einleitung: Entwicklungslinien des Resonanzbegriffs bei Hartmut Rosa, in: Peters, Christian Helge/Schulz, Peter (Hg.): Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion. Bielefeld: transcript, S. 9-26. (zusammen mit Peter Schulz)
Handbuchbeiträge
2022 Massumi, Brian: Parables for the Virtual. Movement, Affect, Sensation, in: Senge, Konstanze/Schützeichel, Rainer/Zink, Veronika (Hg.): Hauptwerke der Emotionssoziologie. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage. Wiesbaden: Springer, S. 381-390.
2025 (online first 2022) Gesellschaft als Nachahmung: Die Soziologie Gabriel Tardes, in: Delitz, Heike/Müller, Julian/Seyfert, Robert (Hg.): Handbuch Theorien der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 745-766.
Lexikonbeiträge
2025 „Affektmodulation“, „Affinität“, „Arbeit, nachhaltige“, „gesellschaftlicher Zusammenhalt“, „Kosmopolitismus“, „Lebenssoziologie“, „Materialismus, aleatorischer“, „Multiversum/Pluriverse“, „Objekt-Orientierte-Ontologie“, „Posthegemonie“, „Racket“, „Spekulation/Spekulativer Konstruktivismus“, in: Fuchs-Heinritz, Werner/Klimke, Daniela/Lautmann, Rüdiger/Rammstedt, Otthein/Stäheli, Urs/Weischer, Christoph/Wienold, Hanns (Hg.): Lexikon zur Soziologie. 7. überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer.
2020 „Ereignis“, „Kontrollgesellschaft“, „Werden“ und „virtuell-aktuell-real“, in: Fuchs-Heinritz, Werner/Klimke, Daniela/Lautmann, Rüdiger/Rammstedt, Otthein/Stäheli, Urs/Weischer, Christoph/Wienold, Hanns (Hg.): Lexikon zur Soziologie. 6. überarbeitete Auflage, Wiesbaden: Springer.
Rezensionen, Berichte, Sonstiges
2023 Rezension zu Manske, Alexandra (2023): Neue Solidaritäten. Arbeit und Politik im Kulturbetrieb. Bielefeld: transcript, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Jg. 75, H. 3, 521-524.
2017 Affective Ideology and Trump’s Popularity, unveröffentlichtes Manuskript, online verfügbar: http://www.protevi.com/john/TrumpAffect.pdf, letzter Abruf 30.12.2024. (zusammen mit John Protevi)
2015 Konferenzbericht: „Sociological Perspectives on Emotional Reflexivity“. Tagung am Hamburger Institut für Sozialforschung vom 30. September - 02. Oktober 2015, in: Soziopolis – Gesellschaft beobachten. (online verfügbar: http://www.soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/sociological-perspectives-on-emotional-reflexivity-1/, letzter Abruf 30.12.2024)
-
Vorträge
2025
- Neuverhandlungen von Umweltbeziehungen in der Gartenarbeit, „Trends und Themen in der Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie“, Sitzung der Sektion „Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie“ auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 22.-26.09.2025, Universität Duisburg-Essen, Duisburg.
- Affizierungsstrategien im ökologischen Storytelling auf Blogs, „Die Affektlage zum gesellschaftlichen Klima. Verunsicherung als spezifische Affizierung und als Herausforderung für die soziologische Theoriebildung“, ad hoc-Gruppe auf dem 28. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, 30.06.-02.07.2025, Universität Graz, Graz (Österreich).
- Green Emotions im Anthropozän, „Affekte und Affektpolitiken in aktuellen Krisen“, Workshop, 26.06.2025, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena.
- Soziologie des Gartens. Neuverhandlungen von Umweltverhältnissen in der Arbeit. „Soziologisches Umgebungswissen. Zwischen Gaia und Atmosphäre, Milieu und Umwelt“, Frühjahrstagung der DGS Sektion Soziologische Theorie, 15.-16.05.2025, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main.
- Konzeptioneller Input. Workshop über Gefühle und Katastrophen, Begleitung zur Performance „How soon is now? performing cities“, 22.-23.02.2025, Käte Hamburger Kollegs für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien der Universität Heidelberg (CAPAS), Heidelberg.
2024
- Der Gärtner und der Garten in den Sozialwissenschaften. Labor Klima Wasser (LKW), 19.12.2024, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale).
- Die Zeitlichkeiten der Materie in den Körperverständnissen des neuen Materialismus. „Körper – Zeit – Umwelten: Zur Materialisierung und Verkörperung neuer Temporalitäten“, Jahrestagung der DGS Sektion Soziologie des Körpers und des Sports, 05.12.-06.12.2024, HafenCity Universität Hamburg, Hamburg.
- Die Sozialfigur des Gärtners und die Frage der Ökologie. „Soziologische Figurationen“, Sektionenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 23-25. September 2024, Universität Osnabrück, Osnabrück.
2023
- Virtualisierung als Organisierung. Ontologie, Werden, Modulation. „Soziologische Theorie und Organisationsoziologie – gemeinsam unter Druck?“, gemeinsame Tagung der Sektionen Soziologische Theorie und Organisationssoziologie, 26.-27. Oktober 2023, Universität Duisburg-Essen, Duisburg.
- Emotionen als Affektmodulationen. „Aktuelle Forschungen der Körper- und Emotionssoziologie“, Sektionsveranstaltung der ÖGS-Sektion „Körper- und Emotionssoziologie“, Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, 03.-05. Juli 2023, Wirtschafts-Universität Wien.
- Konturen eines posthumanistischen Arbeits- und Zusammenhaltsbegriffs: Einblicke in die Abfall- und Recyclingwirtschaft. Panel „Arbeit und Zusammenhalt“, Jahrestagung Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (Cluster 2), 02.-03. März 2023, Bremen.
- Atmosphären des Zusammenhalts: Raumvorstellungen in Affekttheorien. Session „Krisen im Kontext: Die Bedeutung von lokalen Infrastrukturen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, Tagung Neue Kulturgeographie, 26.-28. Januar 2023, Universität Halle.
2022
- Affektivität im Politischen – Emanzipation mit und von Affekten. Interdisziplinäre Arbeitstagung „Emanzipation – Transformation – Emotion“, 24.-26. November 2022, Universität Tübingen.
- Social Cohesion between Solidarity and Affinity. 10th Midterm Conference of ESA-Research Network 11 „Sociology of Emotions“, 31. August bis 02. September 2022, Universität Hamburg.
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt zwischen Solidarität und Affinität. Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt „Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Quellen, Gefährdungen und Ambivalenzen“, 14.-16. Juli 2022, Universität Bremen.
- Arbeit im Anthropozän: Gute Arbeit und gesellschaftliche Naturverhältnisse. „Arbeit und Zusammenhalt“ – ein wissenschaftliches Kolloquium, 13. Juli 2022, Historische Sternwarte, Göttingen.
- Affekte als anti-moderne Ausbruchsphantasien und die Frage der Gemeinschaft. Sektionstagung der Sektion Kultursoziologie „Affizierte Narrationen. Soziologisches Schreiben zwischen Gesellschaftstheorie, Zeitdiagnose, Essayistik und empirisch-historischen Perspektiven“, 02.-03. Juni 2022, Universität Kassel. (zusammen mit Christoph Görlich)
2021
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt und „gute Arbeit“. Methodenworkshop zur Operationalisierung von Zusammenhalt des FGZ-Forschungsfeldes „Arbeits- und Lebenswelten“, 26. November 2021, Sofi Göttingen, online.
- Referent zur Resonanztheorie im Kontext von Arbeit. Sommertagung Berater*in auf Zeit „Internationale Beratungspraxis transformativ gestalten. Impulse der Resonanztheorie zu Rolle, Selbstverständnis und Prozessgestaltung in der analogen und virtuellen Beratungspraxis“, 12.-13., 16. Juli 2021, AGIAMONDO e.V., online.
- Zur Herstellung öffentlicher Güter im Erwerbsarbeitskontext. FGZ-Online-Gesprächsreihe „Öffentliche Güter im Gespräch“, 10. Juni 2021, Sofi Göttingen, online.
- Meeres- statt Geotheorie: Elemente als Ausgang einer Theorie des Politischen. Sektionstagung der Sektion Soziologische Theorie „Die ökologische Frage. Herausforderung für die soziologische Theorie“, 21.-22. Januar 2021, Universität Frankfurt am Main, online.
- Aktive Passivität bzw. passive Aktivität als ontologische und politische Bestimmungen in deleuzianischen Sozialtheorien. Workshop „Zwischen aktiv und passiv: Modi des Mediopassiv“, 14.-15. Januar 2021, Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt, online.
2020
- Affektive Kollektivierungen und die Schwellen „rationaler“ Modulationen. Interdisziplinäre Tagung „Einer für alle, alle für einen? Solidarität, Loyalität und andere affektive Kräfte und ihr Verhältnis zu rationalen Kollektivierungsgründen“, 23.-25. September 2020, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, online.
2019
- „Gute Arbeit“ und Selbstwirksamkeit. Tagung „Wandel in den Standards Guter Arbeit – Chancen und Risiken für Unternehmen und Beschäftigte“ des Arbeitskreises empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor), 26.-27. September 2019, Universität Hamburg.
- Author meets citizens. Vorstellung und Diskussion des eigenen Sammelbandes „Resonanzen und Dissonanzen“, Lange Nacht der Wissenschaften, 5. Juli 2019, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Affektmodulationen: Versuch einer soziologischen Theorie der Affekte und Emotionen nach Gilles Deleuze und Brian Massumi. Kolloquium Wirtschafts- und Organisationssoziologie, 28. Mai 2019, Institut für Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
- Un_Ordnungen des Sozialen: Modulationen und Rhythmen loser Verbindungen. Workshop „Soziologien der Unordnung“, 25.-26. Januar 2019, Universität Leipzig.
- Affektmodulationen: Skizze einer Affekt- und Emotionssoziologie nach Gilles Deleuze und Brian Massumi. Kolloquium Soziologische Theorie, 08. Januar 2019, Institut für Soziologie, Universität Hamburg.
2018
- Kritiken am Resonanzbegriff. Seminar „Resonanz – Eine neue kritische Theorie der Weltbeziehungen?“ von Dimitri Mader, 27. Januar 2018, Leuphana Universität Lüneburg.
- Wozu Fakten, wenn es auch Affekte machen? Politische Strategien. Ringvorlesung „10 Minuten Soziologie“, 04. Januar 2018, Leuphana Universität Lüneburg.
2017
- Affekte als lose Verbindungen. Abschlussveranstaltung des Graduiertenkollegs „Lose Verbindungen“, 17. Dezember 2017, Universität Hamburg.
- Ontology in Affect Theories after Gilles Deleuze. Workshop „Ontology and Social Sciences“ des Graduiertenkollegs „Lose Verbindungen“, 16. Dezember 2017, Universität Hamburg.
- Gesellschaftliche Resonanzwellen. Vortrag im Rahmen von „Villa Wild“ (#6 Von den Wellen), 05. Dezember 2017, Internationales Künstlerhaus Villa Concordia, Bamberg.
- Intensities and bodily Expressions. Thymos as an affective Mode of Excess. Performance Studies International Annual Conference 23, 08.-11. Juni 2017 auf Kampnagel. Internationale Kulturfabrik, Hamburg. (zusammen mit Christoph Görlich)
- Einen Körper ontologisch denken. Körper und ihre Affizierungen nach Gilles Deleuze. Forschungskolloquium soziologische Theorie, 10. Mai 2017, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
- Affects: In-between the Virtual and the Actual. Jahrestagung „Loose Connections: Modes of Un_Relating“, 12.-13. Januar 2017, Graduiertenkolleg „Lose Verbindungen“, Universität Hamburg.
2016
- Methodological Problems in Affect Theory. Summer School „Affective and Sensory Methodologies in Cultural Studies“, 4. Ph.D. Summer School of Cultural Transformations, 20.-23. Juni 2016, University of Southern Denmark, Odense, Dänemark.
- Affektmodulation exzessiver Kollektive im Sicherheitsdispositiv. Tagung „Jenseits der Person. Die Subjektivierung kollektiver Subjekte“, 06.-08. April 2016, Universität Leipzig.
- The Asocial and methodological Problems in Affect Theory. Workshop „Affect and its Methods“, Graduiertenkolleg „Lose Verbindungen“, 21. Januar 2016, Universität Hamburg.
-
Tagungs & Workshoporganisation
2024
Fishbowl „Nachhaltig arbeiten - Arbeit und sozial-ökologische Transformation“, Darmstädter Tage der Transformation 24, 17. April 2024, Schader Stiftung, Darmstadt. (zusammen mit Konstanze Senge)
2023
Workshop „Empirische Affektforschung“, 09.-10. November 2023, Universität Halle-Wittenberg. (zusammen mit Manuela Beyer)
2021
- Methodenworkshop zur Operationalisierung von Zusammenhalt, FGZ-Forschungsfeld „Arbeits- und Lebenswelten“, am 26. November 2021, Sofi Göttingen, online
- Eröffnungsveranstaltung des Teilinstituts Halle im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) mit Begrüßung, Vorstellung und Festvortrag, am 08. November 2021, Leopoldina, Halle (Saale).
2017
- Ontology and the Social Sciences, Workshop des Graduiertenkollegs „Lose Verbindungen“, am 16. Dezember 2017, Universität Hamburg.
- Loose Connections: Modes of Un_Relating, Jahrestagung des Graduiertenkollegs „Lose Verbindungen“ vom 12.-13. Januar 2017, Universität Hamburg.
2016
Affect and its Methods, Vortragsreihe und Workshop des Graduiertenkollegs „Lose Verbindungen“ vom 20.-21., 25. Januar 2016, Universität Hamburg (zusammen mit Steffen Krämer und Vanessa Weber).
- Prof. Dr. Hartmut Rosa
- Prof. Dr. Stephan Lorenz
- Dr. Jörg Oberthür
- Dr. Sebastian Sevignani
- Dr. Stefan Brachat
- Dr. Diana Lindner
- Dr. Peter Schulz
- Charlotte Nell
- Dr. Alexis Gros
- Jennifer Wagner
- Henrike Katzer M.A.
- Leo Schwarz
- Sarah Christel
- Laura Künzel
- Magdalena Riedl
- Roberta Wetzel
- Malte Janzing, M.A.
- Nikolai Repenning-Janßen
- Paul Gottschalk
- Maximilian Priebe
- Mahdi Srour